Unsere Pop-Up Zelt Auswahl
Wasserfestes Pop-Up Zelt
In 3 Sekunden ist das Zelt aufgebaut. Die automatische Öffnung kann in Sekundenschnelle bereits abgeschlossen sein. Mit einer Dimension von 258 x 157 x 110 cm bietet es für 2 bis 3 Personen ausreichend Platz. Zwei Erwachsene und ein Kind haben darin genug Raum für sich. Dieser wirkt durch das Bett-Design komfortabler und größer. Das Material ist wasserdicht und somit die Beschichtung und Abdichtung weit besser als bei Gummimaterialien. Durch den Polyester bleibt das Zelt langlebig und robust. Eine Lüftungsanlage ist vorne und hinten installiert und deswegen auch im Sommer sehr erfrischend. Mithilfe der doppelten Tür können Moskitos und Mücken von einem ferngehalten werden.
- Wurfzelt für 2 Personen und einem Kind
- wasserabweisend
- Lüftungsanlage
- aus robustem Polyester
Pop-Up Zelt für kleine Fans
Mit dem Motiv der beliebten Filmreihe lässt das Pop-Up Zelt jedes Kinderherz höher schlagen. Es sticht durch seine hellblaue oder eisblaue Farbe hervor und ist ein echter Hingucker. Für aktiven Spielspaß für Kinder zu haben. Gleichzeitig sind damit Rollenspiele drinnen sowie draußen möglich. Das Spielzelt kann als Pop-Up Zelt, Bällebad, Ballhaus, Spielhaus, Höhle, Kinderzelt, Kinderhaus oder Abenteuerzelt dienen. Es gilt als einfaches Schnellaufbau Zelt, da es eine Pop-Up Konstruktion ist. Zweiseitig bedruckt und bestehend aus einem wasserabweisenden Polyester, welches als sicheres, stabiles und robustes Material dient. Mit einer Größe von 75 x 75 x 90 cm ist es für jedes Kind groß genug, um dort zu spielen.
- Motiv aus beliebtem Kinderfilm
- sekundenschneller Aufbau
- aus wasserabweisendem Polyester
- für den Innen- und Außenbereich
Pop-Up Zelt für Singles oder Paare
Der Boden des Pop-Up Zeltes ist geschweißt und das Gewebe aus 68 D Polyester. Die winddichten Stangen aus Aluminium und Guyline garantieren feste Stabilität sowie Langlebigkeit. Für 1 bis 2 Personen ist die Größe des Zeltes mit seinen 220 x 123 x 110,5 cm ideal. Einzelne Schlafsäcke oder eine Luftmatratze passen ebenfalls hinein. Zum Transportieren ist das Zelt sehr leicht und kompakt. Mit den zwei Eingangstüren und den seitlichen Belüftungsöffnungen ermöglichen sie zusätzliche Luft. Als Moskitonetz dient das Innenzelt ebenso. Gleichzeitig halten drei Windseile es stabil gegen das Wetter. Schnelles Auf- und Abbauen gelingt in nur 5 Minuten.
- winddichte Stangen
- für maximal zwei Personen
- schnelle Auf- und Abbauen
- seitliche Belüftungsöffnungen
Pop-Up Zelt für Familien
Das Pop-Up Zelt ist schnell aufzubauen und passend für 4 bis 6 Personen. Der Aufbau ist praktisch und dafür schnell und bequem. Wird das Zelt aus der Verpackung geholt und geworfen, klappt es sich auf und steht perfekt bereit. Mit einem Maß von 380 x 160 x 130 cm ist es für bis zu 6 Personen luxuriös gestaltet und bietet Stauraum als Vorzelt und Platz zum Schlafen. 3 seitliche Belüftungsöffnungen, welche bei schlechtem Wetter verschließbar sind, ermöglichen eine gute Belüftung bei jedem Wetter. Die Moskitonetze an den Kabinentüren und Eingangstüren lassen Luft rein. Ist es zu warm, können dazu noch alle 4 Seiten geöffnet werden, damit ein Durchzug entsteht.
- wasserdicht
- geräumiger Innenraum
- Details wie Seitenfächer und Öse an der Decke für eine Lampe
- mit Schutz vor Moskitos
Was sind die Vorteile eines Pop-Up Zelts?
Das Sekundenzelt ist schnell auf- und abgebaut. Gleichzeitig leicht und pflegeleicht. Es ist zudem resistent gegen Schmutz, was besonders bei Festivals eine große Erleichterung sein kann. Außerdem spart es an Zeit beim Aufbau und ist im Gegensatz zu anderen Zelten preisgünstiger. Diese Zelte trotzen jedem Sturm und sind sehr stabil.
Was bedeutet Pop-Up Zelt?
Von einem Engländer wurde das Wurfzelt erfunden und trug damals den Namen „Quick Pitch“. Es ist eine einfache und schnell Art es auf- und abzubauen. Nicht umsonst ist es als Sekundenzelt bekannt.
Ist ein Pop-Up-Zelt wasserdicht?
Laut der DIN-Vorschrift gilt eine Wassersäule ab 1.500 mm als wasserdicht. Sollte es somit wasserdicht sein, muss die Säule also dementsprechend 1.500 mm betragen.
Was sind seine Einsatzbereiche?
Das Pop-Up Zelt wird gerne für Besucher eines Festivals genutzt, aber durch die hochwertigen Materialien auch als Campingzelt. Die ersten Zelte besaßen Bahnen, die dünn waren. Allerdings gibt es mittlerweile auch doppelwandige und dicke Zeltbahnen. Bei einem Wurzelt ist es sogar nicht unbedingt wichtig es mit Heringen zu befestigen.
Was ist beim Kauf zu beachten?
Viele Pop-Up Zelte haben eine gute Belüftung integriert. Darauf sollte geachtet werden, dass es so gestaltet ist, dass eine Belüftung vonstattengehen kann. Die Größe des Wurfzeltes ist ebenso entscheidend. Auch im Gewicht gibt es Unterschiede. Die meisten wiegen 1,5 kg und 3,5 kg. Es ist auch ratsam, da es so leicht ist, dass es gut transportiert werden kann. Zusammengefasst gilt es auf die Größe des Zeltes, das Gewicht, die Verarbeitungsqualität und die Belüftungsmöglichkeiten zu achten.
Fazit zum Pop-Up Zelt
Ein Pop-Up Zelt ist wegen seines einfachen Auf- und Abbaus fürs Campen und Festivals sehr beliebt. Es wird auch Wurfzelt genannt, da es einfach in die Luft geworfen werden kann und bereits aufgebaut ist. Es gibt Pop-Up Zelte in verschiedenen Ausführungen, für zwei Personen, Kinder oder ganze Familien, selbst als Pavillon.
Glossar
WurfzeltEin Zelt, welches sich in einigen Minuten von selbst aufstellt. Gleichzeitig kann es ebenso schnell wieder zusammengefaltet werden.
Quick PitchEs handelt sich dabei um eine Umkleidekabine, die kompakt ist, sowie rollbar oder faltbar.
WassersäuleSie ist eine Maßeinheit, die den Druck misst.
MoskitosEs handelt sich dabei um eine tropische Stechmücke.
68 D PolyesterEs handelt sich dabei um Polyester, wo das Garn aus der Stärke 68 Denier hergestellt wurde. Je höher der Denierwert, desto weniger reißt das Zelt und ist gleichzeitig robuster.
GuylineEine Leine aus Nylon, die das Zelt sichert.
ZeltbahnenEs handelt sich dabei um die Zeltplane.
PESAbkürzung für Polyester.
PolyesterBekannte Kunstfaser, die einen echten Stoff imitiert, aber kaum dehnbar ist.
PolyesterPolyester sind synthetische Kunststoffe, die in der Produktion von alltäglichen Produkten zur Anwendung kommen, wie etwa PET-Flaschen, Folien und andere Konstrukte. Abwandlungen sind auch in der Textil-Industrie zu finden.
AluminiumDas Leichtmetall steckt in Fahrzeugen und in der Elektrotechnik, findet Einsatz in Verpackungen und im Bauwesen. Häufig sitzen Bestandteile von Aluminium auch in anderen Haushaltsprodukten.
WasserfestProdukte mit dieser Kennzeichnung sind gegen Wasser geschützt. Doch Vorsicht: Manche Geräte besitzen lediglich einen Spritzwasserschutz vor Regen oder Nebel, andere überstehen sogar den Wasserdruck von mehreren Metern Unterwasser. Es gilt die beiliegenden Angaben zu lesen.
KiloKilo ist ein veraltetes Gewichtsmaß, heutzutage messen viele Hersteller oder Mediziner in Kilogramm.
MoskitonetzNetzstruktur zur Aufspannung an Zelten oder Türen und Fenstern. Es hält Insekten, insbesondere Mücken und Moskitos ab und verhindert so das Entstehen lästiger Stiche auf dem Körper.
InnenzeltEin im Zelt zusätzlich vorhandenes Zelt welches heutzutage fast immer verfügbar ist, damit Nässe nicht in den Innenraum dringen kann.
PavillonZeltähnliche Bauweise mit offenen Seiten als Bauwerk oder mobiles Zelt zum Aufstellen.
ÖsenKleine Öffnungen im Metall, die mittels einer Lochzange eingebracht werden. Dabei muss es sich nicht immer um Metall handeln, sondern auch Stoffe oder andere Materialien können Ösen gebrauchen. Sie dienen zur Verbindung oder zum groben Vernähen zweier Schichten.
Quellen