Wer sein gelocktes oder gewelltes Haar gerne glatt tragen möchte, kann hierzu ein Glätteisen verwenden. Die Glättung des Haares erfolgt sozusagen durch thermisches "Bügeln": Unter Erhitzung werden die Haare gerade gestreckt und somit geglättet – das funktioniert durch die Zangen-Backen am Gerät, welche (gegen eine leichte Federung) mittels Handkraft gegen die jeweils zu glättenden Haarsträhnen gedrückt werden. Das Ergebnis sind glatte oder teil-geglättete Frisuren, die Abwechslung in jeden Styling-Alltag zaubern – doch auch das Modellieren von Wellen sowie Locken ist mit einigen Geräten möglich. Zu den in Deutschland bekanntesten und populärsten Marken für Glätteisen gehört GHD. Das in der englischen Stadt Leeds ansässige Unternehmen hat prominente Follower wie Victoria Beckham, Jennifer Aniston oder Madonna – doch besonders bei der jungen Generation findet die Produktpalette von GHD großen Anklang! Der nachfolgende Ratgeber liefert die wichtigsten Informationen zum Gebrauch der unterschiedlichen Modelle.
Der innovative Styler trägt zu einem geschmeidigeren, glatten und gesunden Haar bei, seine Dual-Zone-Technologie optimiert bei einer Temperatur von 185 °C das Haarstyling bis in die Spitzen. Das Modell bringt im Vergleich zu seinen Vorgängern eine noch raschere Aufheizzeit von lediglich 25 Sekunden mit; um zusätzliche Sicherheit beim Styling zu gewährleisten, schaltet sich der Haarglätter automatisch nach 30 Minuten ab – bei Nicht-Gebrauch gleitet es zudem automatisch in den Schlafmodus.
moderne Dual-Zone-Technologie
Stylingtemperatur von 185 °C
kurze Aufwärmzeit von 25 Sekunden
automatischer Schlafmodus
Schwarzer GHD Glätteisen Platinum Styler
Als ultimatives Produkt des Unternehmens das schwarze Premium-Glätteisen als Garant für sichtbar gesundes und starkes Haar, durch sein Gabelgelenk behält der Anwender beim Styling jederzeit die volle Kontrolle. Bis zu 20 Prozent mehr Glanz erhalten die Haare durch die am Modell befindlichen gewalzten Platten, für optimale Sicherheit während und nach dem Styling schaltet es sich spätestens nach 30 Minuten Nicht-Gebrauch automatisch aus.
hitzeresistente Plattenschutzkappe
sorgt für reduzierten Haarbruch
ideale Stylingtemperatur
schaltet bei Nicht-Gebrauch automatisch ab
Schwarzer GHD Max Styler
Der schwarze Styler eignet sich sowohl perfekt für seidenglattes Haar als auch für weiche Locken oder voluminöse Wellen, durch die goldenen Platten wird das Haar auf Hochglanz poliert und in Schwung gebracht. Selbst größere Haarpartien können mithilfe der Bürste mühelos gestylt werden! Ein langes Warten ist nicht notwendig, da das goldene Modell binnen 30-sekündiger Aufwärmzeit einsatzbereit ist – bleibt das GHD Produkt für mindestens 30 Minuten liegen, schaltet es automatisch in den Schlafmodus.
kurze Aufwärmzeit von 30 Sekunden
abgerundetes Gehäuse
automatischer Schlaf-Modus bei Nichtgebrauch
Universalspannung
langes Kabel
GHD Platinum Plus Glätteisen Styler
Styling, ohne Kompromisse eingehen zu müssen: Diese Devise ermöglicht das weiße Glätteisen in seinem formschönen Produktdesign. Sein Gabelgelenk ermöglicht es Anwenderinnen und Anwendern, beim Styling, jederzeit die Kontrolle über das Haar zu behalten. Durch präzise gewalzte Platten sind wunderschöne Ergebnisse mit bis zu 20 Prozent mehr Glanz möglich. Ein automatischer Schlafmodus, der nach 30 Minuten Pause eintritt, macht das Glätteisen zu einem sicheren Produkt. Damit sich die ideale Stylingtemperatur von 185 °C jederzeit erreichen lässt, passt sich das breite Modell automatisch an die „Arbeitsweise“ des Anwenders an.
Gabelgelenk für kontrolliertes Styling
modernes Design in Weiß
automatischer Schlafmodus
gewalzte Platten unterstützen Hochglanz-Finish
GHD Glätteisen Test und weitere Informationen
Glätteisen sind seit einigen Jahren nicht nur ein beliebtes Produkt in Friseursalons und Kosmetikstudios, sondern erhalten auch im privaten Gebrauch immer mehr Einzug. Sie verhelfen Nutzerinnen und Nutzern zu einem schnellen Styling ihres Haares und verleihen diesem zusätzlich einen schönen Glanz. Ein solches Produkt kann übrigens nicht nur zum Glätten der Haarpracht verwendet werden, sondern auch, um wundervolle Locken zu Stylen. Ob Verbraucher das Eisen nun zum Glätten oder für Locken verwenden oder es auf Reisen mitnehmen möchten, sollte am besten vor der Kaufentscheidung evaluiert werden – ebenso, für welche Haarlänge es eingesetzt werden soll. Denn für all diese Kriterien gibt es verschiedene Produkte des Unternehmens GHD.
Ein GHD-Glätteisen-Test kann daher ein wichtiger Schritt zur Entscheidungshilfe sein, jedoch sollte darauf geachtet werden, dass dieser mit tatsächlichen Testpersonen stattgefunden hat und auf ein neutrales und objektives Ergebnis Wert gelegt wurde. Im Internet können verschiedene Portale gefunden werden, die einen solchen objektiv durchgeführten Test nicht vollständig erfüllen – da hier leider keine neuen Erkenntnisse zu gewinnen sind, empfehlt sich, von derartigen unseriösen Seiten Abstand zu nehmen.
Diese Seite bietet keinen GHD-Glätteisen-Test, sondern liefert einen Ratgeber, der Informationen zu den verschiedenen Modellen gibt und auch über die Funktionsweise und Anwendungsweise aufklärt.
Zur Geschichte des Glätteisens
Das Glätteisen ist keineswegs eine moderne Erscheinung, sondern mehr als einhundert Jahre alt. Die Eisen kamen im 19. Jahrhundert auf, als erster Vertreter seiner Art wurde ein Produkt entwickelt vom Franzosen Marcel Grateau – bestehend aus zwei schweren Eisenstäben. Sie brachten allerdings noch keine Automatik mit, sondern ließen sich ausschließlich über offenem Feuer erhitzen! Im Gegensatz zu heute galt die Anwendung des Glätteisens damals nicht als gesundheitlich unbedenklich, denn aufgrund der heißen Eisenstäbe waren Verbrennungen an der Kopfhaut, an den Ohren oder an der Stirn eine unvermeidliche Begleiterscheinung. Wer schön sein wollte, musste also ziemlich leiden!
Über 100 Jahre später und dank ihrer heutigen elektrischen Konstruktion sind Glätteisen inzwischen um einiges sicherer! GHD ist eine renommierte Marke der traditionsreichen Glätteisen, sie wurde im Jahr 2001 von den Unternehmern Marvin Penny, Gary Douglas und Robert Powls gegründet. Längst gehört das Unternehmen zu den Marktführern innerhalb der Branche, die jeweiligen Modelle verkauften sich in privaten Haushalten sowie in mehr als 50.000 Friseur-Salons.
Wie das GHD Glätteisen funktioniert
Die Hauptfunktion eines GHD Glätteisens besteht darin, störrisches und schwer zu bändigendes Haar zu glätten, dafür setzt es auf Hitze und besteht aus einem zangenförmigen Gehäuse, das zwei Backen (zwei kleine Keramik-Heizplatten) in sich einschließt. Die zu glättenden Haare der werden zwischen diese Backen gelegt – mithilfe der Hitze und des ausgeübten Drucks werden die störrischen Haare binnen weniger Versuche wieder glatt und glänzen in vielen Fällen.
Was die GHD Glätteisen so besonders macht
Die Produkte des Herstellers GHD unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von anderen ähnlichen Markenprodukten – sie beinhalten einige Features, mit denen ein besonders schonendes Glätten der Haare erst möglich wird! Ein solches Feature bietet die innovative Keramikheiztechnologie, sie ermöglicht es, die Betriebstemperatur des Gerätes konstant bei 185 °C zu halten. Durch die Plattenschutzkappe ist das Produkt zudem vollständig gegen die Hitzeeinwirkung geschützt.
Um das Haar knitterfrei und glänzend aussehen zu lassen, setzt GHD auf Stylerplatten. Dabei werden sicherheitsrelevante Aspekte nicht außer Acht gelassen: Sobald Anwenderinnen und Anwender mehr als eine halbe Stunde mit der Verwendung pausieren, aktiviert sich der Schlafmodus des Gerätes automatisch!
Durch die universelle Einsetzbarkeit des GHD Glätteisens sowie dessen großzügiges, über 2,7 Meter Länge reichendes Kabel, bietet das Unternehmen weitere Vorteile: Um optimal abgesichert zu sein, gibt der Hersteller eine Garantie und Gewährleistung von 24 Monaten auf seine Produkte.
Die Preisspannen der unterschiedlichen GHD Glätteisen
Preislich handelt es sich bei allen Produkten von GHD um hochwertige Topseller der Premium-Preisklasse – abhängig von der Modellart kosten die Glätteisen zwischen 100 und 270 Euro. Wenngleich der Preis eines Glätteisens auf den ersten Blick hoch erscheinen mag: Anwender bekommen hochwertige Geräte, die exzellent verarbeitet und auf eine lange Haltbarkeit ausgerichtet sind!
GHD Glätteisen aufbewahren
Glätteisen von GHD lagern am sichersten an einem wassergeschützten Ort, in Schubladen sowie Schränken können Anwender die nützlichen Geräte gut aufbewahren. Weiterhin sind im Handel und im Internet praktische Glätteisen-Taschen zu erwerben, diese lassen sich bei Bedarf ausklappen, als Unterlage für die Geräte verwenden und erweisen sich auch auf Reisen als äußerst nützlich.
Glätteisen von GHD richtig verwenden
Wichtig: Es ist essenziell, vernünftig und sicher mit dem GHD Glätteisen umzugehen, denn schließlich handelt es sich immer noch um ein elektronisches Gerät, das sehr hohe Temperaturen erreichen kann! Aus diesem Grund sollten Anwender das Glätteisen aus Sicherheitsgründen niemals über der Badewanne, einer Wasserschüssel oder fließendem Wasser verwenden – auch mit der flachen Hand sind die heißen Platten keinesfalls zu berühren! Personen mit eingeschränkter Motorik sollten das Gerät zu ihrer eigenen Sicherheit nicht benutzen, für Erwachsene gilt es, das GHD Glätteisen außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Es ist zudem wichtig, Stylinghilfen wie Sprays oder ähnliches nicht in unmittelbarer Nähe zum Glätteisen zu nutzen!
Unterschiedliche Varianten des GHD Glätteisens
Jeder Haarschopf unterscheidet sich hinsichtlich seiner Bedürfnisse und Struktur, aus diesem Grund gibt es unterschiedliche Produkte von GHD, die sämtliche Bedürfnisse bedienen – nachfolgend werden die gängigsten Modelle genauer vorgestellt:
Klassisches GHD Glätteisen: Das klassische GHD Glätteisen bringt 2,5 cm große Platten mit und eignet sich prinzipiell für alle Haarlängen. Durch seine abgerundeten Außenkanten lässt es sich einfach anwenden – bei kurzem Haar kann es mit diesem Glätteisen allerdings schwierig werden, auf Anhieb alle Haare zu erfassen.
Breites GHD Glätteisen: Ein günstiges, breites GHD Glätteisen ist mit seinen 5 cm großen Platten überwiegend für dickes und dichtes Haar geeignet – es lässt sich dank seiner abgerundeten Außenkanten leicht zum Glätten und Wellen verwenden, ist aber weniger auf feine Haarstrukturen ausgerichtet.
Schmale GHD Glätteisen: Durch die kleine Plattengröße von 1,2 cm ist das schmale GHD Glätteisen hervorragend auf kurze Haare ausgerichtet, seine abgerundeten Außenkanten lassen sich zum exakten Glätten und Locken benutzen. Dicke Haare können mit dem schmalen GHD Glätteisen jedoch nicht poliert werden.
Vorteile der GHD Glätteisen
GHD Glätteisen für lange Haare und Locken sind leicht anzuwenden und auch leicht zu handhaben - denn dank ihrer Keramik-Platten verteilen sie die Hitze gleichmäßig auf die Haarpracht., wodurch sich ein einheitliches Glätte-Ergebnis erzielen lässt.
Die Modelle gestalten sich sicher in der Anwendung. Sie bringen eine Abschaltautomatik mit, die bei spätestens 30 Minuten Nicht-Gebrauch greift und kompensieren damit den fehlenden Temperatur-Regler, der die Wärme der Platten entsprechend anpasst. Sicherheitshalber sollte das Gerät dennoch nach dem Benutzen immer vom Stromnetz getrennt werden.
Dank der Universalspannung zwischen 110 und 240 Volt lässt sich ein Großteil der GHD Glätteisen überall auf der Welt anschließen und verwenden.
Die moderne Ultra-Zone-Technologie kontrolliert und überwacht den Glätte-Vorgang, sie prüft über 200 Mal in der Sekunde die Temperatur und passt das Gerät, wenn nötig, automatisch an die Geschwindigkeit des Styling-Vorgangs an.
Durch die abgerundeten Rückseiten wird es ermöglicht, selbst Locken im Glätteisen einzudrehen.
Die notwendige Aufwärmzeit aller GHD-Geräte ist mit 20 bis 30 Sekunden sehr kurz und macht das Produkt sofort einsatzbereit!
Lockenpracht zaubern: So gelingen voluminöse Locken mit dem GHD Glätteisen
Ohne die richtige Technik taugt selbst das beste GHD-Glätteisen nichts, doch wer ein wenig Übung und Geduld aufbringt, kann die Haarpracht mithilfe des Produktes in schöne Wellen legen! Doch zunächst ist geboten, einen Hitzeschutz zu benutzen, um das Haar vor Schäden zu bewahren. Vor der Anwendung sind die Haare gründlich mit einem Kamm oder einer Bürste auszubürsten – den aufgeheizten GHD-Glättestab gilt es, auf Ohrenhöhe anzulegen! Nun lassen sich Schritt für Schritt die jeweiligen Strähnen durchziehen, damit sich diese nun komplett auf den Platten eindrehen, sollte der Haarglätter um die eigene Achse gedreht werden. Damit hierbei keine Fehler passieren, gilt es, den Glätter in gleichmäßigen Bewegungen von oben nach unten zu ziehen; die freie Hand lässt sich hierbei zur Hilfe nehmen, indem sie die Strähnchen unten umfasst und glatt streicht.
GHD Glätteisen richtig reinigen
Der Reinigungsaufwand für ein rose-goldenes GHD Glätteisen (oder ein anderes Modell) hält sich zeitlich in Grenzen, zwar sammeln sich auf dem Gehäuse und den Heizplatten Rückstände an, doch müssen diese nicht nach jeder Anwendung entfernt werden. Es reicht aus, den vom Stromnetz getrennten und ausgekühlten Lockenstab mit einem leicht feuchten Mikrofaser-Tuch abzuwischen.
Bei stärkeren Verschmutzungen erweist sich Glasreiniger als effektives Haushaltsmittel, auch ein Nagellackentferner kann dabei helfen, hartnäckige Verschmutzungen auf dem Produkt zu lösen. Mittels einem Wattepad lassen sich Tropfen der Reinigungsflüssigkeit mit leichten Bewegungen über die Keramikplatten reiben, bei konsequenter Anwendung können die verkrusteten Schichten nach und nach abgelöst werden. Dennoch gilt es, diese Reinigungsmittel vorsichtig und mit Bedacht anzuwenden, denn auf lange Sicht schadet der alkoholische Gehalt der Oberflächenstruktur des Produktes. Ratsam ist es daher, diese Reinigungsmittel nicht regelmäßig zum Säubern des GHD Glätteisens zu benutzen!
Haltbarkeit verlängern: Das GHD Glätteisen richtig pflegen
Das GHD Glätteisen ist ein modernes Haarpflegeprodukt, bedarf aber dennoch ausreichender Pflege – so ist es nach jeder Anwendung zuerst vom Stromnetz zu trennen und damit auszuschalten. Läuft das Modell noch, sollten die Heizplatten weder mit Textilien noch mit Plastik oder anderen wärmeempfindlichen Oberflächen in Berührung kommen, auch das Stromkabel sollte die Heizplatten nicht berühren – andernfalls besteht die Gefahr, dass das isolierende Material schmilzt und einen Stromschlag verursacht wird. Generell sollte der GHD Haarglätter nie unbeaufsichtigt bleiben und ausreichend abkühlen, ehe er eingepackt wird – hinsichtlich der Aufbewahrung gilt es, das Glätteisen nicht hängend, sondern liegend auf einer hitzebeständigen Oberfläche zu lagern.
Reisebestimmungen für GHD Glätteisen
Durch seine universelle Einsetzbarkeit lässt sich das GHD Produkt auch auf Urlaubsreisen mitnehmen, gemäß der EU-Bestimmung ist das Glätteisen im Handgepäck mitzuführen. Für außerhalb der EU verkehrende Airlines gelten unter Umständen abweichende Sicherheitsbestimmungen; den größten Ausnahmefall legen die Vereinigten Staaten Amerikas fest: Sie verlangen, alle elektronischen Geräte (somit auch das Glätteisen von GHD) am Check-in-Schalter aufzugeben. Dies gilt besonders bei Ankünften und Weiterreisen aus dem Nahen und Mittleren Osten – europäischen Reisenden gegenüber sind die Amerikaner meistens großzügiger eingestellt. Wer eine Reise plant und unsicher ist, sollten sich vor seinem Flug unbedingt bei der ausführenden Airline über die jeweiligen Gepäckbestimmungen informieren!
Fazit zum GHD Glätteisen
Wer gern glattes Haar haben möchte, sollte einen Selbstversuch mit einem GHD-Glätteisen wagen – bereits ein kleines Gerät bringt ausreichend Kraft mit, um das Haar zu locken oder glattzustreichen. Hierbei gilt es jedoch, den Zeitaufwand nicht zu unterschätzen, denn eine prachtvolle Mähne ist nicht etwa binnen weniger Sekunden fertig – vielmehr bedarf es einer ruhigen Hand und viel Geduld, ehe alle Strähnchen glatt sind. Ein breites Glätteisen kann bei langem Haar helfen, den Arbeitsaufwand zu verkürzen, für kurze Haare bietet sich eher ein leichtes, schmales und transportables GHD Glätteisen an.
Glossar
Retro
Richtung, die an alten Traditionen und Stilen wieder anknüpft.
Glasreiniger
Ein Mittel, welches Glas reinigt.
Reichweite
Beschreibt die Strecke, die man mit einer Akkuladung zurücklegen kann oder bzw. die Strecke, die zwischen zwei Geräten überbrückt werden kann.
Handgepäck
Als Handgepäck definieret die International Air Transport Association Koffer und Taschen bis zu einer Größe von meist 56 cm × 45 cm × 25 cm bei einem Gewicht, das 12 kg nicht überschreiten sollte. Diese Angaben können jedoch bei unterschiedlichen Fluggesellschaften schwanken, deshalb informieren sich Reisende vorab.
Aufheizzeit
In elektronischen Geräten vorhandenes Intervall zur Erhitzung, häufig in Toastern, Grills oder im kosmetischen Zubehör-Objekten vorhanden.
Microfaser
Textilien mit kleinen Fasern (weniger als 1 dtex). Einsatz finden Microfaser in Sportbekleidungen und Badetüchern sowie Reinigungslappen.
Haarbruch
Wenn weiße Punkte an den Spitzen des menschlichen Kopfhaares auftauchen ist dies häufig ein erstes Anzeichen für einen sogenannten Haarbruch. Friseure definieren ihn auch als Spliss. Dann wird empfohlen, das Haar unterhalb der Spliss-Stelle abzuschneiden, damit es sich regenerieren kann.
Lockenstab
Technisches Produkt mit Stromanschluss zur Erschaffung von Locken und ähnlichen Frisurtypen.
Hitzeschutz
Eine Eigenschaft von Lockenstäben und Glätteisen, die ein Anbrennen der Haare verhindern soll und zu einem schonenden Ergebnis führt.
Grobmotorik
Auch als motorische Fähigkeiten bekannt, beschreibt die Ausführung von Koordination der Hände und Füße sowie des gesamten Körpers und seiner Schnelligkeit.
Abschaltautomatik
Eine automatische Abschaltung, die beispielsweise bei Überhitzung oder beim Überkochen dazu dient, das Gerät vom Stromkreislauf abzukoppeln.
Reinigungsmittel
Oberbegriff für alle Formen der Produkte, die für die Reinigung existieren. Hierzu zählen nicht nur Haushaltschemikalien, sondern auch Kosmetika, die einen reinigenden Effekt haben. Oft findet sich darin der Zusatz von Seifen und Duftstoffen.
Kit
Bezeichnet ein Set, dass mit allen Zubehörteilen ausgestattet ist, um ein Gerät oder eine Sache nutzen zu können.
Stiftung Warentest
Institut, das sich um den Test von Produkten in Sicht auf Effektivität, Qualität und Funktion kümmert und die Bevölkerung mit Informationen hierzu versorgt.