Ein heißer Kaffee ist für die meisten ein Genuss. Leider brauchen herkömmliche Kaffeemaschinen viel Strom, um das Getränk auf Temperatur zu halten. Erschwerend kommt hinzu, dass der Kaffee dann eindickt und bitter wird. Das Kochen kleiner Mengen hingegen beansprucht viel Zeit und macht sich besonders im Geschäftsalltag als störend bemerkbar. Hier kann eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne Abhilfe schaffen, um das flüssige Gold stets gut gewärmt auszuschenken.
Kaffeemaschine mit Thermoskanne Test & Vergleich Ratgeber
Fünf der besten Kaffeemaschinen mit Thermoskannen 2023 im Vergleich
Kaffeemaschine mit Thermoskanne Topseller
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kaffeemaschine mit Thermoskanne Topseller
- 2 Die hochwertige Kaffeemaschine mit Thermoskanne
- 3 Kaffeemaschine mit Thermoskanne und Timerfunktion
- 4 Kaffeemaschine mit isolierter Thermoskanne
- 5 Einfache Bedienung mit dieser Kaffeemaschine mit Thermoskanne
- 6 Einstellbare Stärke mit dieser Kaffeemaschine mit Thermoskanne
- 7 Für wen eignen sich Kaffeemaschinen mit Thermoskannen?
- 8 Was bedeutet die Thermoskanne für das Kaffeearoma?
- 9 Welches Material eignet sich am besten für eine Thermoskanne?
- 10 Welcher Verschluss eignet sich am besten?
- 11 Was gilt es bei kombinierten Maschinen zu beachten?
- 12 Fazit zur Kaffeemaschine mit Thermoskanne
- 13 Glossar
- 14 Quellen
Die hochwertige Kaffeemaschine mit Thermoskanne
Durch die hochwertige Edelstahlkanne dieser Kaffeemaschine bleibt zubereiteter Kaffee länger heiß und aromatisch. Die Maschine verfügt neben einer guten und robusten Kanne über einen automatischen Abschaltmechanismus, der die Stromzufuhr unterbindet, sobald der Kaffee komplett aufgebrüht ist. Innerhalb des Kaffeefilters ist die Tropf-Stopp-Funktion verbaut, die ein Entnehmen der Kanne zu jeder Zeit ermöglicht, ohne dabei mit unangenehmen Kaffeeflecken konfrontiert zu werden.
Kaffeemaschine mit Thermoskanne und Timerfunktion
Dieses Gerät verfügt über eine Kanne mit einem Fassungsvermögen von bis zu 1,2 Litern, was das Kochen einer großen Menge Kaffee ermöglicht. Besonders bei mehreren Nutzern macht sich die Timerfunktion bezahlt. Hier kann bereits am Abend festgelegt werden, wann der Brühvorgang starten soll. Mit einer vollständigen Befüllung brüht die Kaffeemaschine bis zu 10 Tassen Kaffee auf, die in der Thermoskanne lang warm bleiben und jederzeit frisch schmecken.
Kaffeemaschine mit isolierter Thermoskanne
Durch einen transparenten Wassertank ist die Menge des eingefüllten Wassers jederzeit sichtbar und zusätzlich verleiht dies der Kaffeemaschine einen modernen Look. Die Thermoskanne ist für die Einhandbedienung ausgelegt und hält das braune Gold mehr als fünf Stunden warm.
Einfache Bedienung mit dieser Kaffeemaschine mit Thermoskanne
Da, wo viel Kaffee benötigt wird, ist die Severin Thermomaschine eine gute Wahl. Sie ist mit zwei Thermoskannen ausgestattet und ermöglicht so das Aufbrühen von großen Mengen, die gleichzeitig über einen langen Zeitraum warmgehalten werden. Mit einer Füllung reicht der gebrühte Kaffee für bis zu acht Tassen aus. Beide Thermoskannen verfügen über einen dichten Schraubdeckel und zusätzlichen einem Aromaverschluss, um ein Entweichen des geliebten Geschmacks zu vermeiden.
Einstellbare Stärke mit dieser Kaffeemaschine mit Thermoskanne
Mit dieser Kaffeemaschine findet jeder Kaffeetrinker den passenden Genuss für sich. Über die Option der Aroma-Selektion wählt der Nutzer selbst aus, ob er den Kaffee mild oder stark trinken möchte. Die außenliegende Wasserstandsanzeige erleichtert das richtige Befüllen der Maschine. Auch nach dem Kochen arbeitet die Maschine von selbst. Sie schaltet sich ab, da die Thermoskanne keinen weiteren Strom braucht, um den Kaffee warmzuhalten.
Für wen eignen sich Kaffeemaschinen mit Thermoskannen?
Wer morgens gern einen frischen Kaffee genießt, dem macht es weniger aus, dass er den Kaffee selbst aufbrühen muss. Aber in großen Unternehmen und Büros kann das Kaffeekochen selbst durch viel Arbeit zu kurz kommen. Kaffeemaschinen mit Thermoskannen werden auch Meeting-Maschinen genannt, da sie über einen längeren Zeitraum hinweg das Heißgetränk auf Temperatur halten kann, ohne Strom dabei zu verbrauchen.
Was bedeutet die Thermoskanne für das Kaffeearoma?
Kaffee selbst entfaltet seinen Geschmack durch das heiße Überbrühen des Pulvers mit einer ausreichenden Menge Wasser. Die Stärke des Aromas richtet sich dabei nach der verwendeten Menge Wasser im Verhältnis zur Pulvermenge, aber auch der Kaffeebohne. Steht der gebrühte Kaffee nun mehrere Stunden in einer Glaskanne auf einer Warmhalteplatte, dann verliert die Glaskanne zunehmend an Wärme, die Platte sendet diese nach. Mitunter kommt es hier vor, dass viele Kaffees nochmals aufkochen, was einen weiteren Zerfall der Aromastoffe bedeutet. Hierdurch entstehen die verdickte Konsistenz und ein Herauslösen der Bitterstoffe, die so in den Vordergrund treten. Der Kaffee ist ungenießbar. Die Thermoskanne hingegen sorgt für die Isolation der Wärme und bedarf keiner weiteren Beheizung, was die Qualität des Heißgetränkes erhält.
Welches Material eignet sich am besten für eine Thermoskanne?
Laut einem Irrglauben sollten Edelstahlkannen besser isolieren als Plastikkannen. Dabei ist das Außenmaterial nicht entscheidend und bestimmt lediglich den Stil der Maschine. Wirklich entscheidend ist das Innenmaterial einer Kanne. Nur durch eine doppelwandige Konstruktion, die in der Mitte ein Vakuum besitzt, kann Wärme im Gefäß auf Dauer isoliert werden.
Welcher Verschluss eignet sich am besten?
Kaffeekannen sind mit zwei Verschlussarten ausgestattet. Zum einen der Drehverschluss. Ohne das Andrehen des Deckels fließt kein Kaffee aus der Kanne. Hier muss die Tasse aus der Hand gestellt werden, um den Deckel zu drehen und während des Eingießens zu halten. Die Fläche zum Entweichen der Wärme ist hier sehr hoch. Je öfter der Deckel offen steht, umso schneller kühlt der Kaffee aus.
Zum anderen verfügen viele Modelle über einen speziellen Deckel, der ausschließlich über einen Hebel zu bedienen ist. Die kleine Öffnung, die dabei entsteht, bietet ausreichend Platz, um Kaffee in die Tasse zu füllen, aber zu wenig Austrittsvolumen für einen starken Hitzeverlust. Der Kaffee bleibt länger warm und die Kanne lässt sich zudem mit einer Hand bedienen.
Was gilt es bei kombinierten Maschinen zu beachten?
Thermoskannen sind aus stärkerem Material hergestellt und bieten so weniger Füllvolumen an. Wer sich für ein solches Modell entscheidet, sollte immer beachten, dass der Wassertank auf das Volumen der Glaskanne ausgelegt ist. Soll also die Thermoskanne verwendet werden, sollte beim Brühen darauf achtgegeben werden, dass in diese, weniger Flüssigkeit passt, als eventuell der Wassertank befüllt wurde.
Fazit zur Kaffeemaschine mit Thermoskanne
Kaffeemaschinen mit Thermoskannen finden sich zu einem Großteil in Unternehmen und Büros wieder. Aber auch Privathaushalte haben die Vorteile erkannt, dass sie, mit nur einmal Kochen, lange warmen und frischen Kaffee trinken können. Die Thermoskanne verbraucht keinen weiteren Strom und isoliert die heiße Flüssigkeit.
Die meisten Maschinen verbinden den Filter und die Kanne so stark miteinander, dass der Kaffee kochend heiß in die Kanne fließt und kein Wärmeverlust entsteht. Auf diese Weise lässt sich nicht nur zeitlicher Aufwand sparen, sondern die Stromrechnung reduziert sich auf Dauer auch, da die Warmhaltefunktion von einer isolierten Kanne übernommen wird.
Glossar
Inhalt eines Raumes oder Körpers. Bei Haaren wird hierdurch die Fülle des Haares beschrieben, bei Aktien der Wert.
Auffangbehältnis für warme Getränke.
Möglicher Platz für Inhalt in diversen Objekten, wie Eimern, Töpfen oder Schüsseln.
Zusammensetzung eines Stoffes aus dem sich der Aggregatzustand und dessen Eigenschaften ergeben. Flüssig ist nicht gleich flüssig (s. dickflüssig etc.)
Mechanismus über dem Kaffeefilter, der bei Entnahme der Kanne vermeidet, dass übriger Kaffee in der Filtertüte auf die Heizplatte tropft.
Durch das Einstellen der Kaffeemaschine entscheidet der Nutzer selbst, wie stark der Kaffee gebrüht sein soll.
Alternative Bezeichnung für Kaffeemaschinen mit Thermoskanne, da diese den Kaffee einmal kocht und auf Abruf warmhält.
Befinden sich vornehmlich in Kaffeebohnen und anderen Pflanzenfrüchten. Schmecken stark bitter und sind als natürliche Abschreckung für Tiere vorgesehen, dass sie den Baum nicht abfressen.