Blumenstrauß Topseller
Schöner Strauß zum Geburtstag
Über diesen Strauß freut sich jeder! Besonders als Geschenk zum Geburtstag oder für andere Anlässe sind diese frischen Blumen bestens geeignet. In den Farben Gelb und Orange wird dieser Blumenstrauß versendet. Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit eine Gratis-Grußkarte selbstständig auszufüllen und beizulegen.
- zum Verschenken für jeden Anlass geeignet
- frischer Blumenstrauß mit Blumen in den Farben Gelb und Orange
- Gratis-Grußkarte ausfüllen
Rosenstrauß in wundervollen Farben
Bestehend aus roten, sowie pinken Rosen, hat dieser schöne Strauß einen Durchmesser von 30 cm. Handgebunden von erfahrenden Floristen, versprechen diese Blumen eine Frischegarantie von 7 Tagen. In einem Karton wird das Produkt nach Hause geliefert. Mit Wasser werden die Blumen natürlich durch die Tüte versorgt. Diese Rosen lassen jeden Raum erstrahlen und versprühen einen frischen Blumenduft.
- Strauß mit roten und pinken Rosen
- Durchmesser von 30 cm
- werden von Floristen gebunden
- versendet in einem Karton mit Tüte für die Wasserversorgung
- haltbar für 7 Tage
Bunter Blumenstrauß
20 Blumen, die einem den Tag versüßen! Der Blumenstrauß gilt als perfektes Geschenk. Ausgestattet mit Schnittrosen in vielen verschiedenen Farben, hält der Strauß für ganze 7 Tage. Im Lieferumfang sind eine Grußkarte, sowie Pflegemittel mit Anleitung enthalten. Geliefert wird der schöne Blumenstrauß in einem Karton. Floristen haben diese 50 cm langen Rosen per Hand gebunden. Zum Verschenken eignen sie sich allemal!
- 50 cm lange Rosen von Floristen gebunden
- 20 Schnittblumen in verschiedenen Farben
- hält 7 Tage frisch
- inklusive Grußkarte, sowie Pflegemittel mit Anleitung
- geliefert in einem Karton
Welche Arten von Blumensträußen gibt es?
Blumensträuße unterscheiden sich nach der Art der Blumen und der Größe des Straußes. Zunächst wird zwischen echten und unechten Blüten unterschieden. Während die gut duftenden Sträuße eher zu Geburtstagen oder anderen Anlässen überreicht werden, sind Kunstblumen für die Dekoration vorgesehen. Sie benötigen kaum Pflege und halten eine lange Zeit durch, bevor Licht und andere Einflüsse den Kunststoff angreifen. Ein Blumenstrauß besteht immer aus mehreren Blumen derselben oder unterschiedlicher Art. Große Sträuße sind meist beliebter als die kleinen Bouquets, einer Zusammenstellung aus Blumen mit sehr kurz geschnittenen Stängeln.
Die Sprache der Blumen
Wer Menschen mit Blumen eine Freude machen möchte, der sollte sich vergewissern, dass er mit dem Strauß kein falsches Zeichen setzt. An dieser Stelle folgt die kleine symbolische Blumenkunde.
- Rote Rosen: Sie symbolisieren Liebe und Vertrautheit. Darum eignen sich diese Sträuße nicht als alleinige Blumensorte für Kollegen, den Chef oder gute Freunde.
- Nelken: Schöne Blüten, die es in unterschiedlichen Farben gibt. Aber niemand weiß: Neben den rosa und weißen Exemplaren können sie auch in Gelb erstrahlen – ein klares Zeichen für Verachtung.
- Lilien: Bunte Exemplare lassen sich zu einem gut duftenden Strauß zusammenstellen. Allerdings stehen weiße Lilien für die Trauer und finden sich auf einem Grab wieder.
- Narzissen: So schön die Frühlingsblumen auch sein mögen, aber bei ihnen ist Vorsicht geboten. Narziss, Namensgeber der Blume, war so in sich selbst verliebt, dass er die Bedürfnisse der anderen Menschen ignorierte, um seine Schönheit nicht aus dem Auge zu verlieren.
Generell eine gute Wahl sind Mix-Sträuße. Sie können Nelken, Tulpen, Rosen, Freesien und viele andere Blumensorten enthalten.
Worauf gilt es bei der Wahl des Straußes zu achten?
In den meisten Fällen wird der Blumenstrauß überstürzt gekauft. Dabei gibt es gewisse Dinge zu beachten:
- Welche Blumen mag der Beschenkte?
- Hat der Beschenkte Haustiere? (gerade Maiglöckchen animieren Katzen daran zu kauen oder zu lecken – diese sind aber giftig und können dem Organismus des Tieres schädigen)
- Passt der Strauß zur Einrichtung?
- Wie pflegeaufwändig ist der Strauß?
- Wie groß soll der Strauß sein?
Was sollte dem Strauß beigelegt sein?
Im Optimalfall ist eine Anleitung im Strauß hinterlegt. Gerade bei einer Mischung aus unterschiedlichen Blumen muss eine richtige Behandlung erfolgen. Während Tulpen mit gerade geschnittenem Stil am besten Wasser aufnehmen können, benötigen Rosen das Anschrägen.
Zusätzlich sollte dem Strauß ein Wasserpulver beigelegt sein, dass dafür sorgt, dass abgestandene Flüssigkeit keinen unangenehmen Geruch bildet und die Blumen mit wertvollen Nährstoffen versorgt.
Wie ist der Blumenstrauß zu pflegen?
Neben einem regelmäßigen Wasserwechsel ist das Besprühen der Blumen im Sommer notwendig, um das Verdunsten von Wasser aus dem Blütenblatt selbst zu unterbinden. Beginnen die Blumen den Kopf hängenzulassen, ohne vollständig erblüht zu sein, kann ein Beschneiden der Stängel helfen. Welke und alte Blumen sind zu entfernen, um zu vermeiden, dass „Abfallstoffe“ in das Wasser übergehen und die anderen Pflanzen bei der Wasseraufnahme schädigen.
Fazit zum Blumenstrauß
Blumen sind die schönste Botschaft der Welt. Sie können viel ausdrücken und vor allem machen sie vielen Menschen Freude. Es sollte allerdings vor dem Kauf des Straußes klar sein, welche Pflanzen der Beschenkte bevorzugt und ob ausreichend Pflegematerial vorhanden ist, die Schönheit der Blumen für einige Tage oder Wochen zu erhalten.
Glossar
ÄsthetikWird als Wahrnehmung von Schönem bezeichnet.
DurchmesserDen größtmöglichen Abstand von Kugeln oder Kreise berechnen Anwender und Hersteller über die Maßangabe „Durchmesser“.
SeideFaserstoff, der aus Seidenraupen-Kokons besteht und deshalb besonders teuer ist.
SofalandschaftCouch in U-Form mit viel Platz und ausziehbarer Schlaffunktion. Set werden alternativ durch Sessel oder Hocker erweitert.
XXLAbkürzung für die amerikanische Größenbezeichnungen xtra-xtra-large (sehr sehr groß). Findet Anwendung bei allen Textilien, aber auch der allgemeinen Größenbeschreibung von Gegenständen und Möbeln.
Stiftung WarentestInstitut, das sich um den Test von Produkten in Sicht auf Effektivität, Qualität und Funktion kümmert und die Bevölkerung mit Informationen hierzu versorgt.
Quellen