Powerbank Topseller
Anker PowerCore 20100mAh Externer Akku
Diese Powerbank hat mit 20100mAh eine extrem hohe Kapazität und das bei einem minimalen Gewicht. Die Anker Power Core 20100mAh wiegt nämlich gerade mal 355g. Das entspricht ungefähr dem Gewicht einer Getränkedose. Mit dieser enormen Kapazität kann sie ein Smartphone bis zu siebenmal aufladen, ein Tablett lässt sich damit ohne Probleme zweimal laden. Die Ladegeschwindigkeit ist durch die 2.4 A pro Port extrem schnell. Zudem besitzt sie das Anker Multi-Schutz Sicherheitssystem. Farblich ist diese Powerbank mit 20100mAh in schwarz und weiß erhältlich und wird mit einer Reisetasche sowie einem Mikro USB-Kabel geliefert.
Die wichtigsten Eigenschaften der Anker PowerCore 20100mAh auf einen Blick:
- 20 100mAh Kapazität
- lädt ein Smartphone bis zu sieben Mal
- Ladegeschwindigkeit von 2.4A pro Port oder 4.8A gesamt
- Anker Multi-Schutz Sicherheitssystem
- 18 Monate Garantie
Power Bank AKEEM 24000mAH- Powerbank Solar
Mit ihren 24000mAh lädt diese Powerbank von AKEEM ohne Schwierigkeiten bis zu 9 Mal ein Smartphone auf. Zudem ist die Powerbank selbst innerhalb 10 bis 11 Stunden wieder aufgeladen. Das verdankt sie ihrer Schnellladetechnologie von 2.1A. Die Ausgänge bei der AKEEM 24000mAh sind 2.4A. Davon hat diese Powerbank sogar drei Stück. Die Flexibilität ist in jedem Fall geboten, denn sie bietet Solar Paneele. Deshalb fällt es leicht, sie in der freien Natur aufzuladen, wo kein Strom vorhanden ist.
Die wichtigsten Eigenschaften der AKEEM 24000mAH auf einen Blick:
- 24000mAh Kapazität
- lädt ein Smartphone bis zu 9 Mal
- 2.4A Ausgänge
- Schnelladetechnologie 2.1A, wiederaufgeladen in ca. 11 Std.
- Solar Panel / Powerbank Solar
Anker PowerCore 5000mAh Externer Akku
Die Anker PowerCore 5000mAh ist in drei verschiedenen Farben erhältlich: elegant schwarz, weiß oder in einem extravaganten rot. Mit ihren 5000mAh hat sie ausreichend Kraft, um ein Smartphone ungefähr zweimal aufzuladen. Das Gerät ist dabei klein und handlich (3.3 cm breit und 10.8 cm hoch). Mit der Anker PowerIQ Technologie, bietet diese Powerbank die schnellstmögliche Aufladung mit bis zu 2A. Zudem ist die Powerbank mit einem Mikro-USB-Kabel und einem Reisebeutel erhältlich.
Die wichtigsten Eigenschaften der PowerCore 5000mAh auf einen Blick:
- 5000mAh Kapazität
- lädt ein Smartphone etwa zweimal
- Maße 3.3cm breit und 10.8 cm hoch
- Anker PowerIQ Technologie
- enthält einen Reisebeutel und ein 60 cm Mikro-USB-Kabel
ADDTOP Solar Power Bank
Bestechend durch ihre unschlagbaren vier Sonnenkollektoren überzeugt die ADDTOP Solar Powerbank 25000mAh. Zudem ist sie wasserdicht und besitzt eine integrierte Taschenlampe. Dadurch ist sie perfekt geeignet für jegliche Outdooraktivitäten. Komplett aufgeladen ist sie in etwa 25 Stunden. Geladen werden die Endgeräte über einen dualen USB Ausgang 2.1A, sodass zwei Geräte gleichzeitig geladen werden können. Die integrierte Safety Protection sorgt dafür, dass diese Powerbank nicht überhitzt und es zu keinem Kurzschluss kommt, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
Die wichtigsten Eigenschaften der ADDTOP Solar Powerbank auf einen Blick
- 24000mAh Kapazität
- 4 Sonnenkollektoren
- wasserdicht
- enthält ein Micro-USB-Kabel
- Safety Protection
- dualer 2.1A USB Ausgang
Powerbank RAVPower Powerbank 20000mAh
Mit ihren 20000mAh bietet diese Powerbank die Möglichkeit ein Smartphone ungefähr 4.5 mal aufzuladen. Zudem können mit den iSmart Anschlüssen 5V/2.4A gleich zwei Geräte auf einmal geladen werden. Die praktischen abgerundeten Ecken und die drei nebeneinander liegenden Anschlüsse bieten eine gute Handhabung. Zudem verfügt sie über einen integrierten Absicherungsschutz, um Überhitzung oder Überspannungen zu verhindern.
Die wichtigsten Eigenschaften der RAVPower Powerbank 20000mAh Akku auf einen Blick:
- 20000mAh Kapazität
- lädt ein Smartphone etwa 4.5Mal
- zwei iSmart Anschlüsse 5V/2.4A
- 9-10 Stunden Aufladezeit
- integrierter Absicherungsschutz
Welche verschiedenen Arten von Powerbanks sind erhältlich?
Es ist nicht leicht, unter all den Powerbankmodellen zu entscheiden, welche gekauft werden soll. In regelmäßigen Abständen kommen neue Geräte hinzu. Abgesehen von den verschiedenen Formen und Größen, unterteilen Profis Powerbanks auch in unterschiedliche Kategorien. Es gibt unter anderem Kleinere, die zwar nicht so viel Ladekapazität haben, dafür leicht mitzutragen sind. Größere Geräte ermöglichen eine mühelose Aufladung von Laptops.
Solar-Powerbank
Da auch die Powerbank ein Gerät ist, was mit der Zeit an Akku verliert, gilt die Investition in eine Solar-Version als lohnenswert. Mit dieser Art von Powerbank ist keine Abhängigkeit von Strom gegeben.
Die Solar-Powerbank ist auf einer oder beiden Seiten mit kleinen Solarpaneelen ausgestattet, die für eine Aufladung durch einfallendes Sonnenlicht sorgen. Vor allem an Orten, die keine gute Stromversorgung ermöglichen, wie Campingausflüge im Wald, ist ein solches Gerät die bessere Alternative. Der Nachteil der Solar-Geräte: nachts und bei schlechtem Einstrahlungswinkel lässt sich das Gerät nicht aufladen. Die meisten Hersteller integrieren zusätzliche Lösungen, um dennoch einen Ladevorgang via USB oder Strom zu ermöglichen.
Powerbank in lustigen Designs
Vor allem für jüngere Nutzer werden Powerbanks in witzigen Designs hergestellt. So schaffen es die Produzenten, für Individualität zu sorgen, denn der Markt ist riesig. Die originellen Designs reichen von Einhörnern über verschiedenste Tiere oder auch Obst, Pokebälle und Pusheenkätzchen. Oft sind derartige Modelle Powerbanks mit einer niedrigen mAh Zahl, denn die Technik spielt eine untergeordnete Rolle.
Outdoor Powerbank – Der starke Helfer in der Wildnis
Speziell Personen, die sich viel im Freien aufhalten und die Powerbank nicht nur für unterwegs im Zug oder in der Stadt benötigen, sondern Campen oder auf eine Safari gehen, benötigen eine starke Outdoor Powerbank. Aus diesem Grund ist sie auch zum Wandern oder Trekking geeignet oder für Fahrradtouren.
Das Praktische an einer solchen Powerbank ist, dass ihre Verkleidung robuster gestaltet wurde und sie selbst einen harten Aufprall auf felsigem Untergrund überstehen kann. Diese Produkte bieten zusätzlich ein paar nützliche Gadgets, wie etwa eine Taschenlampe um bei Dunkelheit Orientierung zu erhalten oder einen Kompass. Die Outdoor-Variante ist auch als Solar Powerbank erwerbbar.
Eines der wohl wichtigsten Merkmale bei einer Powerbank ist die Kapazität. Diese bestimmt, wie oft mit der Powerbank ein Gerät aufgeladen werden kann. Grundsätzlich sind Powerbanks mit einer höheren Leistungsaufnahme auch größer und schwerer. Der mögliche Ladeinhalt wird in Milliamperestunden angeben, kurz mAh. Wie viel mAh die Powerbank haben sollte, ist davon abhängig, wofür sie letzten Endes Verwendung findet. Es gibt daher einige Fragen, die vor dem Kauf anfallen:
Zum einen ist es wichtig zu wissen, welche Endgeräte mit der Powerbank verbunden sind. Smartphones, Tablets oder Laptop benötigen unterschiedlich hohe Leistungen.
Die meisten Menschen brauchen eine Powerbank, um ihr Smartphone aufzuladen. Da ein durchschnittliches Smartphone etwa 3000 mAh Kapazität besitzt, ist es mit einer Powerbank von 10000 mAh etwas mehr als dreimal aufzuladen. Danach müsste die Powerbank selbst ans Stromnetz angeschlossen werden.
Tablets haben einen weitaus größeren Akku als ein Smartphone. Sie lassen sich nach diesem Beispiel einmal anschließen und laden. Das Gleiche gilt für die Ladung von Laptops. Diese benötigen wiederum eine leistungsstärkere Powerbank, damit der Akku eine vollständige Ladung erhält. Zudem müssen ein DC Ausgang und ein zusätzlicher Adapter vorhanden sein, um die verschiedenen Voltstärken zu unterstützen.
Der richtige Umgang mit einer Powerbank
Es gibt ein paar Regeln, die im Umgang mit einer Powerbank zu beachten sind. Das übliche Klischee: Elektronikgeräte dürfen nicht Teilentladen werden, da der Akku sonst kaputtgeht, greift bei der Powerbank nicht. Anwender können sie immer wieder ent- und aufladen, auch wenn sie nur teilweise entleert wurde.
Trotzdem ist sie nicht unzerstörbar, weshalb das Gerät weder extrem hohen noch extrem tiefen Temperaturen ausgesetzt sein sollte. Eine defekte Powerbank gehört übrigens nicht in den Hausmüll und muss wie Batterien separat entsorgt werden. Eine unzureichende Aufladung zeigt auf, ob das Gerät defekt ist.
Dieses Zubehör benötigt eine Powerbank
Viele elektronische Geräte kommen nicht ohne ihr Zubehör aus, das Gleiche gilt auch für die Powerbank. Es gibt einiges an weiteren Utensilien, welche eine Nutzung der Powerbank erleichtern. Hierzu zählt das USB Ladekabel. Es wird einerseits dazu verwendet, um die Powerbank mit dem Endgerät zu verbinden und andererseits, um die Powerbank selbst aufzuladen. Zudem wird ein USB Netzteil benötigt, um den Akku sachgemäß zu füllen. Nützlich sind diverse Adapter für unter anderem Notebooks oder Tablets, denn nicht alle Geräte weisen denselben Eingang auf. Wer eine Outdoor-Powerbank kauft, kann mit weiterem Zubehör rechnen.
Das Zubehör der Powerbank in Kürze:
- USB Ladekabel
- USB Netzteil
- Diverse Adapter für Notebooks und Tablets
- Ein kleiner Kompass
- Befestigungshaken
Was kostet eine Powerbank?
Eine Powerbank ist in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich. Generell entsteht der Preisunterschied zwischen den einzelnen Geräten dadurch, dass die teureren Produkte eine höhere Kapazität aufweisen. Das bedeutet, es können damit mehr Ladungen durchgeführt werden.
Kleine Versionen, welche beispielsweise auch an einen Schlüsselanhänger gehängt werden können, sind schon ab unter 4 Euro erhältlich. Richtige Hightech Alleskönner sind aber auch gut und gerne über 1000 Euro wert.
Oft sind das bereits komplette Sets mit einem Koffer und der Möglichkeit mehrere Geräte auf einmal zu laden. Außerdem haben zahlreiche teure Modelle eine weitaus höhere Leistung als ein günstiges Produkt für den seltenen Gebrauch.
Eine gute Mittelklasse Powerbank kostet etwa 20 bis 60 Euro. Damit ist zumindest ein Smartphone etwa dreimal aufzuladen und auch für das Tablett oder E-Book reicht eine solche Powerbank aus.
Powerbank Test und weitere Informationen
Ein Powerbank Test zeigt auf, welche Powerbank wie viel Kapazität besitzt und sich für wie oft auf welchem Gerät einsetzen lässt. Der Powerbank Test von Stiftung Warentest gilt dabei als beliebte Wahl unter den seriösen Testseiten. Dazu analysieren Profis die genauen Eigenschaften des Gerätes und ermitteln die Vor- und Nachteile. Ein solcher Test muss neutral und objektiv durchgeführt werden und ein repräsentatives, fachliches Ergebnis vorweisen.
Unseriöse Testseiten verführen Verbraucher mit beispielsweise intransparenten Sternebewertungssystemen, die ungenau ermittelt wurden. Wer sicher sein will, verwendet direkt einen Powerbank Test eines bekannten Anbieters. Dubiose Portale hingegen liefern vieles, jedoch nur selten Mehrwert und wollen stattdessen den Nutzer auf falsche Fährten lenken, um ihn zum Kauf von Produkten zu bewegen. Es gilt daher, unbedingt Abstand von unseriösen Angeboten zu halten.
Im vorliegenden Artikel finden Leser keinen Powerbank Test, sondern einen Ratgeber. In unserem Vergleich wird die Powerbank vorgestellt und einige bekannte Modelle für potenzielle Kunden präsentiert. Interessierte erhalten dadurch Informationen rund um die Powerbank und einen praktischen Vergleich einiger Geräte.
Fazit zur Powerbank
Die Powerbank ist der portable Akku und der Retter bei leeren Elektronikgeräten. Wer ein Smartphone besitzt oder sein Tablett oft unterwegs benutzt, der schlägt sich früher oder später mit einem leeren Akku ohne Stromquelle herum. Hier ist die Powerbank die clevere Lösung. Vorausgesetzt sie ist voll, kann die Powerbank die portablen Geräte je nach Ladekraft einmal oder öfter aufladen.
Die Powerbank gibt es in verschiedenen Designs. So kann eine Powerbank in Form eines Einhorns erworben werden. Viel wichtiger als das Design einer Powerbank bleibt jedoch ihre Kapazität. Die Ladeleistung wird in Milliampere (mAh) ausgewiesen.
Je mehr Milliampere eine Powerbank bietet, desto öfter laden Kunden ein Endgerät damit auf. Für einen Laptop ist es also lohnenswert, eine leistungsstarke Powerbank zu kaufen, denn sonst stößt sie schnell an ihre Grenzen. Um ein Handy einmal kurz aufzuladen, reicht auch eine Powerbank mit nur 3000 mAh, denn dies entspricht ungefähr der Akkugröße eines herkömmlichen Smartphones. Preislich liegt eine gute Powerbank in einer mittleren Qualität bei etwa 20 bis 60 Euro.
Glossar
RoboterlösungProduktionsschritte, die komplex sind, werden durch solche Lösungen gut unterstützt. Der Roboter arbeitet dadurch besser.
RetroRichtung, die an alten Traditionen und Stilen wieder anknüpft.
HolsterEs handelt sich dabei um eine Tasche, die einen schnellen Zugriff des Inhalts zulässt.
AkkuEin Akku ist eine eingebaute, wiederaufladbare Batterie. Häufige Formen von Akkus sind Li-Ionen-Akkus.
USBPCs, Laptops und manche Smartphones oder Fernseher und Tablets besitzen eine Lösung zur Anbindung weiterer Geräte, wie Eingabelösungen oder Speichermedien via USB-Verbindung, auch als Universal Serial Bus bekannt. Der aktuellste Standard heißt USB 3.0.
OutdoorEnglische Bezeichnung für „Draußen“. Heutzutage besitzen diverse Artikel die Eigenschaft „Outdoor“ auf ihren Verpackungen, um die Option des Einsatzes im Freien zu signalisieren.
mAhDie Messeinheit mAh steht für Milliamperstunden und betrifft häufig Batterien oder Akkugeräte. Nutzer erkennen anhand der mAh Zahl die Leistung.
Ah (Amperestunden)Ah = Amperestunden, eine Einheit für elektrische Ladungen.
Solar PaneelePlatten auf einem Photovoltaikmodul zur Umwandlung von Sonnenlicht in Strom.
Anker PowerIQ TechnologieErmöglicht eine gleichmäßige Ladespannung.
SonnenkollektorenAndere Bezeichnung für Photovoltaikmodule zur Gewinnung von Energie durch Sonnenlicht.
EinstrahlungswinkelBezeichnet den Winkel der aktuellen Sonneneinstrahlung.
AnkerWenn schwimmende Objekte auf dem Wasser ihren Ruhepunkt finden sollen, benötigen sie einen Anker. Er wird vom Gefährt aus, meist über eine Kette oder ein Stahlseil, in das Wasser gelassen. Trifft er auf Grund, verhakt er sich. So bleibt das Schiff oder das Boot selbst bei strömenden Gewässer auf der Stelle stehen, ein Abtreiben wird verhindert. Anker-Konstruktionen besitzen auch manche Badeinseln.
EbookElektronische Form des Buches, dass über ein Tablet, Handy oder Ebook-Reader gelesen werden kann. Ebook sind wenige belastend für die Umwelt und leicht zu erhalten.
KundenrezensionFeedback von Nutzern oder Käufern. Beliebtes Instrument für die Bewertung von Artikeln und tragend für die Entscheidung zu einem Kauf durch die Eindrücke, die von Kunden vermittelt werden, die bereits den gesuchten Artikel nutzen.
EndgerätIn der Verarbeitung von Daten aller Art ist das Endgerät als die letzte Instanz der Kette zu bezeichnen, auf der sich die Daten abschließend bearbeiten und nutzen lassen.
AdapterForm der Überbrückung von zwei Anschlüssen, um den Energiefluss oder den Datenfluss zu gewährleisten.
KurzschlussUnterbrechung des Stromkreislaufes ausgelöst durch eine Überspannung oder Feuchtigkeit in der Elektrik. Kurzschlüsse sind die meiste Ursache für Brände im privaten Bereich.
USBUniversal Serial Bus bekannt als Bussystem in der Datenübertragung oder der Bewegung von Energie von der Steckdose zum Akku.
PowerbankMobile Energiespeicher, die vollgeladen als Energiebank für Handyakkus dienen.
TrekkingBesondere Form des Wanderns über unebene Landschaften als Auslug, der meist mit einer Übernachtung unter freiem Himmel verbunden ist.
HightechSammelbegriff für alle Techniken, die für den damaligen Stand auf einem hohen Niveau waren. Heute wird der Begriff noch umgangssprachlich verwendet.
OfferierenAnderer Begriff für anpreisen, anbieten oder präsentieren.
Stiftung WarentestInstitut, das sich um den Test von Produkten in Sicht auf Effektivität, Qualität und Funktion kümmert und die Bevölkerung mit Informationen hierzu versorgt.
Quellen