Dirndl Topseller
Dirndl - das Original
Die Tracht umfasst das komplette Set aus Schürze, Bluse und Trachtenkleid. Dabei haben die Kunden die Auswahl aus zahlreichen Kombinationen in Farbe und Verzierung der Stoffe. Im Allgemeinen erstreckt sich das Kleid bis auf die Höhe der Knie und wird oberhalb mit einer Spitzen bestickten Schürze versehen. Der Cocktail-Schnitt umspielt die Beine leicht und sorgt für einen aufregenden Look. Seitens des Herstellers ist das Kleid in den Konfektionsgrößen 34 bis 52 erhältlich und ermöglicht damit jeder Frau einen Weg zum Traum-Dirndl.
- Größe 34-52 nach Wahl
- Hochwertige Verarbeitung
- In unterschiedlichen Farbausführungen erhältlich
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Trachtenkleid - Komplett-Set für die Wiesn
In diesem Set befindet sich die vollständige Ausstattung für ein Dirndl. Neben der Bluse und dem Kleid, ist auch die passende Schürze vorhanden. Unterhalb der Büste befindet sich eine moderne Bandschnürung, die sich ähnlich einer Korsage binden lässt und die Rundungen des Körpers hervorarbeitet. Jeder Saum ist mit einer feinen Spitze und hochwertigen Stickereien versehen, um das Outfit optisch aufzupeppen.
- Hochwertige Verarbeitung
- Unterschiedliche Konfektionsgrößen nach Wahl
- Mittellanges Kleid
- Pflegeleichter Stoff
Dirndl mit schlichtem Design
Hierbei handelt es sich um ein knöchellanges Kleid, dass im klassischen Schwarz gehalten ist. Dadurch lässt sich das Kleid mit allen Schürzen und Blusen kombinieren. Mit einem schlichten Design, dass sich durch eine schmale Knopfleiste unter der Büste ausmacht, trifft es den Geschmack der breiten Masse und lässt ausreichend Freiheit für die eigene Gestaltung. Darüber hinaus ist der Stoff aus Polyester leicht in einer Maschine waschbar und benötigt so keine komplizierte Reinigung.
- Schlichtes Design
- Trachtenkleid ohne Bluse und Schürze
- Pflegeleichter Stoff
- Handwerklich gute Verarbeitung
Woher kommt das Dirndl ursprünglich?
Wenngleich das modische Dirndl heute als traditionelle Festtagsgarderobe gilt, trugen die Damen diese Art der Trachtenmode früher als Arbeitskleidung. Ein Dirndl kleidete sowohl die Damen auf dem Land, als auch die Dienstbotinnen und Mägde der reichen städtischen Bevölkerung. Ab den 1930er-Jahren griffen schließlich die städtischen Frauen diesen Trend auf, indem sie zu sommerlichen Reisen aufs Land eine Bluse zu Rock und Schürze kombinierten. Im Laufe der Zeit trat der Trend zu einem stilvollen Klassiker auf, der mit ausgefallenen Schnitten und vielseitigen Farb- und Musterpaletten interpretiert wurde.
Welche Kaufkriterien sind bei einem Dirndl entscheidend?
Eine wichtige Eigenschaft bei den Trachtenkleidern ist deren Materialzusammensetzung. Da das Dirndl zu früheren Zeiten als Arbeitskleidung gedacht und dementsprechend robust aufgebaut war, besteht es heute weiterhin aus widerstandsfähigen Materialien. Ein hochgeschlossenes Dirndl aus atmungsaktivem und reißfestem Baumwoll- oder Leinenstoff hält den Anforderungen und Belastungen der unterschiedlichen Feste stand. Gleichzeitig stellt es kein Problem dar, das Baumwoll-Dirndl nach dem Tragen in der Waschmaschine zu waschen.
Die Farbwahl beeinflusst den Kauf eines passenden Dirndls maßgeblich. Die Vielfalt der Variationen erschwert es oftmals, das individuell passende Trachtenkleid im Outlet zu finden. Gemeinhin gibt es hinsichtlich der Farbwahl keine allgemein gültigen Regeln oder Grenzen – jedoch in Bezug auf einzelne Komponenten, aus denen das Dirndl Set zusammensetzt ist. Das Oberteil bildet die Dirndlbluse, die meistens in einem weißen Farbton mit einem eckig zulaufenden Halsausschnitt daherkommt. Darüber hängt ein eng anliegendes Oberteil, das mit Knöpfen oder einer Schnürung geschlossen wird. Der weit ausgestellte schwingende Rockteil verläuft meist bis zu den Knien. Die Kleiderfarben wiesen in der Vergangenheit häufig gedeckte und unauffällige Farbtöne wie Blau, Grau oder Dunkelgrün auf. Heutzutage sind auffällige Farbtöne wie Rot, Gelb oder Pink ebenso gefragt.
Die Wahl des Dirndls
Grundsätzlich sollten Rockteil, Schürze und Dirndlbluse farblich miteinander harmonieren. Bei der Wahl einer dezenten Dirndlschürze darf die Bluse farbenfroher und aufmerksamkeitsstarker ausfallen als bei einem bereits auffälligen Trachtenkleid.
Das richtige Dirndl für jeden Anlass wählen
Vor dem Online-Kauf eines Dirndls gilt es einzubeziehen, zu welcher Gelegenheit das Dirndl zum Einsatz kommt. Für das Oktoberfest passt eine Dirndl Bluse, die attraktiv und robust zugleich ist. Mitunter passiert im Bierzelt das ein oder andere Missgeschick, dem die online erworbene Trachtenmode gewachsen sein muss. Ein stabiler, waschbarer Stoff, dem Flecken und Erschütterungen nichts anhaben, gilt hier als vorteilhaft. Steht hingegen eine Hochzeit an, eignet sich ein Dirndl aus dem Trachtenshop, das Festlichkeit ausstrahlt. Jedoch ist die weiße Farbe der Braut vorbehalten. Als alternative Kleidungsstücke trumpfen zur Hochzeit rote, schwarze oder blaue Dirndl auf.
Kurze und lange Trachten: Wie bedeutsam ist die Dirndllänge?
Rocklängen beeinflussen das äußere Erscheinungsbild des Dirndls erheblich. Dementsprechend wohlüberlegt sollte die Wahl des kurzen oder langen Dirndls erfolgen.
- Das klassische Dirndl ist ein Midi Dirndl, das beim Oktoberfest oder anderen festlichen Anlässen häufig im Vordergrund steht.
- Bei Hochzeiten tragen Damen oftmals ein bodenlanges Dirndl.
- Ein Mini Dirndl, dessen Länge bei unter 90 cm liegt, passt zu selbstbewussten Frauen, die gerne ihre Beine präsentieren.
- Für kleine Frauen eignet sich ein einfarbiges Dirndl, das die Figur streckt. Gleichzeitig verlängert ein kurzes Rockteil die Beine, während ein langer Rock noch kleiner wirken lässt.
Letztendlich entscheidet der individuelle Wohlfühlfaktor darüber, welche Dirndl-Länge passt. Es gibt hierbei kein „richtig“ oder „falsch“. Entscheidend ist, dass das Kleid mit den Proportionen harmoniert und dem eigenen Geschmack entspricht.
Pflegehinweise zum Dirndl
Ein Dirndl bedarf viel Pflege, um langfristig ansehnlich zu bleiben. Ein maschinen-waschbarer Stoff wie Baumwolle säubern Besitzer im Schonwaschgang mit einem sanften Color-Waschmittel. Im Zweifelsfall entfernt die professionelle Reinigung die am Dirndl haftenden Verschmutzungen. Die Profis wissen für gewöhnlich über die speziellen Stoffe Bescheid und wenden auf dieser Basis das optimale Waschprogramm an.
Wie wird ein Dirndl gebügelt?
Nach dem Waschgang ist die Trachtenmode von links zu bügeln, um den sensiblen Stoff nicht zu beschädigen. Damit das Herz-Dirndl keinen Schaden nimmt, "schwebt" ein gutes Dampfbügeleisen über dem Stoff.
Dirndl richtig binden: Was sagt die Schleife aus?
Die Position der Dirndlschleife ist beim Flirten entscheidend, da sie Signale an die Mitmenschen aussendet. Allgemeingültige Regeln fokussieren auf das Dirndl-Binden aus der Perspektive der Trägerin.
- Eine nach rechts gebundene Schleife ist ein Symbol von Vergeben-Sein. Im Allgemeinen achten Männer diesen Dresscode und sprechen verheiratete Damen auf der Wiesn nicht an.
- „Schleife links, Glück bringt’s“: Eine nach links gerichtete Schleife tragen unversprochene Frauen, die Single sind und auf einen Flirt oder ein Gespräch hoffen.
- Selten ist die Schleife in der goldenen Mitte des Trachtenmieders vorzufinden. Hiermit macht eine Dame auf ihre Jungfräulichkeit aufmerksam, weshalb die mittlere Schleife überwiegend bei sehr jungen Mädchen erkennbar ist.
- Eine am Rücken zusammengebundene Schleife steht für eine von zwei unterschiedlichen Bedeutungen. Entweder gibt sich die Frau als verwitwet zu erkennen oder sie arbeitet als Bedienstete auf dem Fest.
Blickfang Dekolleté: Wie sitzt der Ausschnitt richtig?
Eine im wahrsten Sinne des Wortes ausladende Rolle nimmt bei einem grünen, schwarzen oder andersfarbigen Dirndl das betonte Dekolleté ein. Hierfür sind spezielle Dirndl-BHs vorgesehen, die oftmals einen besonderen „Push Up“-Effekt erzeugen. Als Faustregel gilt, dass das Trachtenmieder weder zu fest sitzen, noch den Busen quetschen sollte. Es passt richtig, sobald die Oberweite vorteilhaft betont zur Geltung kommt.
Fazit zum Dirndl
Interessierte Damen haben bei den aktuellen, exklusiven Dirndls die Qual der Wahl. Sie können beispielsweise zu den edlen Kollektionen von Country Line, Krüger, Edelnice oder Lodenfrey greifen, deren Kleidungsstücke qualitativ hochwertig verarbeitet sind. Neben robusten wie bequemen Materialien sollten die Optik und die Farbwahl in die Kaufentscheidung für das Dirndl einfließen. Die passende Trachtenmode gilt auf Festen sodann als langlebige und ausdrucksstarke Begleitung.
Glossar
QuickPowerWash ProgrammEin Programm, welches nicht mal eine Stunde braucht, um die Wäsche vollkommen sauber zu reinigen.
RetroRichtung, die an alten Traditionen und Stilen wieder anknüpft.
PESAbkürzung für Polyester.
PolyesterBekannte Kunstfaser, die einen echten Stoff imitiert, aber kaum dehnbar ist.
OktoberfestBekanntestes Volksfest in Deutschland, wird auch die Wiesn genannt und findet für 2 Wochen im September in München statt.
TrachtTrachten sind volkstümliche Bekleidungen, die für einen bestimmten Volksstamm stehen und früher zum Dresscode gehörten. Heute werden sie nur noch zu besonderen Anlässen getragen.
Color-WaschmittelEignen sich für das Waschen von farbiger Kleidung, da Waschpigmente für den Schutz der Farbe und kein Verblassen sorgen.
DresscodeKleiderordnung, die bei bestimmten Veranstaltungen gilt oder auch als Motto ausgelegt sein kann.
PolyesterPolyester sind synthetische Kunststoffe, die in der Produktion von alltäglichen Produkten zur Anwendung kommen, wie etwa PET-Flaschen, Folien und andere Konstrukte. Abwandlungen sind auch in der Textil-Industrie zu finden.
TrachtenAltertümliche Mode, die heutzutage noch aus kulturellen Zwecken getragen wird.
SilikoneSynthetische Polymere, die in manchen Shampoos eingesetzt werden. Es ist auch als Material zu finden, welches eine hohe Flexibilität aufweist.
AtmungsaktivEigenschaft für funktionale Textilien, die eine gewisse Luftdurchlässigkeit besitzt und ein Schwitzen des Trägers abmindern soll.
SchonwaschgangSensibles Programm in Waschmaschinen. Es bietet eine sanfte Reinigung für Textilien, die keine hohen Temperaturen oder lange Schleudergänge vertragen.
DameStark vereinfachte Form des Schachs, bei der strategische alle Spielsteine des Gegners vom Spielbrett entfernt werden müssen.
KundenrezensionFeedback von Nutzern oder Käufern. Beliebtes Instrument für die Bewertung von Artikeln und tragend für die Entscheidung zu einem Kauf durch die Eindrücke, die von Kunden vermittelt werden, die bereits den gesuchten Artikel nutzen.
OfferierenAnderer Begriff für anpreisen, anbieten oder präsentieren.
SchonwaschgangLeichtes Waschprogramm für empfindliche Stoffe bei maximal 40°C und einer geringen Schleuderzahl, um keine Beschädigungen zu verursachen.
Stiftung WarentestInstitut, das sich um den Test von Produkten in Sicht auf Effektivität, Qualität und Funktion kümmert und die Bevölkerung mit Informationen hierzu versorgt.
Quellen