Unsere Oolong Tee Auswahl
Mühevoll geernteter Oolong Tee
Aufgrund seines Ursprungs (aus hoch gelegenen Darjeeling-Plantagen) ist dieser Tee von hoher Qualität. Verbraucher, die sich für dieses Produkt entscheiden, erhalten lose Blätter für etwa 50 Tassen. Dieser indische Tee wird halb fermentiert geliefert und enthält daher viele Antioxidantien, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können – vom Hersteller wird das Produkt als Detox und Tee zur Gewichtsabnahme empfohlen, aber auch als Genussmittel dient Verbrauchern dieses vollmundige und wohlschmeckende Aroma Getränk. Zur Zubereitung einer Tasse Tee wird eine Ziehzeit von vier bis fünf Minuten empfohlen, mehrere Aufgüsse hintereinander sind möglich.
- loser Tee für 50 Tassen
- aus hochgelegenen Plantagen
- steckt voller Antioxidantien
- halbfermentiert hergestellt
- vollmundiger Geschmack
Unverfälschter Oolong Tea
Beim Kauf dieses Artikels erhalten Verbraucher 250 g Oolong zum Trinken und Genießen, denn aufgrund der natürlichen Herstellung hat das Getränk ein köstliches Aroma mit einem leicht nussigen Beigeschmack. Bereits zwei Teelöffel des Pulvers reichen aus, um eine Tasse Tee zuzubereiten – somit können Teetrinker mit einem Paket des Artikels 100 Tassen des Getränkes zubereiten. Vom Hersteller wird eine Ziehzeit von drei bis fünf Minuten empfohlen, um das gesamte Aroma zu entfalten – eine lange Ziehzeit geht dabei mit einem stärkeren und teilweise bitteren Geschmack einher.
- in Bioqualität
- Ziehzeit drei bis fünf Minuten
- nussiger Geschmack
- reicht für 100 Tassen Tee
- einfache Zubereitung
Oolong Tee für Teeliebhaber
Wie die meisten Oolong Tees ist auch dieses Produkt leicht fermentiert. Aufgrund der handgerollten Verarbeitung verfügen diese Teeblätter über eine hohe Qualität sowie ein exzellentes Aroma. Laut dem Hersteller besitzt der Tee eine fein blumige und fruchtige Note, die für ein erfrischendes Geschmackserlebnis sorgt. Interessant hierbei ist: Der chinesische Tee aus Fujian eignet sich zum mehrmaligen Aufgießen hintereinander und behält dabei trotzdem sein Aroma – dank der Lagerung des Tees in einer wiederverschließbaren Dose bleibt der Oolong länger frisch und somit vollmundig.
- 70 g Oolong-Tee
- handgerollt und leicht fermentiert
- für mehrere Aufgüsse hintereinander
- in wiederverschließbarer Dose
- fruchtige und blumige Note
Oolong-Tee aus Sri Lanka
In diesem Päckchen erhalten Verbraucher 20 Beutel Oolong Tee, das Material in den Teebeuteln selbst stammt aus Sri Lanka und enthält lediglich organische Stoffe, daher trägt der Artikel ein Bio-Siegel und entspricht der EG-Öko-Verordnung. Auch die Verpackung des Produktes ist hochwertig: Sie ist ökologisch und ohne Plastik, um die Umwelt zu schonen. Des Weiteren wird dieser Tee auf traditionelle Weise erzeugt und behält so seinen natürlichen, vollmundigen und frischen Geschmack.
- Päckchen mit 20 organischen Teebeuteln
- entspricht der EG-Öko-Verordnung
- Blätter stammen aus Sri Lanka
- Verpackung ohne Plastik und daher ökologisch
- vollmundiger und frischer und Geschmack
Was ist Oolong-Tee?
Oolong-Tee wird als englischer, chinesischer oder japanischer Tee angeboten, seine Zusammensetzung kann variieren. In den meisten Fällen handelt es sich um halb fermentierten Tee, einige Hersteller verwenden auch grünen und schwarzen Tee in Oolong-Produkten, um den Geschmack des Tees zu verfeinern.
Wie schmeckt Oolong-Tee?
Der Geschmack des Aroma Getränkes hängt ganz von dessen Herstellungsart ab, ein reiner Oolong schmeckt oftmals rauchig – es gibt aber auch produzierte Tees, die fruchtig und blumig schmecken. Andere Hersteller hingegen bieten auch nussig schmeckende Variationen an.
Welchen medizinischen Nutzen hat Oolong-Tee?
Oolong Tee wird auch als "Geheimtipp zum Abnehmen" bezeichnet und soll die Aufnahme von Fett blockieren sowie den Stoffwechsel ankurbeln. Verbraucher machten zudem die Erfahrung, dass das Teegetränk bei Bluthochdruck, Zahn- sowie Hautproblemen helfen kann – einige Teetrinker fühlen sich nach dem Genuss einer Tasse Oolong außerdem fitter und leistungsfähiger. Da der Oolong-Tee kaum Nebenwirkungen zeigt, wird jedem Interessenten empfohlen, die Wirkung des Getränkes selbst zu entdecken.
Welche Alternativen gibt es zu Oolong-Tee?
Auf dem Markt gibt es viele Alternativen, die jedoch jeweils von der gewünschten Geschmacksrichtung abhängig sind, wer etwa ein fruchtiges Teegetränk wünscht, wählt häufig Zitronengras, Zitronenmelisse, Hibiskus, Rooibos, Rotklee, Gyokuro und Cranberry-Tee aus. Wer hingegen eher eine blumige Note wünscht, wählt gern Jasmin, Cystus, Ginseng, Ginkgo, Yogi, Japacho, Tulsi, Darjeeling, Brennnessel, Assam, Ceylon, Mate oder Chai im Teeversand. Teetrinker, die gerne Oolong genießen, greifen auch gerne mal zu Ingwer, Chrysantheme, Bergamotte, Vanille, Salbei, Senna, Weißtee, Rooibos- oder Sanddorn-Teemischungen.
Wie teuer ist Oolong-Tee?
Oolong-Tee gibt es günstig zu kaufen, wer dieses köstliche Getränk künftig in sein Kännchen nehmen möchte, kann mit Ausgaben zwischen 10 und 20 Euro pro 100 g Tee rechnen – ein besonders guter Oolong kostet zum Teil auch bis zu 30 Euro je 100 g. Da der Tee jedoch mehrmals hintereinander aufgebrüht werden kann, lässt sich somit auch mehr Teegetränk aus den Blättern gewinnen.
Fazit zu Oolong-Tee
Oolong gibt es in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen in den Tee-Shops zu kaufen – Teefreundinnen und Teefreunde haben die Möglichkeit, fruchtigen, blumigen, rauchigen oder nussigen Oolong zu erwerben. Auch ein Mischen des aromatischen Getränks ist möglich, hierzu werden häufig Grün- und Schwarztee-Extrakt verwendet. Da Oolong-Tee sehr gut bekömmlich ist, kommt es selbst beim regelmäßigem Genuss selten zu Nebenwirkungen! Bereits ab einem Preis von 10 Euro erhalten Verbraucher 100 g des leckeren Tees, die meisten Blätter und Teebeutel kommen in vielen Fällen sogar mehrmals zum Einsatz, ohne dabei an Aroma zu verlieren, wodurch Geld eingespart werden kann. Bio und Organic-Tees kosten zum Teil bis zu 30 Euro pro 100 g.
Glossar
Sri LankaSri Lanka ist ein Inselstaat im indischen Ozean mit knapp 20 Millionen Einwohnern.
AntioxidantienNährstoffe, die für einen gesunden Stoffwechsel sorgen, in dem sie schädliche Stoffe binden und diese zur Ausscheidung bringen.
IngwerSubtropische Pflanze aus dem asiatischen Raum, die inzwischen auch in Europa angebaut wird. Hauptverwendung finden ihre Rhizome, sogenannte Sprossenachsensysteme, die unterirdisch gedeihen. Sie überzeugt durch positive gesundheitliche Aspekte in der Medizin und in der Lebensmittelindustrie.
GinsengEine aus Korea und China stammende Pflanze deren Wurzel in der Medizin Einsatz findet und auch als Nahrungsmittel, etwa als Dessert oder Schnaps genutzt wird.
ZitronengrasIndisches Gewächs. Es fördert den Geschmack bei der Zubereitung von Lebensmitteln, dient jedoch auch als Heilpflanze mit wohltuenden Eigenschaften.
DetoxModerne Form des Fastens oder der Ernährung zum Entgiften des Körpers, um diesen von Radikalen und Schlackestoffen zu befreien für mehr Wohlbefinden.
FermentiertBlätter oder Pflanzen, die in einem Erdloch eingegraben werden, um zu vergären. In der Mitte des Prozesses werden die Lebensmittel ausgegraben und sich essbar.
HibiskusBlütenpflanze, die der Hagebutte sehr ähnlich ist und auch als Tee angeboten wird.
YogiJapanische Teesorte, die helfen soll, den Körper zu entspannen und leichter die innere Mitte zu finden.
DarjeelingBeliebte Teepflanze, die für einen starken Schwarztee sorgt, der sich mit unterschiedlichen Aromen kombinieren lässt.
CeylonCeylon-Tee entstammt im Namen seiner Herkunft aus Sri Lanka, dass früher noch Ceylon hieß.
Quellen