Kaffeemaschinen Topseller
AEG Kaffeemaschine KF 7600
Wenn der Kaffee schon fertig ist, bevor der Anwender aufsteht, ist bestimmt die AEG Kaffeemaschine im Spiel. Vorausschauende Personen die am Morgen einen Kaffee benötigen haben vielleicht eine AEG KF 7600 Kaffeemaschine zu Hause, denn sie lässt sich bis zu 24 Stunden im Voraus programmieren. Dank der Aroma-Funktion dauert der Brühvorgang etwas länger, verbessert aber auch den Geschmack und somit das Aroma. Dabei ist es egal, wie viele Tassen Kaffee aufzubrühen sind. Selbst bei nur einer Tasse hat das Aroma eine konstante Qualität. Filterpapier ist bei dieser umweltbewussten Kaffeemaschine von AEG nicht mehr notwendig, sie bietet einen auswaschbaren Permanentfilter. Insgesamt kochen Verbraucher 1,25 Liter Kaffee auf einmal, unterstützt von 1.080 Watt. Das Gerät steht mit einem Gewicht von 1,14 Kg sicher auf der Ablage.
- Timer 24 Std. vorher programmierbar
- Permanentfilter
- Aroma Funktion
- 40 Minuten warmhalten
Philips Kaffeemaschine HD7546/20 – Kaffeemaschine mit Thermoskanne
Wer gerne etwas länger und mehr Kaffee trinkt, findet sein Glück in dieser Kaffeemaschine. Sie beinhaltet eine Thermoskanne, einmal aufgebrühter Kaffee ist direkt mit an den Frühstückstisch transportierbar. Der Hersteller hat dafür gesorgt, dass sich die Maschine automatisch, nach Durchlauf abschaltet. Kann der Verbraucher nicht bis zur letzten Sekunde warten, entnimmt er, dank Tropf Stopp Funktion die Kanne, gießt Kaffee in seine Tasse und stellt sie in die Maschine zurück. Das Gerät erkennt den Prozess automatisch und verhindert das Weiterlaufen.
- Tropf Stopp Funktion
- mit Thermoskanne
- langanhaltendes Aroma
- Farbe: Schwarz und weiß
Delonghi Kaffeemaschine Magnifica S ECAM / Vollautomat
Bei der Delonghi Kaffeemaschine Magnifica S ECAM handelt es sich um einen Vollautomaten. Dieser gilt als ein sehr beliebtes Modell. Hier stimmen nicht nur die Zusatzfunktionen, sondern auch das Preis-Leistungs-Verhältnis. Zusätzlich besitzt die Kaffeemaschine eine Aufschäumdüse, die zur Freude aller für ein gutes Ergebnis in Sachen Latte Macchiato, oder Cappuccino sorgt. Kaffeeprofis wissen, dass speziell bei Milch sehr schnell Bakterien ins Spiel kommen. Um diese zu vermeiden, ist die komplette Brühgruppe zur Reinigung entnehmbar. Das Mahlwerk hat 13 Stufen und gilt als eines der leisesten seiner Klasse. Somit ist der Mahlgrad auf Wunsch individuell einzustellen.
- 1-2 Tassen gleichzeitig aufbrühen
- Mahlgrad hat 13 Stufen
- Latte Macchiato und Cappuccino, uvm.
- Brühgruppe einfach zu reinigen
Melitta Kaffeemaschine Easy 1010-02
Mit der Melitta Kaffeemaschine Easy 1010-02 holt sich der Verbraucher eine günstige aber dafür gute Kaffeemaschine ins Haus. Das Gerät ist in der Nutzung einfach, mit präziser Wahl der Tassen-Anzahl. Die Melitta Kaffeemaschine kann zudem individuell befüllt werden. Dazu verwenden Verbraucher die Anzeige auf der Kanne und messen so das Wasser ab. Auch bei dieser Maschine hat der Hersteller die automatische Endabschaltung integriert. Für die Filter bieten sich Tüten der Größe 1×4 an.
- passende Brühtemperatur
- erhältlich in Schwarz, Schwarz mit Timer, Weiß-Edelstahl,
- zu reinigende Teile Spülmaschinen geeignet
- Schwenkfilter abnehmbar
- 1.050 Watt
- nicht nur für Melitta Kaffee
Severin Kaffeemaschine KA 4131
Die Severin Kaffeemaschine ist mit Thermoskanne ausgestattet und preiswert in der Anschaffung, hält den Kaffee für lange Zeit warm und das Aroma frisch. Sie ermöglicht die Zubereitung von bis zu acht Tassen gleichzeitig. Der Tropfverschluss sorgt dafür, dass kein Tropfen des Getränks daneben geht. Beim Filtereinsatz handelt es sich um einen Schwenkfilter. Dieser ist herausnehmbar und einfach im Geschirrspüler zu reinigen. Papierfilter der Größe 1 x 4 sind in jedem Supermarkt erhältlich.
- 1 Liter Fassungsvermögen
- entspricht 8 Tassen
- Thermoskanne
- 1.000 Watt
Typische Entscheidungsfragen für Kaffeemaschinen: Filterkaffeemaschine oder Kaffeevollautomat?
Bevor sich der Nutzer für einen Gerätetyp entscheidet, gilt es zunächst einmal folgende Fragen zu beantworten:
- Wie hoch liegt die tägliche Menge an Kaffee?
- Welche Zubereitungszeit benötigt die Maschine?
- Spielt die Wahl verschiedener Aromen eine Rolle?
- In welcher Preisklasse darf das Gerät liegen?
Nicht selten landen Personen bei der Filterkaffeemaschine, da sie als preiswerter Klassiker gilt. Erst die jüngeren Generationen kennen den Vollautomaten, die Kapselmaschine, die Padmaschine und zahlreiche andere Systeme.
Viele der neuen Geräte können jedoch nur eine Tasse auf einmal aufbrühen. Selbst wenn diese dann schmeckt, ist die Zubereitung ab drei Personen schwierig.
Daher ist die Frage nach der Menge des Konsums wichtig. Insbesondere für diejenigen, die gerne etwas länger liegen bleiben und dafür schnell aus dem Haus flitzen sind vorprogrammierbare oder benutzerfreundliche Geräte ideal. Dazu zählen die Kaffeekapselmaschine und die Kaffeepadmaschine.
Vorprogrammierbare Kaffeevollautomaten benötigen längere Aufwärmphasen, kosten etwas mehr Geld, liefern dafür ein erstklassiges Aroma.
Im Bereich der Kapselmaschinen gibt es geschmackliche Versuche noch mehr Menschen vom Kaffeetrinken zu überzeugen, sodass jüngere Generationen zum „coolen“ Aroma greifen.
Bei den Kosten gibt esgroße Differenzen zwischen den Anbietern von Kaffeemaschinen. Normale Kaffeevollautomaten laufen den allseits bekannten Produkten definitiv den Rang ab. Allerdings werden hier auch die Bohnen unmittelbar vor dem Kaffeegenuss erst gemahlen und versorgen so den Verbraucher so mit einem ganz frischen Kaffee.
Zusatzfunktionen von Kaffeemaschinen
Früher wurden das Kaffeepulver sowie das Wasser eingefüllt, eine Taste betätigt und schon lief die „moderne“ Kaffeemaschine und sorgte für einen feinen Duft im ganzen Raum.
Heute reicht dies den Käufern nicht mehr aus. Deshalb gibt es Aromatasten, über die sich bestimmen lässt, ob der Kaffee
sein soll.
Mengentasten bieten weitere Unterstützung. Bei weniger als 3 Tassen läuft das heiße Wasser erheblich langsamer und verbessert auf diese Weise den Geschmack des Kaffees anstelle von Einzelzubereitungen.
Der Tropfschutz oder auch Tropfsperre genannt, befindet sich unter dem Filter. Ist die Kaffeekanne entnommen, so verschließt sich die Tropfsperre und kein Kaffee kann mehr auf die Warmhalteplatte gelangen.
Der Geschmack der Menschen hat sich in den letzten Jahren verändert, mit ihm die Brühtechnik. Früher sorgte die Dosierung von Tropfen für Tropfen des Wassers zum Kaffeepulver für Genuss. Heute läuft der Vorgang teilweise in Sekunden ab. Dies sorgt dafür, dass sich weniger Bitterstoffe in der Tasse bilden.
Zweckmäßiges Design der Kaffeemaschinen
Die Optik allein überzeugt Endkunden kaum. Vielmehr liegt der Fokus auf Extras, wie einem Powerknopf mit LED-Beleuchtung. Die meisten Maschinen schalten sich nach 30-40 Minuten automatisch ab, es ertönt ein kurzes aber hörbares Warnsignal und die Kaffeemaschine unterbricht die Stromzufuhr von selbst. Einige Geräte signalisieren den Vorgang mithilfe von Licht.
Für kleine Haushalte ist ein Staufach gegen Kabelsalat fester Bestandteil der Kaffeemaschinen. Benutzerfreundlichkeit finden Anwender in Klick-Mechanismen, die via Druck-Kapsel und Pads lösen oder die Reinigung der Maschine erleichtern.
Kaffeemaschine Test und Informationen
Es gibt zahlreiche Modelle, Varianten und Kaffeemaschinen-Arten. Ob automatisierter Vollautomat, umfangreiche Zusatzfunktionen oder eine klassische Filterkaffeemaschine. Je nach individuellem Wunsch bietet die Produktpalette für alle Geschmäcker ein passendes Produkt. Um in diesem Geräte-Dschungel den Überblick zu bewahren, greifen Verbraucher gerne auf einen sogenannten Kaffeemaschinen Test zurück. Hier finden Verbraucher Antworten auf die Fragen rund um das beliebteste Haushaltsgerät der Deutschen.
Leider gibt es im Internet auch einige unseriöse Seiten, die keinerlei Transparenz bieten und auch die Tests nicht nach erforderlichen Kriterien durchgeführt haben. Teilweise ist sogar davon auszugehen, dass die vermeintlichen Tester die Produkte nie wirklich in der Hand hatten, und somit auch keinen richtigen Kaffeemaschinen Test durchführen konnten. Da diese Quellen für mehr Verwirrung als Aufklärung sorgen, empfiehlt es sich, diese Seiten zu umgehen und nach seriösen Inhalten zu suchen. Auf dieser Seite finden Nutzer lediglich einen Vergleich und keinen Test.
Wie wird die Kaffeemaschine richtig entkalkt?
Dazu gibt es im Handel unterschiedliche Entkalker, die eine Reinigung unterstützen. Sie stellen eine bessere Alternative zu Essig dar, denn dieser kann die Schläuche mancher Geräte angreifen. Zumindest auf eine längere Anwendung von aggressiven Haushaltsmitteln gilt es daher zu verzichten.
Verschiedene Modelle im Überblick:
- Kaffeevollautomat
- Espressomaschine
- Kaffeemühle
- Kaffeepadmaschine
- Siebträgermaschine
- Kapsel Kaffeemaschine
Was sind die Vorteile einer Kaffeemaschine mit Filter?
Einfache Kaffeemaschinen kosten wenig und sind benutzerfreundlich konzipiert. Selbst ohne Anleitung schaffen es unerfahrene Anwender Kaffee zu kochen. Simpler funktioniert dies nur noch mit der Padmaschine oder Kapselmaschine. Alle drei Geräte bieten sich als preiswerte Einstiegsmodelle an, letztere können im Verbrauch etwas teurer sein, da Kapseln und Pads preislich über klassischem Kaffeepulver liegen. Ein Kaffeevollautomat wird bevorzugt, wenn Geschmack und Individualität im Vordergrund liegen.
Frisch gemahlen schmeckt es am besten
Eine Alternative für Genießer stellt die Espresso Maschine dar. Neben klassischen Geräten liefert eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk eine tolle Unterstützung für volles Aroma.
Fazit zu Kaffeemaschinen
Es gibt für einen Kaffeetrinker nichts Schöneres, als den frischen Duft des Kaffees am Morgen. Doch auch wenn immer mehr unterschiedliche Typen an Kaffeemaschinen auf den Markt drängen, die Filterkaffeemaschine ist und bleibt die am häufigsten genutzte in den deutschen Haushalten. Das einzigartige Geräusch, welches einen in die Kindheit zurückversetzt, wo Mutti und Vati noch in der Küche saßen und den ersten Kaffee gemeinsam tranken. Heute machen es die Kinder von damals nicht anders und ziehen auf ihre Weise eine neue Generation an Kaffeetrinkern heran.
Jede Kaffeemaschine hat ihre Vorteile, die sie einzigartig machen. Die Filterkaffeemaschine bietet preiswerten Genuss und einfachste Zubereitung. Wenn das Wasser mit der passenden Temperatur auf das Kaffeepulver trifft und sich langsam den Weg durch den Filter bahnt, steht als Ergebnis ein aromatischer Kaffee. Der Kauf einer Kaffeemaschine sollte gut durchdacht sein. Es gibt Kriterien, die nur der Verbraucher selber für sich entscheiden kann. Alternativen zur Filterkaffeemaschine sind Espressomaschine, Kaffeevollautomat, die Pad Kaffeemaschine oder ein Gerät für Kaffeekapseln. Die Unterschiede liegen vor allem im Preis und in der Art der Zubereitung. Kenner vertrauen der Siebträgermaschine mit verbauter Kaffeemühle.
Glossar
RetroRichtung, die an alten Traditionen und Stilen wieder anknüpft.
PadsEine Abdeckung, wenn das Becken ein Loch besitzt.
BrühgruppeHerzstück vieler Kaffeevollautomaten ist die Brühgruppe aus Plastik oder Metall, die für die Kombination von Kaffeepulver oder gemahlener Bohnen und heißem Wasser sowie Druck zuständig ist und Kaffee erzeugt.
WattDen Umsatz von Energie pro Zeiteinheit wird durch den Begriff Watt gekennzeichnet. Sie steht heutzutage häufig für die Leistung von Haushalts- oder Gartengeräten.
LiterLiter ist eine Messeinheit, die das Volumen eines Körpers beschreibt.
KiloKilo ist ein veraltetes Gewichtsmaß, heutzutage messen viele Hersteller oder Mediziner in Kilogramm.
LED-BeleuchtungEine sparsame Alternative zu Halogen- und Glühbirnen-Beleuchtungen. LEDs sind in diversen Farben erhältlich, verbrauchen wenig Strom und werden nicht heiß. Sie können zur Beleuchtung von Displays dienen oder als indirektes Licht funktionieren. Eine LED-Lampe dient bei vielen Produkten zur Anzeige von Signalen.
TimerZeitschaltuhr. Anwender stellen mit dem Timer beispielsweise eine gewünschte Garzeit o.ä. ein.
PermanentfilterAlternative zu klassischen Filtern aus Papier für Kaffeemaschinen. Er muss zwar gereinigt aber nicht gewechselt werden.
Tropf Stopp FunktionMechanik die ein Nachtropfen von Brüheinheiten an Kaffeemaschinen verhindern soll.
ThermoskanneAuffangbehältnis für warme Getränke.
Latte MacchiatoKaffegetränk aus Espresso und Milch.
CappuccinoKaffegetränk aus Milchschaum und Espresso.
StaufachPraktisches Fach zur Aufbewahrung für Gegenstände aller Art.
FassungsvermögenMöglicher Platz für Inhalt in diversen Objekten, wie Eimern, Töpfen oder Schüsseln.
BitterstoffBefinden sich vornehmlich in Kaffeebohnen und anderen Pflanzenfrüchten. Schmecken stark bitter und sind als natürliche Abschreckung für Tiere vorgesehen, dass sie den Baum nicht abfressen.
EspressoSehr starker Kaffee, der in südlichen Ländern beliebt ist und die Grundform des eigentlichen Getränkes darstellt.
Quellen