Läufer Topseller
Kopie vom Schäfchen
Dieser Läufer macht sich hervorragend in seinen Maßen von 60 x 60 cm. Mit seiner weißen Farbe besteht er aus Kunstfell, und kann entweder durch den Staubsauger oder in der Waschmaschine gereinigt werden. Mithilfe einer Bürste kann das künstliche Lammfell immer mal wieder aufgelockert werden. Das flauschige Material fühlt sich angenehm unter den Füßen an und ist auf verschiedenen Böden rutschfest.
- Maße von 60 x 60 cm
- weiße Farbe und bestehend aus Kunstfell
- in der Waschmaschine oder mit dem Staubsauger zu reinigen
- mit einer Bürste kann das Fell aufgelockert werden
Der Individuelle
Der graue Teppichläufer besitzt ein Maß von 50 x 250 cm und macht sich gut für jeden Raum in der Wohnung oder im Haus. Bestehend aus Polypropylen, gibt es ihn in weiteren Farben, wie Sand, Beige, Anthrazit und Braun. Auch für die Stufen einer Treppe ist dieser Läufer bestens geeignet.
- mit einem Maß von 50 x 250 cm
- passt in jedes Zimmer
- bestehend aus Polypropylen
- in vier weiteren Farben erhältlich
- auch für Stufen gedacht
Der Dekorative
Dieser Läufer überzeugt durch sein modernes Streifenmuster in einem Dunkelgrau. Mit einem Maß von 80 x 300 cm, passt die rechteckige Form sehr gut in den Flur oder ins Wohnzimmer. Das Material ist zu 100 % Polypropylen und wurde mit der Maschine gewebt. Aufgrund der Maßanfertigung ist es ein ganz besonderer Läufer. Sogar auf Böden mit Fußbodenheizung kann der Läufer ausgelegt werden. Ein Ökotex-Zertifikat bestätigt, dass dieses Produkt unbedenklich für die Gesundheit ist.
- überzeugt durch das moderne Streifenmuster
- Maß von 80 x 300 cm
- durch die Form passend für den Flur oder Wohnzimmer
- Ökotex-Zertifikat
- für Böden mit Fußbodenheizung geeignet
Was ist ein Läufer?
Einen Teppich gibt es sowohl in eckiger, runder oder auch quadratischer Form, während ein klassischer Läufer meist nur im Längsformat hergestellt wird. Er zählt als optisches Highlight für die Aufwertung eines Raumes, kann aber auch eine fußwärmende Funktion beim Aufstehen aus dem Bett oder vor einer Couch haben. Auch im Bad findet er häufig Einsatz, erstens auch um die Füße zu wärmen oder mit der Eigenschaft, ein Ausrutschen beim Aussteigen aus Badewanne oder Dusche zu vermeiden.
Welche Arten von Läufern gibt es?
Der Einsatz in den jeweiligen Räumen zeigt die verschiedenen Arten von Läufern. Im Wohnzimmer findet er sich vor dem Sofa, um die Füße warmzuhalten und ein gemütliches Ambiente zu schaffen. Er wird auch unter der Esszimmergarnitur platziert, sodass das Gesamtbild des Essbereiches aufgewertet wird.
Im Kinderzimmer dient er, ebenso wie im Wohn- und Schlafzimmer, einen warmen Bereich zu schaffen. Hier findet er meistens einen Platz in der Mitte des Zimmers, um obendrein mit einem verspielten Design für ein angenehmes Sitzen beim Spielen zu sorgen.
In einem Flur dient ein Läufer für den praktischen Schmutzfang, nachdem die Schuhe ausgezogen wurden und erreicht eine erhellende Wirkung bei fehlendem Tageslicht.
Für ein Badezimmer gibt es meist Läufer, als Set zu erwerben, die vor der Dusche oder der Badewanne und auch vor der Toilette zu platzieren sind. Wie schon erwähnt, vermeiden sie auch unerwünschte Ausrutscher.
Der Küchenläufer ist ein eher selten beachtetes Produkt, doch erweist er sich praktisch zum Auffangen von Spritzern beim Kochen.
Zuletzt finden sich Läufer, die sich auf Balkonen oder Terrassen auslegen lassen. Als Eigenschaft bieten diese eine Isolierung und ebenfalls Rutschfestigkeit.
Welches sind die Kaufkriterien?
Wie oben schon erwähnt, finden sich Läufer passend zu den unterschiedlichen Räumen, in denen sie ausgelegt werden können. Dementsprechend sollten Interessenten auf die Suche gehen und die entsprechenden Produkte auf das jeweilige Zimmer eingrenzen. So ist das passende Objekt schneller gefunden.
Der Läufer sollte weder zu klein, noch zu groß ausfallen, da er einerseits fehl am Platz aussieht, sofern er zu klein ist, und einen Raum optisch erdrückt, wenn er zu groß gewählt wird. Viel Einfluss auf Maße und Gewicht hat das Material, das für den Läufer vorgesehen ist.
Bei den Materialien finden sich viele mit verschiedenen Eigenschaften:
- Baumwollteppich: Ihre Struktur macht sie widerstandsfähig gegen Hitze, somit kann ein Läufer aus Baumwolle auch nahe an einem Kamin liegen.
- Berber-Teppich: Originale haben ihre Herkunft aus Algerien, Marokko, Tunesien und Libyen. Ursprünglich wurden sie als reine Webteppiche hergestellt, später auch mit Knüpftechnik. Ihr Augenmerk liegt auf der Gestaltung mit feinen Ornamenten.
- Perserteppich: Dieser ist vom Gewicht her sehr schwer. Die Verzierung dient der Dekoration und besitzt oft einen geschichtlichen Hintergrund. Perserteppiche werden vorwiegend in den Farben Braun und Rot gefertigt.
- Kelim-Teppich: Diese Variante ist die traditionell türkische Herstellungsart für Teppiche. Sie dienen, wie der Perserteppich ebenfalls, zur dekorativen Gestaltung und liegen nicht nur auf Fußböden, sondern können ebenso an Wände platziert werden. Jede Ausfertigung ist einzigartig und sie stellen immer ein kleines Kunstwerk dar.
- Jute-Teppich: Hierfür wird die Jute-Pflanze großflächig angebaut. Ist sie ausreichend gereift, erfolgt die Ernte mit anschließender Trocknung. Die Fasern werden während der Waschung gewonnen, aus denen danach die Teppiche angefertigt werden.
- Sisal-Teppich: Die Grundlage für den Sisal-Teppich bilden Fasern, die aus den Blättern der Agave gewonnen werden. "Hauptsitz" für die Produktion ist Brasilien, gefolgt von Mexiko, Kenia und Tansania. Neben Teppichen werden Sisalfasern auch für Bürsten verwendet.
- Schurwolle: Diese erhält ihre Bezeichnung von frisch gewonnener Wolle, meist von Schafen. Die Herstellung bzw. auch die Bezeichnung ist nur erlaubt, wenn die Gewinnung von lebenden Tieren erfolgt. Das Recyceln von alten Textilien gestattet diese Bezeichnung nicht.
Welches Design ist das Passende?
Hierbei gibt es, abgesehen vom eigenen Geschmack, keine Grenzen. Empfohlen werden hellere Ausführungen für dunklere Räume, bzw. solche in denen wenig bis kein Tageslicht einfällt. Dunklere Läufer bewirken eine ruhige Atmosphäre und lassen sich gut in ein Wohnzimmer einbringen. Bunte sind beliebt in Kinderzimmern, wobei man welche mit knalligen Farben vermeidet, weil man nicht zu viel Unruhe in den Schlafbereich der Kinder einbringen sollte. Im Erwachsenenschlafzimmer bewirken Läufer mit auffälligen Farben ebenfalls das Gegenteil einer ruhiger Wohlfühlatmosphäre.
Fazit zum Läufer
Als schöner Hingucker mit der Eigenschaft kahle Fußböden mit Wärme auszustatten, finden sich gute Gelegenheiten, passende Läufer zu platzieren. Welches Material und welches Design hierbei gewählt wird, ist nebensächlich, doch sollten z.B. Läufer für ein Badezimmer mit einem Antirutsch-Effekt ausgestattet, und solche für die Küche waschbar sein.
Glossar
RetroRichtung, die an alten Traditionen und Stilen wieder anknüpft.
PolypropylenKunststoff, der sich in alle erdenklichen Formen gießen lässt und der Figur ein geringes Eigengewicht verleiht.
OrnamentVerzierungen, die sich in unterschiedlichen Formen und Mustern auf Stoffen, Fenstern oder an der Wand befinden können.
IsolierungEine Bezeichnung für Wärmedämmungen. In Haushaltsprodukten fungiert es zur Warm- oder Kalthaltung von Speisen.
PolypropylenEin thermoplastischer Kunststoff.
SchurwolleProdukt aus Schafswolle, dass sich als sehr robust, pflegeleicht und wärmeisolierend zeigt. Wird unteranderem auch in Yogamatten verwendet.
Quellen