Papierkorb Topseller
Halbtransparenter Papierkorb
Aufgrund des durchsichtigen Metallgeflechtes wirkt dieser Papierkorb leicht im Raum. Mit einem Fassungsvermögen von 19 l eignet sich das Produkt sowohl für den privaten als auch gewerblichen Bereich. Dank der wertigen Verarbeitung handelt es sich um einen langlebigen Artikel.
Papierkorb in Mesh-Optik
Mit abgerundeten Kanten versehen, bietet sich dieser Papierkorb ebenso im Homeoffice als auch im Kinderzimmer an. Der Abfallsammler ist trotz des leichten Gewichts sehr standsicher und robust. Die Höhe beträgt 35 cm, das Fassungsvermögen 20 l.
Papierkorb mit integriertem Griff
Als sehr praktisch stellt sich bei diesem ansprechenden Papierkorb der seitlich vorhandene Griff dar, welcher das Tragen und Entleeren überaus einfach gestaltet. Hergestellt wurde der Artikel aus natürlich behandeltem Holz. Das moderne Design passt zu vielen Einrichtungsstilen.
Klassischer Papierkorb
Ob Unterrichtsräume, Büros oder Pausenbereiche, dieser Papierkorb empfiehlt sich insbesondere dort, wo regelmäßig Abfall anfällt. Hergestellt wurde der zertifizierte Artikel aus recyceltem Kunststoff. Die Oberfläche ist, ebenso wie das Innere, leicht zu säubern.
Papierkorb in außergewöhnlichem Design
In Form eines Bleistiftanspitzers gefertigt, ist dieser Papierkorb eine echte Bereicherung im Büro oder zu Hause. Das Korpus aus Kunststoff ist robust und lässt sich einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Zur Auswahl stehen insgesamt sechs verschiedene Farben.
Formschöner Papierkorb
Dieser schlichte, wenngleich ansehnliche, Papierkorb findet überall Verwendung, sei es nun im Officebereich, der Küche oder dem WC. Die große Öffnung macht das Entsorgen von Papier, Pappe und anderem Unrat überaus einfach. Das Fassungsvermögen dieses hübschen Accessoires beträgt 14 l.
Papierkorb aus Naturmaterial
Aus Wasserhyazinthe hergestellt, bietet sich dieser Papierkorb zum Einsatz im privaten Umfeld an. Der 32 cm hohe, geflochtene Korb ist nicht nur ein Abfallsammler, sondern eignet sich überdies ebenso zur Dekoration. Griffe an den Seiten erleichtern das Tragen und Entleeren des Inhalts.
Wertiger Papierkorb
Aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, ist dieser Papierkorb ein regelrechtes Schmuckstück im privaten Bereich. Die geschwungene Form des Randes verleiht dem Produkt Leichtigkeit und Eleganz. Im Gebrauch stellt sich der Papierkorb als robust und leicht zu säubern dar.
Papierkorb für Individualisten
Aus vielen Buchstaben zusammengesetzt, ist dieser Papierkorb eine erfrischende Alternative zu den herkömmlichen Abfallsammlern. Das Produkt aus weißem Kunststoff ist pflegeleicht und robust zugleich. Die Höhe beträgt 30 cm und passt daher ideal unter jeden Schreibtisch.
Für welchen Müll eignet sich ein Papierkorb?
Ordnung im Büro, im Bad, in Küche und Kinderzimmer ist das halbe Leben. Wer im Homeoffice arbeitet, ist produktiver, wenn der Platz ordentlich aufgeräumt und sämtlicher Papiermüll geordnet in einem geeigneten Papierkorb landet.
Für Papierkörbe eignet sich demnach:
- Papier
- Plastik
- Karton
- Trinkbecher
- Pappteller
Für Biomüll eignet sich ein Papierkorb eher weniger, da er häufig aus einem Gittergeflecht besteht und unangenehm riechende, flüssige Substanzen austreten könnten. Fliegen könnten sich schnell über dem Papierkorb sammeln und Eier legen. Papierkörbe sind in aller Regel ohne Deckel (Tretmülleimer) erhältlich.
Welche Attribute hat ein guter Papierkorb?
Ein guter Papierkorb, der seinem Nutzer gute Dienste leisten soll, zeichnet sich hauptsächlich durch eine ausreichende Kapazität aus. Wer seinen Papierkorb nicht alle 2 Tage leeren möchte, sollte also im Vorfeld darauf achten, dass genügend Volumen für Abfälle vorhanden ist. Er sollte sich auch leicht handeln lassen. So können Papierkörbe, die über Griffe verfügen, leichter transportiert werden.
Der neu erworbene Papierkorb sollte bevorzugterweise mit Papier oder Kunststoff befüllt werden, somit erübrigen sich Müllbeutel. Natürlich gibt es auch Papierkörbe, die so konzipiert sind, dass sie einen geschlossenen Raum bilden. Diese Arten von Papierkörbe lassen sich mit einem nassen Tuch und etwas Spülmittel ideal und leicht reinigen und eignen sich demnach auch für Küchenabfälle.
Auf welche Punkte sollte beim Kauf eines Papierkorbs geachtet werden?
Zwar mag die Investition in einen Papierkorb richtig banal erscheinen, jedoch leistet er wertvolle Dienste im täglichen Leben. Daher ist es wichtig, darauf zu achten, für welchen Zweck der Papierkorb gekauft werden soll. Für einen Einsatz in der Küche eignen sich Papierkörbe, die vorwiegend für Papier und sauberes Plastik prädestiniert sind, eher nicht, da sie leicht rosten könnten. Das Volumen und die Widerstandsfähigkeit sind ebenso wichtige Punkte.
Wenn der Papierkorb im Outdoor-Bereich (auf der Terrasse oder dem Balkon) eingesetzt werden soll, muss er wetterfest sein. Starke Materialien, die rostfrei sind, kommen also in diesem Fall zum Tragen. Ein Papierkorb aus Plastik ist immer ein Allroundtalent, jedoch macht er meistens optisch nicht so viel her, wie ein Papierkorb aus edlem Metalldesign. Der Käufer muss sich demnach die Frage stellen, zu welchem Zweck der künftige Papierkorb dienen soll und in welchem Umfang er zum Interieur Design passt.
Wer sich hingegen einfach einen Papierkorb zulegt, wird schnell feststellen, dass dieser das Gesamtbild der Wohnung stören könnte. Vom optischen Aspekt mal ganz zu schweigen kann der Papierkorb auch in seiner Funktion ein Fehlkauf gewesen sein, wenn nicht gründlich über seinen Einsatz nachgedacht wurde. Die Farbe des Papierkorbs könnte sich mit der Farbe der restlichen Wohnungseinrichtung beißen. Vielleicht ist der gekaufte Papierkorb auch zu groß, um ihn unter den Schreibtisch stellen zu können.
Den richtigen Papierkorb finden
Wie finden man die adäquaten Papierkörbe? Wer Wert auf ein harmonisches Gesamtbild legt, sollte einen Rundgang in seinen Räumlichkeiten machen und genau eruieren, welcher Papierkorb mit welchem Fassungsvermögen, in welcher Farbe und Höhe, in welchem Material zu dem jeweiligen Raum passt.
Wer ein eher minimalistisches Design hat, welches sich durch alle Räume zieht, wird mit einem auffälligen Papierkorb im „Andy Warhol-Stil“ wohl nicht viel anfangen können. Gleichermaßen wenig passt ein Papierkorb aus Kunststoff in einer knalligen Farbe zu einem blauen Badezimmer. In einem stark modernen Büro, sei es in einem Bürogebäude oder zu Hause, sollte auf die stilistische Abgleichung des Papierkorbs mit der restlichen Büroeinrichtung geachtet werden. Ein zu auffälliger Papierkorb sollte schließlich nicht als Alleinstellungsmerkmal bei Kunden und Geschäftspartnern herausstechen und vom Wesentlichen ablenken, sondern sich eher diskret und dezent ins Bild fügen.
Tipps: Die richtige Reinigung des Papierkorbs
Im Papierkorb, der gewissermaßen nur mit Papier oder Plastik gefüllt wird, sammelt sich bestenfalls etwas Staub über die Zeit an. Dieser kann mit einem feuchten Lappen und ein wenig hautverträglichem Geschirrspülmittel leicht gereinigt werden. Falls doch mal ein leerer Becher Joghurt oder Milchshake darin landet, kann es natürlich zu Flecken kommen. Da reicht es aus, den Boden oder die Wände des Papierkorbs ein wenig mit lauwarmen Wasser einzuweichen und im Nachgang mit einem Schwamm sanft zu reinigen.
Bei Papierkörben, die im Badezimmer für Hygieneartikel verwendet werden, empfehlen wir, diesen hygienisch sauber auszuwischen und mit Desinfektionsspray, welches antiseptisch wirkt, zu imprägnieren. Für ein Badezimmer käme eher schon ein Tretmülleimer infrage, jedoch hängt das von den persönlichen Präferenzen des Benutzers ab.
Wie teuer ist ein Papierkorb?
Papierkörbe aus Kunststoff sind bereits unter 4,- € erhältlich. Je nachdem, welches Material, welche Fassungskapazität und ob mit oder ohne Deckel es sein darf, können die Preise bis in den dreistelligen Bereich klettern, wenn es ein ausgefallenes Exemplar sein darf. Für Designerstücke von namhaften Innenarchitekten kann die Summe auch in die Tausende von Euros reichen. Auch hier hängt es vom persönlichen Budget und den persönlichen Präferenzen ab, welche Wahl getroffen werden soll.
Gibt es auch nachhaltige Papierkörbe?
Ja, Papierkörbe aus Holz, Bambus, Rattan sind aus nachhaltigen und naturbelassenen Materialien gefertigt. Wer sich ein edles Modell aus solchen Naturmaterialien kaufen möchte, muss aber darauf achten, dass keine Flüssigkeiten oder klebrige Substanzen in den Naturpapierkorb gelangen. Ansonsten kann der Papierkorb Schaden nehmen, schimmeln oder porös werden.
Fazit zum Papierkorb
Ein Papierkorb ist zwar ein unscheinbares Möbelstück, jedoch aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Um den richtigen Papierkorb zu finden, bedarf es etwas Individualität, denn der Papierkorb sollte schließlich zur Wohnung passen und nicht in einem Schrank versteckt werden.
Glossar
RetroRichtung, die an alten Traditionen und Stilen wieder anknüpft.
PolypropylenKunststoff, der sich in alle erdenklichen Formen gießen lässt und der Figur ein geringes Eigengewicht verleiht.
KorpusLatein: Körper oder Form. Wird verwendet für die Beschreibung von Form und Aussehen der Möbel.
LiterLiter ist eine Messeinheit, die das Volumen eines Körpers beschreibt.
KiloKilo ist ein veraltetes Gewichtsmaß, heutzutage messen viele Hersteller oder Mediziner in Kilogramm.
RattanGeflochtene Erzeugnisse, wie Stühle oder Körbe, werden aus der Rattanpalme hergestellt. Ihr Material besitzt die Bezeichnung Rattan.
VolumenInhalt eines Raumes oder Körpers. Bei Haaren wird hierdurch die Fülle des Haares beschrieben, bei Aktien der Wert.
KorpusUnterbau von Möbeln aber auch manchen Großgeräten.
BambusEine Pflanze aus den Subtropen, die auch hierzulande als Ziergewächs im Garten steht. Bambus wird zum Bau von Möbeln, Haushaltswaren und anderen, robusten Objekten verwendet.
PolypropylenEin thermoplastischer Kunststoff.
FassungsvermögenMöglicher Platz für Inhalt in diversen Objekten, wie Eimern, Töpfen oder Schüsseln.
PappeStarke Form des Papiers, besteht meistens aus ungereinigtem oder ungebleichtem Papier. Pappe ist mehrfach so stark wie Papier und dient als Rückseite für Blöcke, Bastelgrundlage oder ist Basis für Verpackungsmaterialien, wie Kartons oder Umverpackungen.
AntiseptischEigenschaft von Oberflächen, die keinen Angriffspunkt für Bakterien bieten und so die Übertragung von Infektionen reduzieren.
NaturbelassenForm der Verarbeitung eines natürlichen Rohstoffes ohne den Einsatz von zusätzlichen chemischen Konservierungsstoffen oder Haltbarmachungen, was aus ökologischer Sicht von Vorteil ist.
XXLAbkürzung für die amerikanische Größenbezeichnungen xtra-xtra-large (sehr sehr groß). Findet Anwendung bei allen Textilien, aber auch der allgemeinen Größenbeschreibung von Gegenständen und Möbeln.
Stiftung WarentestInstitut, das sich um den Test von Produkten in Sicht auf Effektivität, Qualität und Funktion kümmert und die Bevölkerung mit Informationen hierzu versorgt.