Sowohl privat, als auch gewerblich ist ein Kompressor nur noch schwer wegzudenken. Er erzeugt auf Knopfdruck Druckluft und speichert diese in einem Kessel, um ein dauerhaftes Einschalten mit Betriebsgeräusch zu verhindern. Mit dem hergestellten Druck lassen sich Auto- und Fahrradreifen, Fußbälle sowie andere Gegenstände komfortabel mit Luft füllen. Auch der Betrieb von einer Druckluft- oder Lackierpistole ist hiermit möglich. Möchten Interessenten einen Kompressor kaufen, stehen auf dem Markt viele Geräte mit unterschiedlichen Leistungsdaten und Kesselgrößen zur Auswahl. Der folgende Ratgeber hilft dabei, sich für ein passendes Modell zu entscheiden, um dauerhaft ausreichend Luft mit dem gewünschten Druck in bar herzustellen. Zusätzlich gibt es hilfreiche Tipps und Tricks.
Der Luftkompressor Einhell TC-AC 190/24/8 überzeugt mit einer Leistung von 1.500 Watt und verfügt über einen Ansaugfilter. An der Vorderseite sitzt ein Manometer, welches den aktuellen Druck anzeigt. Gleichzeitig regelt es den auszugebenden Druck, welcher bis zu 8 bar beträgt. In puncto Sicherheit hat Einhell an alle wichtigen Merkmale gedacht und unter anderem einen Druckschalter, sowie ein Rückschlag- und Sicherheitsventil verbaut. Mit der Zeit sammelt sich in dem Kessel von einem Druckluftkompressor Feuchtigkeit an. Diese lässt sich schnell und einfach über den gut erreichbaren Entwässerungshahn auf der Unterseite ablassen. Der Kompressor verfügt zudem über Gummiräder, welche sämtliche Vibrationen dämpfen und das Betriebsgeräusch um einiges angenehmer gestalten.
Druckluftbehälter mit 24 Liter Volumen
Maximaler Druck von 8 bar möglich
Insgesamt Leistung von bis zu 1.500 Watt
Ansaugfilter, Druckschalter, Rückschlag- und Sicherheitsventil
Güde Kompressor Airpower 180/08
Dieser Airpower Mini Kompressor vom Hersteller Güde mit Modellnummer 180/08 – 50077 ist auf der Oberseite mit einem Tragegriff ausgestattet. Nutzer können ihn überall hintragen, da das Gewicht bei unter 6 Kilogramm liegt. Für seine kompakte Bauweise sind 1.100 Watt beachtlich, gleichzeitig baut er einen Druck von maximal 8 bar auf. Bei dem Aggregat sind keinerlei Wartungsarbeiten wie Ölwechsel erforderlich. Zudem ist im Lieferumfang ein Druckluftschlauch mit einer Länge von 2,5 Metern enthalten. Dieser bietet jede Menge Spielraum, aufzupumpende Gegenstände sind schnell und einfach erreicht. Zusätzlich legt Güde ein großes Zubehörset bei, was Reifenfüller, Ausblaspistole, Ballfüllnadel und drei Ventiladapter enthält.
Manometer mit Kessel- und Arbeitsdruck
Großes Zubehör mit sämtlichen Aufsätzen und Adaptern
Liefermenge von 140 Litern pro Minute
1.100 Watt Leistung und 8 bar Druck
Scheppach Kompressor HC25o
Der Kompressor Scheppach HC25o arbeitet mit einer Leistung von insgesamt 1.100 Watt, wobei sein Höchstdruck maximal 8 bar beträgt. Der integrierte Kessel dient als Zwischenspeicher und verfügt über ein Volumen von 24 Litern. Das geringe Gewicht von rund 20 Kilogramm erleichtert den Transport in Heim oder Werkstatt, zusätzlich ist der Kompressor mit zwei Rädern und einem Griff ausgestattet. An der Oberseite sitzt ein Druckminderer, welcher sich beliebig einstellen lässt. Somit erzeugt das Gerät einen gewünschten Höchstdruck von beispielsweise einem bar. Als Druckluft Zubehör kommen ein Reifenfüllmessgerät, gummiertes Manometer, sowie Blaspistole und weitere Werkzeuge mit. Insgesamt überzeugt der Scheppach HC25o mit einem guten Preis Leistungsverhältnis.
Kesselvolumen von 50 Litern
165 l/min Ansaugleistung
Ölfrei und wartungsarm
Druckminderer und Manometer
Einhell TH-AC 240/50/10 O
Dieser Kompressor von Einhell gehört zu den größeren Modellen und verfügt unter anderem über einen Kessel mit 50 Litern Volumen. Gleichzeitig punkten Leistungswerte wie ein Höchstdruck von 10 bar und eine Ansaugleistung von 240 Litern pro Minute. Die Leistung von 1.500 Watt bietet die Möglichkeit, sämtliche Arbeiten mit Druckluft zu erledigen. Dabei lässt sich mittels Druckminderer auf der Oberseite der Druck auf einen bestimmten Wert anpassen, damit dieser optimal arbeitet. Aufgrund seiner kompakten Bauweise steht der Kompressor platzsparend an Ort und Stelle, mittels Rädern und Griff erfolgt ein einfacher Transport. Hat sich nach einiger Zeit im Kessel Kondenswasser gebildet, ist dieses über eine Ablassschraube schnell und einfach zu entnehmen.
Ein Kompressor verdichtet mittels elektrischem Motor Luft und speichert diese in einem Kessel. Dieser steht durch den erhöhten Druck zur Verfügung und dient beispielsweise zum Aufpumpen von einem Autoreifen. Ist in einem Kompressor kein Kessel zur Luftspeicherung verbaut, stellt dieser den Luftdruck sofort her. Betätigt ein Anwender beispielsweise den Hebel an der Pistole, springt der Motor an und baut Druck auf.
Verschiedene Kompressor-Typen im Überblick:
Schraubenkompressor (Schraubenverdichter)
Kolbenverdichter
Turboverdichter
Was macht man mit einem Kompressor?
Im Folgenden sind einige bekannte Einsatzgebiete aufgeführt, in denen ein Kompressor Verwendung findet:
Aufpumpen von einem Auto- und Fahrradreifen
Aufpumpen von verschiedenen Sportbällen
Betrieb von Werkzeugen wie Druckluftnagler, Sandstrahlgerät oder Schlagschrauber
Tipp:
Möchten Interessenten über Anzeigen einen Kompressor gebraucht oder neu kaufen, hilft ein Blick auf das enthaltene Zubehör. Denn einige Hersteller legen häufig Druckluftpistolen, Reifenfüller oder Ballfüllnadeln bei. Auch ein Blick auf die vom Hersteller erhältlichen Kompressor Ersatzteile ist hilfreich.
Was ist bei einem Kompressor Kauf wichtig?
Möchten Kunden einen Kompressor bei Bauhaus, Hofer oder Obi kaufen, stehen verschiedene Merkmale und Kaufkriterien zur Auswahl.
Maximaler Druck
Der maximale Druck stellt mit das wichtigste Merkmal und Kaufkriterium dar. Er ist in bar angegeben und gibt Aufschluss darüber, für welche Arbeiten sich ein Kompressor Aggregat eignet.
Für eine herkömmliche Anwendung (zum Beispiel Aufpumpen von Autoreifen oder Fußbällen) reicht es in der Regel aus, einen Druck von weniger als 10 bar zu wählen. Kommen beim Kompressor Werkzeuge wie Schlagschrauber oder Druckluftpistole zum Einsatz, sollte der Druck mindestens 10 bar betragen.
Leistung
Bei der Leistung in Watt zeigen sich deutliche Unterschiede. Je mehr ein Kompressor besitzt, desto mehr Druck kann dieser aufbauen.
Mini- und Akku-Kompressoren (auch Kompressor fürs Auto) dienen häufig ausschließlich zum Aufpumpen von Reifen. Hier reichen weniger als 1.000 Watt aus.
Möchten Kunden Arbeiten wie Sandstrahlen oder den Betrieb von anderen Druckluftwerkzeugen ausführen, sind über 1.000 Watt zu empfehlen. Mit 1.500 Watt oder mehr ist garantiert für ausreichend Druck gesorgt.
Maximale Ansaugleistung
Die maximale Ansaugleistung gibt an, wie viel Luft in Litern pro Minute eingesaugt wird. Kleine Geräte wie ein Mini Kompressor arbeiten mit Werten zwischen 20 und 35 Litern in der Minute. Große Kompressoren mit Kessel und einer Leistung von über 1.000 Watt bieten teilweise über 200 l/min. Das ist vor allem dann notwendig, wenn dauerhaft hoher Druck benötigt wird.
Maximale Abgabeleistung
Ähnlich verläuft es bei der maximalen Abgabeleistung. Sie gibt Aufschluss darüber, wie viel Luft in Litern der Kompressor unter einem bestimmten Druck pro Minute ausgeben kann. Auch hier gilt: Je größer der Wert in Litern, desto besser. Bei intensiven Arbeiten sollte er bei mindestens 100 Litern liegen.
Kesselvolumen
Um dauerhaft ausreichend Druckluft auf Abruf zu erhalten, sind vor allem große Kompressoren von Metabo oder Käser mit einem Kessel ausgestattet. Dieser ist dazu in der Lage, ein bestimmtes Volumen in Litern aufzunehmen. Im Durchschnitt liegen kleine Kompressoren zwischen ca. 10 und 25 Litern. Wer ein Gerät der Spitzenklasse sucht, wählt einen Kompressor mit 100 L.
Weitere bekannte Hersteller von Kompressoren
Schneider
Herkules
Händler, die Kompressoren verkaufen
Hornbach
Willhaben
Lagerhaus
Amazon
Fazit zum Kompressor
Egal, ob Flüsterkompressor oder ein großes Gerät mit einem 50 Liter großen Kessel – verschiedene Modelle sind für jeden Einsatzzweck gewappnet und eignen sich beispielsweise zum Aufpumpen von einem Autoreifen. Professionelle Kompressoren bieten zusätzlich weitaus mehr, so ist beispielsweise der Betrieb von Druckluftwerkzeug möglich. Wichtige Merkmale sind beim Kauf Leistung, maximaler Druck, sowie maximale Ansaug- und Abgabeleistung.
Wartungsfreie Motoren liegen klar im Vorteil, damit es zu keinen Arbeitsausfällen kommt. Zudem punkten entsprechende Angebote, bei denen viel Zubehör im Lieferumfang enthalten ist. Dazu zählt unter anderem auch eine Druckluftpistole. Sind Arbeiten an unterschiedlichen Orten und Stellen durchzuführen, bieten darüber hinaus Kompressoren mit Rädern oder einem Tragegriff Vorteile.
Glossar
Cutter
Es handelt sich dabei um den Zuschneider für die Tablette.
Kompressor
Gas im Inneren führt das Verdichtungskonstrukt einer Arbeitsleistung zu. Kompressoren oder Verdichter sitzen häufig in Fahrzeugen.
Watt
Den Umsatz von Energie pro Zeiteinheit wird durch den Begriff Watt gekennzeichnet. Sie steht heutzutage häufig für die Leistung von Haushalts- oder Gartengeräten.
Arbeitsdruck
Druck, der während der Nutzung des Kompressors an der Arbeitsstelle ankommt. Dieser liegt etwas niedriger als der Druck, den der Kessel erzeugt.
Ablassschraube
Schraube, die einen Gang öffnet, der Kondenswasser abfließen lässt.
Schraubenverdichter
Durch Drehen einer Schraube verdichtet sich die Luft im Kessel
Kolbenverdichter
Die Luft wird durch das Herabdrücken eines Kolbens zusammengepresst.
Druckluftnagler
Maschine, die durch Druckluft Nägel in Oberflächen schießen kann, was die Arbeit erleichtert.
Liter
Liter ist eine Messeinheit, die das Volumen eines Körpers beschreibt.
Kilo
Kilo ist ein veraltetes Gewichtsmaß, heutzutage messen viele Hersteller oder Mediziner in Kilogramm.
Kindle
E-Reader von Amazon.
Luftdruck
Bar ist eine Maßangabe für Luftdruck.
Leselicht
Kleine Lampe die häufig im Bett beim Lesen ihre Anwendung bekommt.
Betriebsgeräusch
Während der Inbetriebnahme von elektrischen Produkten erzeugte Lärmkulisse.
Volumen
Inhalt eines Raumes oder Körpers. Bei Haaren wird hierdurch die Fülle des Haares beschrieben, bei Aktien der Wert.
Kondenswasser
Sich niederschlagendes Wasser auf eine Objektfläche.
Sicherheitsvorrichtung an einer Gasflasche, um einen Überdruck und damit das Bersten der Flasche zu verhindern.
Kundenrezension
Feedback von Nutzern oder Käufern. Beliebtes Instrument für die Bewertung von Artikeln und tragend für die Entscheidung zu einem Kauf durch die Eindrücke, die von Kunden vermittelt werden, die bereits den gesuchten Artikel nutzen.
Dampfen
Zubereitungsform von Lebensmitteln, die unter heißem Dampf gegart werden und so schonender in der Zubereitung sind, da Vitamine und Konsistenz erhalten bleiben.
Offerieren
Anderer Begriff für anpreisen, anbieten oder präsentieren.
Stiftung Warentest
Institut, das sich um den Test von Produkten in Sicht auf Effektivität, Qualität und Funktion kümmert und die Bevölkerung mit Informationen hierzu versorgt.