Kente Topseller
Knete in vielen Farben
Dieses Knetset begeistert Kinder genauso wie Erwachsene! Die 46 verschiedenen Farben sind praktisch in einer zweistöckigen Box verpackt, die sich später anderweitig wiederverwenden lässt. Zusätzlich beinhaltet das Set fünf formgebende Werkzeuge und Zubehör wie Ohrringverschlüsse oder Schlüsselanhänger. So können kleine und große Hobbybastler selber Schmuck herstellen. Dazu einfach die fertigen Stücke bei 135 Grad zehn bis fünfzehn Minuten im Ofen backen, um sie jahrelang haltbar zu machen. Die geruchlose Knete besteht aus ungiftigem und umweltfreundlichem PVC und klebt nicht. Die Aufbewahrungsbox besteht ebenfalls aus umweltfreundlichem Kunststoff.
- Farbblöcke zu je 28 Gramm
- kein Polymerkleber nötig
- mit detaillierter Anleitung
Die geruchslose Knete
Das Knet-Set bringt Kleinkindern die Welt der Farben näher. Es beinhaltet acht Stangen Knete in den Farben Rot, Orange, Gelb, Blau, Grün, Weiß, Braun und Schwarz. Mit zunehmender Erwärmung beim Kneten wird sie weicher sowie formbarer und sie färbt nicht auf die Hände ab. Falls dem Kind beim Spielen aus Versehen etwas herunterfällt, lässt sie sich problemlos aus Textilien oder dem Teppich entfernen. Zudem ist die Modelliermasse geruchlos.
- zehn Gramm Knetmasse pro Stange
- Wachsknete
- in Ökotest mit „sehr gut“ abgeschnitten
Knete mit Stickern
Die weltbekannte Marke liefert mit diesem Set das ideale Zubehör für die nächste Knetefete! Jedes Kind bekommt eine oder mehrere Dosen mit Knetmasse, die es nach Lust und Laune formen kann. Vor allem für Kleinkinder sind die kleineren Mengen praktisch. Kinderhände können die angenehm weiche Modelliermasse besonders einfach kneten. Die 15 Döschen mit Spielknete eignen sich auch hervorragend als Geschenk, für den Adventskalender oder die Schultüte. Außerdem beinhaltet das Set lustige Sticker, mit denen die Kinder beispielsweise die Knetdosen verzieren können.
- 28 Gramm Knete pro Dose
- verschiedene Farben
- ab zwei Jahren
Haltbare Knete
26 verschiedene Farben sorgen für unendlich viel Spiel- und Bastelspaß! Die einzeln verpackten Knetstangen bestehen aus einer Wachsbasis, was sie formstabil macht. So erweichen sie erst durch die Wärme, die beim Kneten entsteht. Sie sind besonders lange haltbar, ohne auszuhärten. Außerdem färbt die Knete weder ab noch bleibt sie an den Händen kleben. Da sie kein Gluten, Eiweiß, Erdnüsse oder Laktose enthält, eignet sie sich auch für Allergiker. Verpackt ist sie in einem XXL-Eimer, mit dem das Kind später Sandburgen bauen oder sein Spielzeug darin aufbewahren kann.
- 100 Gramm Knete pro Stange
- hergestellt in Deutschland
- leicht formbar
Knete mit Zubehör
Wer Kinder hat, kennt Peppa Wutz. Denn die Knirpse lieben das rosa Trickfilm-Schweinchen! Dieses Peppa Wutz Knetset wird entsprechend ihre Augen zum Leuchten bringen. Neben der Modelliermasse in fünf verschiedenen Farben umfasst es Ausstechförmchen und 3D-Figurenmacher. Applikationen aus Pappe wie Hüte, eine Krone oder Gitarre, die in die Knetfiguren gesteckt werden können, regen die Fantasie zusätzlich an. So kann das Kind seine eigene Peppa Wutz modellieren, Geschichten nachspielen und neue erfinden. Zudem riecht die Knetmasse angenehm nach Marshmallow.
- 55 Gramm Knete pro Dose
- einfache Handhabung
- Knetmasse in den Farben Rot, Gelb, Grün, Blau und Rosa
Woher stammt die Knete?
Die bunte Knetmasse war ursprünglich kein Spielzeug für Kinder, sondern ein Haushaltsprodukt. Sie wurde Anfang der 1930er Jahre als Tapetenreiniger entwickelt! Damals heizten die meisten Haushalte mit Kohle. Dies hinterließ unschöne Ruß-Rückstände an den Wänden, die mit Wasser und Seife nicht wegzubekommen waren. Ein Seifen-Hersteller entwickelte daraufhin eine weiche, formbare Masse. Diese wurde über die Tapete gerollt, um den Ruß zu entfernen – Knete.
Knapp zwanzig Jahre später wurde aber die Kohle durch Gas und Öl ersetzt, was die Reinigungsknete überflüssig machte. Die Schwägerin des Firmenchefs, die ironischerweise Kay Zufall hieß, rettete die Firma. Als Kindergärtnerin stieß sie auf der Suche nach einem günstigen Werkstoff zum Basteln für die Kinder auf die Knete. Sie erzählte ihrem Schwager von der Begeisterung der Kinder und Erzieher, der seine Reinigungsknete sogleich in Spielknete umwandelte.
So wurde 1956 die Knete geboren. Frei von Waschmittel, mit bunten Farben koloriert und mit angenehmem Mandelduft versehen, lässt der „Spielteig“ bis heute Kinderherzen höher schlagen.
Welche Arten von Knete gibt es?
Die klassische Knetmasse, auch Plastilin genannt ist leicht formbar. Da sie auf Wasser basiert, trocknet sie allerdings schnell aus, wenn das Kind vergisst, den Behälter richtig zu verschließen.
Modelliermasse kann ebenfalls leicht geknetet werden. Im Ofen gebacken, wird sie hart und das Kunstwerk hält für die Ewigkeit. Sie kommt daher eher für etwas größere Kinder infrage, die beispielsweise selber Schmuck basteln wollen. Alternativ funktioniert das auch mit Salzteig.
Essbare Knete stellt eine Art Backmischung mit ähnlichen Eigenschaften wie Plastilin dar, die zum Verzehr geeignet ist. Die fertigen Figuren können sogar gebacken und dann gegessen werden!
Intelligente Knete trägt aus gutem Grund diese Bezeichnung. Kann sie doch so viel! Liegen gelassen, zerfließt sie. Langsam auseinandergezogen, verhält sie sich wie Kaugummi und auf den Boden geworfen, springt sie zurück, wie ein Flummi. Auf große Krafteinwirkung reagiert sie, indem sie steinhart wird und zersplittert. Manche haben sogar magnetische Eigenschaften, ändern ihre Farbe, leuchten im Dunkeln oder sind durchsichtig. Magischen Knete trocknet nicht aus und hält daher fast unendlich lange.
Foam Putty, Foam oder Wolkenschleim gilt hierzulande noch als Neuheit. Sie besteht aus winzigen, aneinanderhaftenden Perlen, die sich wie Knete beliebig formen lassen. Das Besondere am Wolkenschleim ist, dass er an anderen Materialien, wie beispielsweise Pappe, haftet. So entstehen noch mehr Kunstwerke! Die Modelliermasse trocknet an der Luft. Um sie wieder formbar zu machen, einfach mit Wasser befeuchten.
Knete selber machen
Kinderknete kann zu Hause ganz einfach selber hergestellt werden. Dies bringt den Vorteil, dass die Inhaltsstoffe bekannt und vor allem gesundheitlich unbedenklich sind. Außerdem macht es den meisten Kindern Spaß, ihre eigene Knete zu erschaffen.
In einer Rührschüssel folgende Zutaten mischen:
- 400 g Weißmehl
- 200 g Speisesalz
- 500 ml kochendes Wasser
- Zwei Esslöffel Öl
- Lebensmittelfarbe zum Einfärben der Knete
Ist der Teig zu trocken, etwas mehr Öl hinzufügen. Klebt er zu sehr, benötigt er mehr Mehl. Die Masse in einer geschlossenen Dose aufbewahren, damit sie lange formbar bleibt. Um die Kunstwerke für die Ewigkeit festzuhalten, sie bei achtzig Grad im Ofen backen.
Worauf sollte ich beim Kauf von Knete für Kinder achten?
Im Handel gibt es verschiedenste Marken von Knete. Folgende Kriterien sollten dabei unbedingt beachtet werden:
- Die Knetmasse darf keine schädlichen Stoffe enthalten. Sie sollte entweder aus reinen Naturmaterialien bestehen oder ein Ökotest-Siegel haben.
- Auf die Menge achten! Um die gewünschten Skulpturen formen zu können, brauchen die Kleinen genügend Knete. Sie benötigen mindestens dreihundert Gramm.
- Unterschiedliche Farben bedeuten mehr Knetspaß.
- Für kleine Kinder eignet sich essbare Knete besonders gut, falls sie mal ein Fingerchen abschlecken oder die Kleinen dem „selbstgebackenen“ Plätzchen nicht widerstehen können.
- Kinderknete wird entweder in Dosen verkauft oder in Stangen, die in Plastikfolie verpackt werden. Vor allem bei Plastilin sind Dosen vorzuziehen, da das Kind sie dann nach dem Spielen wieder luftdicht verpacken kann. Das hindert die Masse daran, auszutrocknen. Für Knete in Stangenform sollten die Eltern zusätzlich Dosen oder Boxen zur Aufbewahrung kaufen.
- Knete-Sets mit Zubehör sorgen für noch mehr Spielspaß und regen die Fantasie noch zusätzlich an.
Wie bekomme ich harte Knete wieder weich?
Oft vergessen die Kleinen nach dem Spielen, die Knete wieder richtig zu verschließen. Sie verwandelt sich dann in eine harte, kaum noch knetbare Masse. Statt diese wegzuwerfen und neue zu kaufen, besser folgende Maßnahmen ausprobieren:
- Die Knetmasse über Nacht in ein feuchtes Küchenpapier oder eine Papierserviette einwickeln. Am folgenden Morgen gut durchkneten.
- Die harte Knete zusammen mit ein paar Tropfen Öl in ein Glas geben. Dieses fest zuschrauben und einige Tage stehen lassen. Danach kräftig durchkneten, bis die Knete wieder weich wird.
- Wärme macht Knete ebenfalls weich. Sie entweder eine Weile auf die warme Heizung oder in die Sonne legen. Wer eine Mikrowelle hat, kann die Masse ein paar Sekunden hineinlegen.
Wo kann ich Knete kaufen?
Kinderknete gibt es in jedem Spielwarengeschäft. Dort finden sich einzelne Dosen mit Knetmasse oder ganze Sets mit mehreren Farben und reichlich Zubehör. Die meisten Bastelgeschäfte führen ebenfalls Modelliermasse und Knete für Kinder, häufig allerdings ohne Zubehör.
Fazit zur Knete
Knete gehört zu den besten Geschenken, die man seinen Kindern machen kann. Die Kleinen lieben die bunte Modelliermasse, die unzählige Spielmöglichkeiten bietet und stundenlang für Unterhaltung sorgt. Spielend entwickeln die Kinder außerdem ihre Feinmotorik, schulen ihre räumliche Vorstellungskraft und Kreativität. Es gilt dabei, zwischen unterschiedlichen Arten von Knete zu unterscheiden. Die essbare Version eignet sich vor allem für Kleinkinder, da hier keine Gefahr besteht, falls sie die selbstgebackenen Knet-Plätzchen gleich essen möchten. Herkömmliche Knete kommt für Kinder jeden Alters infrage. Spezielle Arten wie Wolkenschleim oder intelligente Knete ist eher für etwas ältere Kinder, die verantwortungsvoller damit umgehen. Mit Modelliermasse können Groß und Klein Kunstwerke für die Ewigkeit schaffen. Egal, welche Art von Knete Eltern und Kinder bevorzugen, die ganze Familie wird großen Spaß beim Modellieren haben!
Glossar
KroneKönnen natürlich oder künstlich sein. Diese wird auf den Rest des kaputten Zahns angebracht.
YoshiVideospielfigur von Nintendo, die in verschiedenen Spielen vorkommt.
KonzertgitarreEs handelt sich dabei um eine herkömmliche, mechanische Gitarre, die ohne Elektronik funktioniert.
PVCPolyvinylchlorid oder abgekürzt PVC dient als Kunststoff, der in verschiedenen Produktionsverfahren zum Einsatz kommt.
GlutenBindestoff und Inhaltsstoff in Getreide und anderen kohlenhydrathaltigen Produkten, was bei manchen Menschen zu starken Magenkrämpfen und Durchfällen führen kann. In diesem Fall wird von einer Glutenunverträglichkeit gesprochen.
LaktoseNatürlich vorkommender Zucker in der Milch von Kühen auch Milchzucker genannt. Einige Menschen reagieren allergisch auf Laktose/Lactose.
GrobmotorikAuch als motorische Fähigkeiten bekannt, beschreibt die Ausführung von Koordination der Hände und Füße sowie des gesamten Körpers und seiner Schnelligkeit.
PappeStarke Form des Papiers, besteht meistens aus ungereinigtem oder ungebleichtem Papier. Pappe ist mehrfach so stark wie Papier und dient als Rückseite für Blöcke, Bastelgrundlage oder ist Basis für Verpackungsmaterialien, wie Kartons oder Umverpackungen.
KnirpsBegriff mit Mehrfachbedeutung: 1. Kleiner Regenschirm, der sich zusammenfalten und in der Tasche verstauen lässt. 2. Bezeichnung für kleine freche Kinder.
Quellen