Wer unangenehmen Verspannungen im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich entgegenwirken möchte, der greift nicht selten auch mal zu Tabletten. Hierdurch werden die Beschwerden zwar meist kurzfristig gelindert, eine langfristige Lösung für ihr erneutes Auftreten ist damit jedoch nicht gefunden. Gitterpflaster stellen einen relativ neuen und sehr interessanten Trend dar, der inzwischen gegen verschiedene Alltagsbeschwerden eingesetzt wird. Was es mit den originellen Helfern auf sich hat, welche Arten von Gitterpflastern es ansonsten noch gibt und wofür sie eingesetzt werden, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Gitterpflaster Test & Vergleich Ratgeber
Neun der besten Gitterpflaster 2023 im Vergleich
Gitterpflaster Topseller
Inhaltsverzeichnis
- 1 Gitterpflaster Topseller
- 2 Gitterpflaster für Mückenstiche
- 3 Gitterpflaster für Therapieanwendungen
- 4 Die besten Gitterpflaster gegen Schmerzen
- 5 Gitterpflaster mit heilender Wirkung
- 6 Gitterpflaster mit starker Klebekraft
- 7 Gitterpflaster für maximalen Komfort
- 8 Diverse Gitterpflaster
- 9 Gitterpflaster in unterschiedlichen Größen
- 10 Einfache Gitterpflaster
- 11 Was sind Gitterpflaster?
- 12 Welchen Nutzen haben Gitterpflaster?
- 13 Auf welche Weise wirken Gitterpflaster gegen Muskelverspannungen, Kopfschmerzen & Co.?
- 14 Gibt es unterschiedliche Gitterpflaster?
- 15 Zur Verwendung von Gitterpflastern bei Kindern
- 16 Fazit zum Gitterpflaster
- 17 Glossar
Gitterpflaster für Mückenstiche
Diese Gittertapes sind eine einfache Möglichkeit, Juckreiz und Schmerzen nach Mückenstichen zu lindern. Sie sind ideal für Kinder und Erwachsene geeignet. Die praktische Schiebebox für unterwegs passt in jede Reiseapotheke oder Handtasche und ist ein unverzichtbarer Begleiter für die ganze Familie.
Gitterpflaster für Therapieanwendungen
Cross Tapes sind die neue Art der Pflaster. Diese innovativen Pflaster sind wasserfest, hautfreundlich und enthalten keine Medikamente oder Wirkstoffe. Sie sind latexfrei und sehr langlebig. Therapiebedingt werden diese Gitterpflaster auf Trigger-Punkte und Akupunktur-Punkte geklebt.
Die besten Gitterpflaster gegen Schmerzen
Wir alle haben Schmerzen und Triggerpunkte, an denen wir Hilfe brauchen. Crosstapes Gitterpflaster sind die perfekte Lösung für alle, die eine natürliche und hautfreundliche Behandlung suchen. Die Pflaster passen sich jedem Körperteil an und sind wasserfest, sodass die Sie überallhin mitnehmen können.
Gitterpflaster mit heilender Wirkung
Dieses Cross Tape ist ein Gitterpflaster, das auf der traditionellen chinesischen Medizin basiert. Es bringt innere Energieflüsse ins Gleichgewicht und fördert Selbstheilungskräfte. Regelmäßige Anwendung der vielfältigen Akupunkturpflaster sorgt für spürbar weniger Verspannungen und lindert Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Gelenkschmerzen.
Gitterpflaster mit starker Klebekraft
Das Gitterpflaster ist ein natürliches und effektives Mittel gegen Schmerzen und Verspannungen. Die Tapes besitzen eine starke Klebekraft und halten bis zu sieben Tage auf der Haut. Sie sind wasser- sowie reißfest als auch latexfrei und elastisch, sodass sie sich perfekt an die zu behandelnde Stelle anpassen.
Gitterpflaster für maximalen Komfort
Die Gitterpflaster sind die perfekte Lösung für alle, die unter Schmerzen leiden. Dank des starken Akrylklebers halten sie bis zu sieben Tage trotz Wassereinwirkung und bieten maximalen Komfort durch atmungsaktive, latexfreie Baumwolle. Die Pflaster sind elektrostatisch aufgeladen und dadurch in der Lage, ihre Wirkung vollständig zu entfalten.
Diverse Gitterpflaster
Nutzen Sie die 102 Gitterpflaster als Cross Tapes oder Akupunkturpflaster. Die Modelle sind praktisch in unterschiedlichen Größen und Farben verfügbar.
Gitterpflaster in unterschiedlichen Größen
Sie erhalten hier eine Zusammenstellung von unterschiedlichen Gitterpflastern in drei Größen, die durch die farbliche Kennzeichnung leicht auseinandergehalten werden können.
Einfache Gitterpflaster
Sie erhalten hier einen Satz von 120 Gitterpflastern, die Sie einfach als Tape täglich einsetzen können.
Was sind Gitterpflaster?
Gitterpflaster, auch als Cross Tapes bekannt, dienen zur natürlichen Behandlung unterschiedlichster Beschwerden und bestehen aus verhältnismäßig formstabilem Material. Meist ist dies Polyester oder Polyurethan, das auf der Rückseite mit einem gut verträglichen Acrylkleber ausgestattet ist.
Für eine bessere Verträglichkeit sind hochwertige Gitterpflaster atmungsaktiv beschaffen, für eine lange Haltbarkeit außerdem wasserabweisend. So können sie auch während des Schwimmens getragen und müssen nicht nach jeder Dusche erneuert werden. Erhältlich ist das Produkt in unterschiedlichen Größen. Es gibt noch weitere Arten von Gitterpflastern, die in diesem Ratgeber ebenfalls erläutert werden sollen.
Welchen Nutzen haben Gitterpflaster?
Beschwerden, die durch Verspannungen entstehen, wie Kopf-, Nacken- und Schulterschmerzen, doch auch Gelenkbeschwerden und Kreislaufprobleme sollen mit den Gitterpflastern positiv beeinflusst werden. Ohne zusätzliche Wirkstoffe nehmen sie Einfluss auf Akupunktur- und Triggerpunkte und versprechen so die Linderung unterschiedlichster Unpässlichkeiten.
Es gibt jedoch noch eine weitere Pflasterart, die unter den Begriff Gitterpflaster fällt und mit einer kleinen Metallgitterstruktur überzogen ist. Diese Struktur soll dabei helfen, Juckreiz und Schmerzen zu lindern und die Haut zu beruhigen. Solche Gitterpflaster werden häufig bei Hautirritationen wie Insektenstichen, Sonnenbrand oder Ausschlägen verwendet und können auch bei der Behandlung von chronischen Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Ekzemen hilfreich sein und die Vermeidung von Infektionen zu unterstützen. Gitterpflaster sind in der Regel gut verträglich und haben nur selten Nebenwirkungen.
Dabei ist ihre Anwendung denkbar einfach:
- Das Produkt wird einfach auf die betroffene Stelle aufgeklebt und für mindestens 8 Stunden getragen.
- Nach der Entfernung sollte die Haut gründlich mit Wasser und Seife gereinigt werden.
Solche Gitterpflaster sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich, sollten im Falle einer bestehenden Hauterkrankung jedoch besser nicht ohne ärztliche Rücksprache angewendet werden.
Auf welche Weise wirken Gitterpflaster gegen Muskelverspannungen, Kopfschmerzen & Co.?
Die Gitterpflaster werden mit ihrer selbstklebenden Seite auf bestimmte Punkte des Körpers aufgeklebt, über die andere Körperbereiche entspannt oder Körperfunktionen reguliert werden sollen. Dadurch, dass die Cross Tapes relativ starr sind, kommt es bei körperlicher Ertüchtigung nicht zur gewohnten Dehnung der Haut, sondern stattdessen durch die Gitterstruktur zu winzigen Hautverschiebungen. Diese wiederum lösen feine Reize aus, denen die Aktivierung von Selbstheilungsprozessen nachgesagt wird.
Gibt es unterschiedliche Gitterpflaster?
Gitterpflaster sind in unterschiedlichen Größen verfügbar und für unterschiedliche Beschwerden gedacht. Je nachdem auch, an welchem Körperteil sie angebracht werden sollen, kann zwischen den Größen A, B oder C gewählt werden. Die am häufigsten verwendeten Ausführungen sind rechteckig und quadratisch. Rechteckige Gitterpflaster sind häufig sehr groß und eignen sich entsprechend besonders gut für die Behandlung größerer Flächen.
Quadratische Pflaster hingegen sind meist kleiner und können daher auch für die Behandlung kleinerer Bereiche verwendet werden. Elastische Gitterpflaster eignen sich besonders gut für die Behandlung von Prellungen oder Blutergüssen, da sie den betroffenen Bereich stabilisieren und so die Heilung unterstützen können.
Im Bereich der medizinischen Gitterpflaster gibt es noch solche aus Kunststoff, die sich vordergründig für das Abdecken von Brandwunden empfehlen, da sie die Haut vor weiterer Verletzung schützen. Metallpflaster wiederum dienen primär zur sauberen Versorgung von Schnittwunden, da sie diese versiegeln und dabei helfen, eine Infektion zu verhindern.
Größe A
Sie ist ideal für die Anwendung bei Kindern und für den Gesichtsbereich.
Größe B
Für Jugendliche und Erwachsene empfiehlt sich diese Größe.
Größe C
Diese Erwachsenen-Größe findet vorwiegend bei Beschwerden im Bereich der Muskeln, der Gelenke und des Rückens Anwendung.
Zur Verwendung von Gitterpflastern bei Kindern
Gelegentlich kann es vorkommen, dass auch Kinder von der Verwendung eines Gitterpflasters profitieren. Der Schulalltag ist selbst für die Jüngsten oft schon anstrengend und nicht selten einseitig, sodass ausreichend körperlicher Ausgleich manchmal zu kurz kommt. Dies kann auch in zartem Alter bereits zu Muskelverspannungen im Rücken- und Nackenbereich und hierüber zu Spannungskopfschmerzen führen. Wurden andere Gründe für Schmerzen dieser Art ausgeschlossen, so kann der Linderungsversuch mit passenden Gitterpflastern definitiv einen Versuch wert sein.
Viel zu schnell wird manches Mal nach Schmerztabletten gegriffen, die den jungen Organismus zusätzlich belasten. Im Fall von Hautverletzungen, die eine besondere Form von Gitterpflastern nötig machen, gilt beim Anbringen auf die Haut noch mal besondere Vorsicht. Damit Kinder beim Aufbringen der Auflage nicht unnötig unruhig werden und diese letztlich auch gut und sicher sitzen, hier ein paar hilfreiche Tipps:
- Die Haut gründlich mit Seife und warmem Wasser waschen. Von der anschließenden Verwendung von Lotion oder Creme ist abzusehen, da diese die Haftung des Gitterpflasters beeinträchtigen können.
- Die Haut gründlich abtrocknen, ehe das Pflaster aufgebracht wird.
- Das Gitterpflaster vor dem Auftragen so zuschneiden, dass es die betroffene Stelle vollständig bedeckt. Dabei darf es nicht zu eng anliegen, da dies zu Reizungen der Haut führen kann.
- Regelmäßig prüfen, ob das Pflaster noch gut haftet und es gegebenenfalls durch ein neues ersetzen.
- Das Kind dazu ermuntern, nicht am Gitterpflaster zu zupfen und im Falle von Jucken oder Rötung sofort Bescheid zu sagen. Es sind besonders verträgliche Ausführungen erhältlich, von denen hauptsächlich für Kinder unbedingt Gebrauch gemacht werden sollte.
Fazit zum Gitterpflaster
Der Alltag ist für die meisten Menschen von gewissen Belastungen geprägt, die nicht immer ganz spurlos am Körper vorbeigehen. Vor allem bei Beschwerden, die durch Verspannungen ausgelöst werden, kann die Verwendung von Gitterpflastern Erleichterung bringen. Zu beachten gilt hierbei, dass diese nicht direkt auf entzündeter oder verletzter Haut aufgebracht und regelmäßig erneuert werden sollten.
Gitterpflaster mit Metallgitterstruktur hingegen werden zur Behandlung von Hauterkrankungen eingesetzt, bei denen die Hornhaut nicht mehr ausreichend vor Infektionen schützt. Dazu gehören unter anderem Verbrennungen oder wunde Druckstellen. Die Pflaster wirken hier als Abschlußschicht auf der Haut und schützen sie so vor weiterer Austrocknung. Sie lindern Juckreiz und Schmerzen und unterstützen die Heilung.
Grundsätzlich empfiehlt sich der Kauf eines atmungsaktiven Produktes, das verhindert, dass sich Bakterien unter dem Pflaster ansiedeln und die Wunde infizieren. Ein atmungsaktives Gitterpflaster ermöglicht auch eine bessere Heilung der Wunde.
Glossar
Abkürzung für Polyester.
Bekannte Kunstfaser, die einen echten Stoff imitiert, aber kaum dehnbar ist.
Schmerzpunkte am Körper, die trainiert werden können, um das Schmerzerlebnis ausblenden zu können.
Haut, die zu Ausschlag neigt und auf sämtliche Chemikalien oder Stoffe mit einer Entzündungreaktion agiert.
Polyester sind synthetische Kunststoffe, die in der Produktion von alltäglichen Produkten zur Anwendung kommen, wie etwa PET-Flaschen, Folien und andere Konstrukte. Abwandlungen sind auch in der Textil-Industrie zu finden.
Produkte mit dieser Kennzeichnung sind gegen Wasser geschützt. Doch Vorsicht: Manche Geräte besitzen lediglich einen Spritzwasserschutz vor Regen oder Nebel, andere überstehen sogar den Wasserdruck von mehreren Metern Unterwasser. Es gilt die beiliegenden Angaben zu lesen.
Eigenschaft für funktionale Textilien, die eine gewisse Luftdurchlässigkeit besitzt und ein Schwitzen des Trägers abmindern soll.
Creme mit mehreren flüssigen Faktoren, um eine fließende Konsistenz zu erreichen.
Natürlicher Schutz des Körpers durch verdickte Hautbildung an Füßen und Händen bei hoher mechanischer Belastung.