In Kooperation mit der Knopp-Media GmbH
« Zurück zur Kategorie "Fahrrad"

Rennrad-Klickpedale Test & Vergleich Ratgeber

Vier der besten Rennrad-Klickpedale 2023 im Vergleich

Rennrad-Klickpedale test

Für Rennradfahrer ist der runde und effiziente Tritt sehr entscheidend, denn anders als bei der Fahrt mit einem normalen Rad zieht der Fahrer eines Rennrades das Pedal mit dem einen Fuß nach oben, während er beim zweiten Pedal Druck nach unten ausübt. Dieser Wechsel erfordert eine feste Bindung von Schuh und Pedal, wobei man sich früher mit Lederriemen oder Metallschlaufen behalf, die am Pedal befestigt oder über den Schuh gespannt wurden, was dem Fahrer ermöglichte, optimal Kraft auszuüben. 1984 schließlich wurde das Rennrad-Klickpedal erfunden, als die französische Firma Look ein Pedal mit einem neuen System entwickelte: das Rennrad-Klickpedal. Dabei wurden Schuhplatten unter die Schuhe geschraubt, welche in die Pedale einrasteten und sich mit einer Drehung des Fußes wieder lösen ließen. Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein Rennrad zuzulegen und gern etwas mehr über Rennrad-Klickpedale erfahren möchte, findet hierzu nützliche Informationen im Ratgeber.

Shimano DEORE Pedal Trekking
Gewicht
ca. 390 g (Paar)
Garantie
Material
Pedalkörper Aluminium anodisiert, Pedalachse Chromoly Stahl
Geeignet für
Für das Trek Rennrad sind sie ein optimales Produkt!
Lieferumfang
ein Paar Pedalen inklusive Schuhplatten
Maße
11,7 x 21,5 x 6,7 cm
in verschiedenen Farben erhältlich
Extras
Klick 1. SPD, 2.Plattform
Preis
79,99
 
Zuletzt aktualisiert am
22.09.2023 04:36
Look K Classic 3 Pedale
Gewicht
ca. 140 g (einzeln)
Garantie
Material
Pedalkörper aus Verbundstoff, Achse aus 2-fach gelagertem CroMo
Geeignet für
Erwachsene
Lieferumfang
Ein Paar Pedalen inkl. Platten und Schrauben
Maße
10 x 10 x 5 cm
in verschiedenen Farben erhältlich
Extras
Breite Kontaktfläche: 53 mm
Preis
34,99
 
Zuletzt aktualisiert am
22.09.2023 15:16
Pedal Plate 2.0 Look Keo Adapter
Gewicht
40,8 g
Garantie
Material
aus 100 % recyceltem Material hergestellt
Geeignet für
Shimano SPD-SL Klickpedale kann mühelos in eine flache Pedale zur Nutzung mit allen Arten von Schuhen verwandeln werden
Lieferumfang
ein Paar
Maße
n/a
in verschiedenen Farben erhältlich
Extras
kompatibler Adapter für Klickpedale
Preis
14,95
 
Zuletzt aktualisiert am
20.09.2023 21:38
COZYROOMY SPD Pedal
Gewicht
ca. 765 g (mit Clip)
Garantie
Material
Aluminiumlegierung, die Oberfläche ist aus schwarzer Elektrophorese, die Schraube ist aus 22 Stahl
Geeignet für
für Heimtrainer/Dynamometer, Spinning Bike, Indoor-Fahrrad und alle 9/16" Spindelfahrräder
Lieferumfang
ein Paar inkl. Clips und Riemen, Exquisite Tasche, SPD-Einstellschlüssel
Maße
90 x 90 x 23 mm
in verschiedenen Farben erhältlich
Extras
Pedalspindel hat eine zusätzliche Mutter und ist 10 cm länger als die normale Pedalspindel
Preis
36,99
 
Zuletzt aktualisiert am
22.09.2023 15:10
ABBILDUNGUnsere Arbeitsweise Transparenz für unsere Nutzer
ModellShimano DEORE Pedal TrekkingLook K Classic 3 PedalePedal Plate 2.0 Look Keo AdapterCOZYROOMY SPD Pedal
Gewicht
ca. 390 g (Paar) ca. 140 g (einzeln) 40,8 g ca. 765 g (mit Clip)
Garantie
Material
Pedalkörper Aluminium anodisiert, Pedalachse Chromoly Stahl Pedalkörper aus Verbundstoff, Achse aus 2-fach gelagertem CroMo aus 100 % recyceltem Material hergestellt Aluminiumlegierung, die Oberfläche ist aus schwarzer Elektrophorese, die Schraube ist aus 22 Stahl
Geeignet für
Für das Trek Rennrad sind sie ein optimales Produkt! Erwachsene Shimano SPD-SL Klickpedale kann mühelos in eine flache Pedale zur Nutzung mit allen Arten von Schuhen verwandeln werden für Heimtrainer/Dynamometer, Spinning Bike, Indoor-Fahrrad und alle 9/16" Spindelfahrräder
Lieferumfang
ein Paar Pedalen inklusive Schuhplatten Ein Paar Pedalen inkl. Platten und Schrauben ein Paar ein Paar inkl. Clips und Riemen, Exquisite Tasche, SPD-Einstellschlüssel
Maße
11,7 x 21,5 x 6,7 cm 10 x 10 x 5 cm n/a 90 x 90 x 23 mm
in verschiedenen Farben erhältlich
Extras
Klick 1. SPD, 2.Plattform Breite Kontaktfläche: 53 mm kompatibler Adapter für Klickpedale Pedalspindel hat eine zusätzliche Mutter und ist 10 cm länger als die normale Pedalspindel
Preis* *Preise in EUR inkl. MwSt / zzgl. Service- und Versandkosten. Zwischenzeitliche Preisänderungen möglich.

Unsere Rennrad-Klickpedale Auswahl

Verbundstoffpedale

Diese Pedale sind dafür da, dass ein Rennrad den nötigen Druck bekommt, den es benötigt. Nur damit steht der Schnelligkeit des Rads nichts mehr im Wege. Mit seiner breiten Kontaktfläche von 53 cm hat der Fuß viel Platz und droht andererseits nicht aus der Pedale zu rutschen. Dieses Produkt gehört zudem zu den leichtesten Produkten in seiner Kategorie. Gleichzeitig besteht der Körper aus Verbundstoff, was es für den Fuß angenehm macht. Mit einem Gewicht von jeweils 140 g sind sie sehr leicht, um damit schnell zu fahren. Jene Achse besteht aus zweifach gelagertem CroMo.

  • breite Fläche
  • Körper aus Verbundstoff
  • Gewicht pro Pedal: 140 g

Pedale aus Stahl

Trek Rennräder sind für ihre flinke Schnelligkeit bekannt. Damit das auch so bleibt, brauchen sie die passenden Pedale dafür. Diese bestehen aus einem gedichteten Mechanismus. Die Pedalachse ist aus Chromoly Stahl hergestellt. Der Körper des Pedals besteht hingegen aus Aluminium. Somit hat dieses Produkt alle notwendigen und wichtigen Eigenschaften, die eine Klickpedale braucht, damit das Rennrad fahren auch Spaß macht sowie seinen Zweck erfüllt. Mit der einstellbaren Auslösehärte, kommt der Schuh bestens wieder von den Pedalen los. Für das Trek Rennrad sind sie ein optimales Produkt!

  • bestehend aus einem gedichteten Mechanismus
  • Achse der Pedale aus Stahl hergestellt
  • Pedalkörper aus Aluminium

Pedale mit Adapter

Kein Verrutschen der Klickpedale mit diesem Pedal Plate 2.0, da es als kompatibler Adapter gilt. Damit kann mühelos jedes flache Pedal mit jeder Art von Schuhen interagieren. Sie schaffen eine Unterlage, welche für mehr Komfort und Sicherheit steht. Gleichzeitig erhöht das Produkt die Haftung und Oberfläche der Pedale, womit der Fuß nicht mehr verrutschen kann. Mit dem Rennrad kann nun viel mehr unternommen werden, ob im Pendelverkehr, mit Freunden eine Radtour unternehmen oder an Urlaubstagen eine Runde drehen. Hergestellt sind diese Pedal-Plates in den Niederlanden und zwar aus 100 % recyceltem Material.

  • kompatibler Adapter
  • Unterlage für mehr Sicherheit
  • leichtes Anbringen

 

rennradWieso sind keine Pedale bei Rennrädern dabei?

Die größten Marken sind Look, Speedplay, Shimano und Time. Jeder von ihnen verfolgt eine andere Philosophie, wenn es um den Verbindungsmechanismus sowie der Handhabung geht. Somit können die Systeme der unterschiedlichen Hersteller nicht miteinander kombiniert werden. Dies erklärt wieso bei einem Rennrad keine Pedalen montiert sind. Sie müssen zu den Schuhen passen.


Was kosten Rennradpedale?

Die Hersteller unterscheiden sich in ihrem Gewicht, Haltbarkeit, Material, Handhabung, Bewegungsfreiheit und dem Preis voneinander. Die günstigsten Modelle werden ab 30 Euro verkauft. Solche, die aus Aluminium bestehen, ein Gewicht von 330 g haben und deren Stahlachse mit Kugellager verfügen oder welche aus Carbon mit einem Keramiklager und einer Titanachse und 140 g wiegen, kosten gerne 300 Euro oder mehr.


Wie werden die Pedale montiert?

Die Montage ist gleich der von herkömmlichen Pedalen an normalen Rädern – in diesem Fall an den Kurbelarmen des Rennrades. Hierbei sollte auf die verschiedenen Gewinde geachtet werden – der linke Kurbelarm ist das Linksgewinde und der rechte das Rechtsgewinde! Mithilfe der Montagepaste, welche auf das Gewinde aufgetragen wird, soll eine Kontaktkorrosion verhindert werden, welche auftreten kann, wenn zwei Materialien über ein Gewinde laufen.


klickpedaleWie wird mit Klick-Pedalen gefahren?

Wer auf ein Rennrad umsteigen möchte, kann seine Tritteffizienz auf ein ganz neues Level bringen; zwar erfordert das Ein- und Ausklicken etwas Übung und Geschick, doch das lernt man schnell. Für Anfänger ist es wichtig, sich zu Beginn eine ruhige und ebene Strecke auszusuchen, damit das Ein- und Ausklicken geübt werden kann. Durch den Druck nach vorne und unten rastet der Cleat  ein – die Verbindung löst sich wieder, wenn die Ferse über einen bestimmten Punkt zwischen 30 und 35 Grad nach außen gedreht wird. Besonders am Anfang ist das Ausklicken meist ungewohnt, weil man meistens nicht gleich zu Beginn den Fuß von der Pedale bekommt.


Wie sind die Pedalplatten zu montieren?

Die meisten Schuhe haben eine 3-Loch-Befestigung und verfügen gleichzeitig über Einstellmöglichkeiten für unterschiedliche Cleats. Die erste Montage ist deswegen sehr wichtig und mit großer Sorgfalt auszuführen; hierfür gibt es passende Schablonen, die die richtige Position ermitteln und mit deren Hilfe Quer-, Längs- und Drehrichtung der Cleats auf den Millimeter genau eingestellt werden können. Sicher ist auch die Einstellung nach Gefühl möglich, doch damit es auf Dauer nicht zu Problemen an Knie oder im Sprunggelenk kommt, sollte die passgenaue Einstellung bevorzugt werden.


Fazit zu Rennrad-Klickpedalen

Ein Rennrad-Klickpedal ist besonders für schnelle Räder ein Muss, denn diese speziellen Pedalen ermöglichen, dass genügend Kraft in die Pedale gezogen und gedrückt werden kann! Wer auf Geschwindigkeit setzt und aus seinem Rennrad sozusagen alles herausholen möchte, findet viele gute Produkte auf dem Markt, die sich in ihrer Größe, im Design, im Preis, Material und Gewicht voneinander unterscheiden – auf diese Weise ist für jeden Anspruch das Passende dabei!

Glossar

Stativgewinde

Damit wird die Kamera auf einem Stativ befestigt.

Retro

Richtung, die an alten Traditionen und Stilen wieder anknüpft.

Aluminium

Das Leichtmetall steckt in Fahrzeugen und in der Elektrotechnik, findet Einsatz in Verpackungen und im Bauwesen. Häufig sitzen Bestandteile von Aluminium auch in anderen Haushaltsprodukten.

Kugellager

Kugellager sorgen für einen effizienten Betrieb von Rollen unterschiedlicher Art, wie etwa in der Industrie aber auch beim Sport. Kugellager oder Bearings sind der Zwischenraum bei Rollen und sorgen für ihren Lauf.

Stahl

Gehärtetes und verarbeitetes Eisen, dass durch eine Hochtemperaturbehandlung zusätzlich an Halt und Belastbarkeit gewinnt. Stahl dient als Baumittel und ist Grundlage für Schrauben, Halteplatten oder Bauträgern.

Adapter

Form der Überbrückung von zwei Anschlüssen, um den Energiefluss oder den Datenfluss zu gewährleisten.

Rennrad

Fahrräder, die durch eine sehr leichte Bauweise und schmale Reifen auffallen, um mit wenig Kraft eine hohe Geschwindigkeit aufbauen zu können.

Klickpedal

Fahrradpedale, die eine Vorrichtung besitzen, dass sich der Schuh des Fahrers einrasten kann, um einen besseren Halt beim Fahren zu haben und nicht vom Pedal zu rutschen.

Verbundstoff

Kunststoff, der sich weich anfühlt und dennoch Halt besitzt, um keine Druckstellen zu verursachen.

CroMO

Besondere Form des Chroms, dass vor der Verarbeitung mit Stahl zweimal bearbeitet und gelagert wird, um richtig aushärten zu können.

Auslösehärte

Beschreibt die Stärke und Einstellung eines Klickmechanismus, der auf eine bestimmte Druckstärke eingestellt werden kann, bevor er reagiert.

Cleat

Steckvebindung an Schuhen des Radrennfahrers, mit denen er sich in die Pedale einhaken kann.

Kugellager

Lager in einem Rad, in dem sich Kugel bewegen, um eine gleichmäßige Bewegung der Reifen zu ermöglichen.

Quellen

Weitere Themenbereiche

Auto & Motorrad Fahrrad

Mehr Vergleiche aus Fahrrad


Produkt melden
Contact Form
Bitte geben Sie Ihren Namen an
Bitte geben Sie Ihre e-Mail an
Bitte geben Sie Ihre Nachricht samt empfohlenen Produkt an.