Sowohl E-Zigarette als auch E-Shisha erfreuen sich mittlerweile immer größerer Beliebtheit; die elektronischen Geräte arbeiten mit sogenanntem Liquid. Wenngleich auch Füllungen mit Nikotin möglich sind, so setzen die meisten Verbraucher auf nikotinfreie Inhalte mit süßlichen Aromen – die Geschmacksrichtungen reichen dabei von fruchtigen Varianten wie Apfel oder Pfirsich bis hin zu exotischen Themen wie Kaugummi, Kaffee oder Pfefferminz. Wer gerne auf den Geschmack kommen und auf diesem Gebiet etwas ausprobieren möchte, findet im nachfolgenden Ratgeber viele nützliche und interessante Tipps rund um E-Shisha.
Von der herkömmlichen Zigarette bis zum elektronischen Dampfer ist es unter Umständen ein großer Schritt; für all jene, die den Nikotingenuss in klassischer Form ein Stück weit beibehalten möchten, bieten die IQOS-Produkte von Philip Morris eine gute Alternative. Das Modell 2.4 Plus beispielsweise erhitzt echten Tabak, sodass sich zwar Nikotin konsumieren lässt, hierbei jedoch keinerlei Asche oder Rauch entstehen. Dies geschieht mittels sogenannter Heets, kleinen Tabak-Sticks, die in den IQOS-Holder gehören. Jener Holder unterstützt den Rauchvorgang durch einen leistungsstarken Akku sowie einen Knopf zur Regulierung, zudem geben eine LED-Anzeige sowie ein Vibrationssignal Aufschluss über den Betriebsstatus. Im Angebot inbegriffen sind hier besagtes Gerät, ein Lade-Case, Ladekabel sowie Reinigungszubehör.
E-Zigarette zum Erhitzen von echtem Tabak
statt Liquid oder richtige Zigaretten kleine Tabak-Sticks als Füllung
kein Rauch und keine Asche
auch geeignet als Übergang zum Dampfen oder Nichtrauchen
im Set: IQOS-Holder, Lade-Gehäuse, Ladekabel und Reinigungsutensilien
E-Shisha-Test und weitere Informationen
Welches Modell bietet die beste Wahl? Nutzer, die sich für Dampfer interessieren und erstmals einen Einblick in die Produktpalette bekommen, stellen ganz gewiss fest: So neu diese Produktkategorie auch erscheint, die Möglichkeiten sind kaum zu überschauen! Es gibt inzwischen tatsächlich eine Vielzahl an Artikeln rund um die elektronischen Dampf-Apparate – logischerweise fällt es als Einsteiger dabei schwer, feststellen, worin denn die Qualitätsunterschiede liegen.
Eine Möglichkeit der genaueren Information stellt unter Umständen ein Dampfershop in der Nähe dar, in manchen Regionen kommen diese allerdings nur selten vor. Dann hilft ein sogenannter E-Shisha-Test weiter, so er denn von einer zuverlässigen Quelle stammt. Beispielhaft dafür stehen namhafte Institutionen, welche ausführliche sowie ehrliche Tests ausführen; ebenso bieten unabhängige Magazine oder Fachportale gute Anlaufstellen, um authentische Prüfungsergebnisse verschiedener Modelle zu erhalten.
Von unseriösen Websites und Portalen im Internet muss hingegen abgeraten werden, denn diese werben in großer Anzahl mit vermeintlichen Tests, Empfehlungen oder vorgeblich gar Ranglisten mit Testsiegern. Dabei ist leider davon auszugehen, dass die vorgeblichen Prüfer die aufgeführten Objekte nie wirklich besaßen, geschweige denn überprüft haben – da hier keine neuen Erkenntnisse zu erwarten sind, ist davon abzuraten, auf solche Quellen zurückzugreifen.
Entgegen solcherlei Praktiken bietet diese Seite hier ausschließlich einen generellen Ratgeber in Bezug auf E-Shishas, mit der Vorstellung ausgewählter Produkte und weiteren Angaben zur Funktionsweise sowie beachtenswerten Details.
E-Shisha – was ist das?
Bei einer E-Shisha handelt es sich um ein elektronisches Gerät zum Verdampfen von sogenanntem Liquid – der entstehende Dampf wird inhaliert und bietet als solches je nach Aroma eine bestimmte Geschmacksrichtung. Dahingehend sind Liquids sowohl mit als auch ohne Nikotin möglich; mit dieser Funktionsweise stellen die Apparate heutzutage eine gängige Alternative zu herkömmlichen Wasserpfeifen, Zigaretten und Zigarren dar. Während früher E-Shishas von E-Zigaretten klar abzugrenzen waren, erscheinen die Differenzen inzwischen bei vielen Modellen nur noch geringfügig, deswegen sowie aufgrund der Vielfalt an Herstellern und Artikeln herrschen teils synonyme Namensgebungen:
E-Dampfer
eZig
E-Dampfe
Dampfer
Der Duden schreibt E-Shisha, doch ganz gleich, welche Bezeichnung Verwendung findet, die Funktionsweise des Verdampfens ist in aller Regel grundlegend gleich – das gilt gleichermaßen für die Stromversorgung der Dampfer. Sie besitzen einen mehr oder weniger leistungsstarken Akku, der für eine gewisse Anzahl von Zügen ausreicht und sich zumeist mittels USB-Kabel aufladen lässt. Das Liquid als zentraler Bestandteil des Ganzen besteht für gewöhnlich hauptsächlich aus einer Trägerflüssigkeit, eine ähnliche Form davon existiert seit langem schon als Nebelfluid für Nebelmaschinen. Für die elektronischen Shishas und Zigaretten allerdings kommen weitere Stoffe hinzu: Glycerin und Propylenglykol sowie geringe Wassermengen sorgen dafür, dass die Flüssigkeit jeweils hinzugefügte Lebensmittelaromen trägt. Inzwischen gibt es unzählige verschiedene Geschmacksrichtungen von unterschiedlichen Herstellern – diese sowie anderes Zubehör erhalten Konsumenten in jedem Verdampfer-Shop sowohl online als auch im örtlichen Handel.
Wie funktioniert eine E-Shisha?
Wie bereits erwähnt, stellt das Verdampfen den grundsätzlichen Vorgang einer jeden E-Shisha beziehungsweise E-Zigarette dar; der dafür verwendete Verbrauchsstoff ist ein mit Nikotin versehenes oder nikotinfreies Liquid. Wie aber funktioniert das Verdampfen genau? Dafür verfügen die Geräte in der Regel über vier Teile:
Batterie
Verdampfer
Container
Mundstück
Da es sich um ein elektronisches Gerät handelt, bedarf es einer Stromquelle – in diesem Fall einer Batterie. Deren Leistung liegt meist zwischen mehreren hundert und einigen tausend Milliampere-Stunden. Der Verdampfer hingegen bildet gewissermaßen das Herzstück der Apparate, er beinhaltet eine Drahtwendel mit angelegter Spannung und sorgt damit für die Entstehung der notwendigen Hitze zum Verdampfen. Dies geschieht bei manchen Modellen auf Knopfdruck, während modernere Ausführungen beim Saugen am Mundstück entsprechend reagieren. Zwischen diesem obersten Teil – dem Mundstück – und der Verdampfer-Einheit liegt noch der sogenannte Container, auch Behälter genannt. In diesen gehört das Liquid, welches von dort aus wohldosiert über verschiedene Wege zum erwähnten Kern gelangt, wo es schließlich verdampft.
Der Unterschied Einweg- und Mehrweg-E-Shishas
Tatsächlich gibt es auf dem Markt sowohl die komplexen wiederaufladbaren Apparate für dauerhaftes Dampfen als auch Einweg-Modelle; letztere werden gewissermaßen für den kurzfristigen Genuss konstruiert und erscheinen dementsprechend in ihrer Beschaffenheit auch weitaus kompakter. Gleichwohl eine solche Wegwerf-E-Shisha anhand der Funktionsweise keinerlei Unterschied offenbart, so gibt es natürlich im Sinne der Anwendung und beim Preis Differenzen. Ein E-Shisha Pen ist beispielsweise schon ab sechs Euro im Handel erhältlich und bietet je nach Variante einen bestimmten Geschmack. Der Konsum endet zumeist nach etwa 500 bis 800 Zügen – dies eignet besonders sich für Einsteiger, um diese Art des Genusses kennenzulernen und diverse Aromen zu testen. Außerdem stellen die stiftgroßen Einweg-Dampfer eine brauchbare Reserve für unterwegs dar.
Wer den dauerhaften Gebrauch bevorzugt, für den bieten natürlich schon aus Kostengründen die wiederbefüllbaren E-Shishas eindeutig die bessere Wahl. Häufig gibt es Angebote als Starter-Sets, wobei zum Verdampfer auch ein Ladekabel, diverse Liquids sowie gegebenenfalls weiteres Zubehör gehören. Vorteilhaft bei den Mehrweg-Modellen wirkt außerdem, dass der Genuss unterschiedlicher Geschmacksrichtungen mit einem einzigen Gerät ermöglicht wird.
Worauf beim Kauf achten?
In vielen größeren Städten gibt es inzwischen den ein oder anderen Dampfer-Store, während anfangs E-Zigaretten dabei das Hauptprodukt darstellten, ist nunmehr auch die E-Shisha groß im Kommen. Insbesondere stellt diese die gesündere Alternative zur herkömmlichen Wasserpfeife dar und gewährt dennoch das typische, intensive Geschmackserlebnis. Dafür bietet ein Liquid Online-Shop unzählige Aromen bis hin zu ganz und gar exotischen Varianten – in jedem Fall gilt es für Verbraucher darauf zu achten, ob das Liquid Nikotin enthält oder nicht.
Was die Dampf-Apparate selbst angeht, so gibt es nur einige Qualitätsunterschiede – eine Rolle spielt etwa die Akku-Kapazität, wobei wenigstens 2000mAh ausreichend für komfortablen Konsum ohne ständiges Aufladen sind. Die Watt-Zahlen hingegen geben Aufschluss darüber, wie schnell und stark sich das verwendete Liquid verdampfen lässt – große Bedeutung besitzen allerdings Schutzfunktionen; idealerweise achten Käufer auf Sicherheitsmechanismen gegen Überladung, Niederspannung, Überhitzung und gegebenenfalls noch mehr.
Wo kann man eine E-Shisha kaufen?
Der einfachsten Weg, einen E-Dampfer zu kaufen, bietet das Internet. Via diversen Onlineshops sind alle gängigen Modelle bequem nach Hause bestellbar; auf diese Weise gelangen Konsumenten ebenfalls jederzeit an neue Liquid-Fläschchen, wobei sie immer mal nach neuen Variationen schauen sollten. Wer hingegen eine Beratung vor Ort bevorzugt und die Produkte vor dem Kauf lieber per Augenschein vergleicht, erhält in einem E-Dampfer-Shop Gelegenheit hierzu. Jene Geschäfte finden sich mittlerweile in allen größeren Städten sowie teilweise auch als Einheit mit einem bis dato üblichen Tabakladen.
Fazit zur E-Shisha
Elektronische Zigaretten und Shishas erleben in den letzten Jahren einen absoluten Trend, die sogenannten Dampfer stellen, abgesehen vom rigorosen Verzicht, eine Alternativen zum herkömmlichen Rauchen dar. Dank der modernen Technologien und sogenanntem Liquid bleiben Asche und Teer in der Lunge aus. Stattdessen steigt nach kurzem Inhalieren bloßer Dampf auf und verbreitet dabei einen aromatischen Geruch. Dieses Aroma ist es auch, welches die meisten Konsumenten an den Geräten so schätzen; unzählige Geschmacksrichtungen von fruchtig bis exotisch gibt es auf dem Markt, wobei gleichwohl auch Liquids mit Nikotin-Zusatz existieren.
Trotz der Neuartigkeit dieser Produktkategorie existiert eine Vielzahl an E-Dampfern sowohl im Internet als auch in den jeweiligen Shops in vielen Städten, letztere eignen sich insbesondere für Einsteiger, die eine eingehende Beratung wünschen. Denn es gibt durchaus Unterschiede, etwa im Hinblick auf die Akkukapazität und Leistungsfähigkeit der Modelle. In jedem Fall beachtenswert sind gewisse Schutzfunktionen rund um den Batteriebetrieb – wer hingegen weiß, worauf es ankommt, findet im Internet das volle Sortiment und dabei mitunter Einsteiger-Sets mit diversem Zubehör.
Glossar
Teer
Braunschwarze Flüssigkeit, die vom Erhitzen von Kohle entsteht.
Holster
Es handelt sich dabei um eine Tasche, die einen schnellen Zugriff des Inhalts zulässt.
Akku
Ein Akku ist eine eingebaute, wiederaufladbare Batterie. Häufige Formen von Akkus sind Li-Ionen-Akkus.
Edelstahl
Unlegierter, besonders reiner Stahl besitzt die Norm EN 10020 und trägt die Bezeichnung Edelstahl. Er kommt in der Industrie, in der Produkterstellung oder in der Medizin zum Einsatz.
Aluminium
Das Leichtmetall steckt in Fahrzeugen und in der Elektrotechnik, findet Einsatz in Verpackungen und im Bauwesen. Häufig sitzen Bestandteile von Aluminium auch in anderen Haushaltsprodukten.
Liquid
Flüssige Substanz. Häufig werden E-Zigaretten-Kapseln oder Inhaltsstoffe als Liquids bezeichnet.
E-Zigarette
Elektronische Zigarette, die ohne Einsatz von Feuer und Tabak funktioniert und aus einem Verdampfer sowie einem Akku samt Mundstück besteht.
Nikotin
Alkaloid-Extrakt aus dem Tabakgewächs. Bestandteil von Zigarettentabak und manchen Liquids. Es hat Auswirkungen auf das vegetative Nervensystem von Lebewesen.
Tabak
Erzeugnis aus getrockneten Blättern der Tabakpflanze.
Glycerin
Hygroskopischer Stoff. Andere Angabe von Propan-1,2,3-triol. Es bindet Wasser und zieht dieses an.
Nebel-Fluid
Separat erhältliches Erzeugnis zur Erstellung von Dunst oder Nebel für sogenannte Nebelmaschinen in Partyräumen.
Reinigungsset
Zusammenstellung aus unterschiedlichen Objekten zur Reinigung. Dieses verändert sich nach Art der Verwendung. So ist bei einem Pool meist ein Sauger enthalten, aber auch diverse Bürsten, um Ablagerungen am Boden zu lösen.
Hygiene
Bezeichnet alle Maßnahmen der Reinigung und Körperpflege, die dazu dienen, die schädliche Keimbelastung zu reduzieren. Private Hygiene unterscheidet sich von der in kommerziellen Bereichen, da hier die Nutzungsintensität von Gegenständen und Oberflächen höher ist.
Dampfen
Zubereitungsform von Lebensmitteln, die unter heißem Dampf gegart werden und so schonender in der Zubereitung sind, da Vitamine und Konsistenz erhalten bleiben.
Kit
Bezeichnet ein Set, dass mit allen Zubehörteilen ausgestattet ist, um ein Gerät oder eine Sache nutzen zu können.
Offerieren
Anderer Begriff für anpreisen, anbieten oder präsentieren.
Stiftung Warentest
Institut, das sich um den Test von Produkten in Sicht auf Effektivität, Qualität und Funktion kümmert und die Bevölkerung mit Informationen hierzu versorgt.