In Kooperation mit der Knopp-Media GmbH
« Zurück zur Kategorie "TV & Heimkino"

Soundbar Test & Vergleich Ratgeber

Sechs der besten Soundbars 2023 im Vergleich

Wozu eine Soundbar, wenn das TV-Gerät doch über Boxen verfügt? Besitzt die Soundbar einen modischen Grund? Was passiert mit modernen Surround-Systemen, die doch den allumfassenden Kinoklang in unsere Wohnzimmer befördern sollen? Viel wichtiger: Wo lässt sich eine Soundbar aufstellen und worauf müssen Verbraucher beim Kauf der zusätzlichen Box achten? In diesem Artikel finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.

Snowdon II Soundbar mit...
Details
Breite: 8,30 cm
Länge: 81,00 cm
Höhe: 8,30 cm
Gewicht: 1,20 kg
Farbe: Schwarz
Features
  • VIRTUELLER SURROUND-SOUND: Diese Soundbar bietet ein Audioerlebnis, das...
  • KABELLOSE BLUETOOTH-VERBINDUNG: Schließen Sie Bluetooth-Geräte wie Ihr Smartphone...
  • ANSCHLUSSFÄHIGKEIT: Verbinden Sie die Soundbar mit Geräten ohne...
  • GROSSE FERNBEDIENUNG: Mit der einfach zu bedienenden Fernbedienung...
  • GARANTIE: Majority bietet umfassende technische Unterstützung für alle...
Preis
59,95
 
Zuletzt aktualisiert am
04.06.2023 07:22
CREATIVE Stage 2.1 Kanal...
Details
Breite: 16,60 cm
Länge: 59,00 cm
Höhe: 40,00 cm
Gewicht: 5,10 kg
Farbe: Schwarz
Features
  • SOUNDBAR OHNE KABELSALAT FÜR COMPUTER UND TV |...
  • DUAL-TREIBER MIT SUBWOOFER FÜR RAUMFÜLLENDEN KLANG | Dieses...
  • BEDIENKOMFORT MIT FERNBEDIENUNG | Die Bedienelemente befinden sich...
  • VIELFÄLTIGE VERBINDUNGSOPTIONEN | Verbinden Sie Ihr TV-Gerät, PC
  • USB MP3 | Funktioniert zugleich als eigenständiger Musikplayer...
Preis
79,99
 
Zuletzt aktualisiert am
04.06.2023 07:22
Samsung 3.1.2-Kanal Soundbar
Details
-
Features
-
Preis
749,00
 
Zuletzt aktualisiert am
27.01.2022 06:11
Samsung 2.1-Kanal Soundbar HW-A530
Details
Farbe: Graphitschwarz
Features
  • 2.1-Kanal-System: 5 integrierte Lautsprecher und externer 6.5 Subwoofer
  • Surround Sound Expansion: Virtueller Surround Sound und erweiterte...
  • Subwoofer und Bass Boost Modus: Kräftiger Bass für...
  • One Remote Control: Alles unter Kontrolle mit nur...
  • Komplettes Soundsystem: Soundbar erweiterbar mit kabellosen Rücklautsprechern SWA-9100S
Preis
269,00
 
Zuletzt aktualisiert am
04.06.2023 07:22
ABBILDUNGUnsere Arbeitsweise Transparenz für unsere Nutzer
ModellSnowdon II Soundbar mit...CREATIVE Stage 2.1 Kanal...Samsung 3.1.2-Kanal SoundbarSamsung 2.1-Kanal Soundbar HW-A530
Details
Breite: 8,30 cm
Länge: 81,00 cm
Höhe: 8,30 cm
Gewicht: 1,20 kg
Farbe: Schwarz
Breite: 16,60 cm
Länge: 59,00 cm
Höhe: 40,00 cm
Gewicht: 5,10 kg
Farbe: Schwarz
-
Farbe: Graphitschwarz
Features
  • VIRTUELLER SURROUND-SOUND: Diese Soundbar bietet ein Audioerlebnis, das...
  • KABELLOSE BLUETOOTH-VERBINDUNG: Schließen Sie Bluetooth-Geräte wie Ihr Smartphone...
  • ANSCHLUSSFÄHIGKEIT: Verbinden Sie die Soundbar mit Geräten ohne...
  • GROSSE FERNBEDIENUNG: Mit der einfach zu bedienenden Fernbedienung...
  • GARANTIE: Majority bietet umfassende technische Unterstützung für alle...
  • SOUNDBAR OHNE KABELSALAT FÜR COMPUTER UND TV |...
  • DUAL-TREIBER MIT SUBWOOFER FÜR RAUMFÜLLENDEN KLANG | Dieses...
  • BEDIENKOMFORT MIT FERNBEDIENUNG | Die Bedienelemente befinden sich...
  • VIELFÄLTIGE VERBINDUNGSOPTIONEN | Verbinden Sie Ihr TV-Gerät, PC
  • USB MP3 | Funktioniert zugleich als eigenständiger Musikplayer...
-
  • 2.1-Kanal-System: 5 integrierte Lautsprecher und externer 6.5 Subwoofer
  • Surround Sound Expansion: Virtueller Surround Sound und erweiterte...
  • Subwoofer und Bass Boost Modus: Kräftiger Bass für...
  • One Remote Control: Alles unter Kontrolle mit nur...
  • Komplettes Soundsystem: Soundbar erweiterbar mit kabellosen Rücklautsprechern SWA-9100S
Preis* *Preise in EUR inkl. MwSt / zzgl. Service- und Versandkosten. Zwischenzeitliche Preisänderungen möglich.

Soundbar Topseller

Soundbar mit kabelgebundenen Subwoofer

Die Soundbar ist ausgestattet mit einem kabelgebundenen Subwoofer mit Maß von 5,25 Zoll. Ob Smartphone oder TV, auch ohne technische Erfahrung ist das Heimkino-Erlebnis binnen Sekunden realisiert. Mithilfe von Bluetooth und USB sowie HDMI und weiteren Ausgängen für digitalen Klang, bietet der Hersteller mit der Lautsprecherbox hohe Qualität und technische Raffinesse. Die Soundbar lässt sich sowohl an den oberen Tasten, als auch mit der beigelegten Fernbedienung steuern.

  • kabelgebundener Subwoofer
  • Bluetooth, USB, HDMI
  • digitaler Audioausgang, AUX
  • Fernbedienung, Netzteil, Wandhalterung

Soundbar mit Möglichkeit von Multi-Room-Musik

Die Bar liefert technisch anspruchsvollen Sound für Nutzer, die das Kino in seiner Ganzheitlichkeit erleben möchten. Dies realisiert Polk mit einer Decodierung von Dolby-/DTS-Surround-Sound, wie sie ansonsten nur in komplexen 4.1 Systemen auffindbar ist. In der sogenannten MRM, Multi-Room-Musik-Technik, schlummerte die Wiedergabe des passenden Tons, der versucht die Klangeffekte des Ausgabemediums zu imitieren. Stream in WLAN ist von Herstellerseite bereits integriert, zusätzlich erhalten Kunden eine praktische Fernbedienung sowie eine Wandhalterung für die Montage am Lieblingsort.

  • Decodierung von Dolby-/DTS-Surround-Sound
  • Multi-Room-Musik (MRM)
  • Stream via WLAN
  • Soundbar, Fernbedienung, Wandhalterung

Soundbar mit kraftvollem Sound bei 600 Watt Leistung

Dieses Modell besitzt über insgesamt fünf Hochtöner und einen Subwoofer. Insgesamt führt das zu einer Ausgangsleistung von 600 Watt. So hat sie kaum mehr viel mit einer herkömmlichen Soundbar zu tun und kann definitiv mit jedem Heimkinosystem mithalten. Die Soundbar ist so in jedes Wohnzimmer zu integrieren. Mit der Ausstattung von Bluetooth, kann diese ohne Probleme mit jedem TV-Gerät beziehungsweise Mobilgerät oder Laptop verbunden werden, um Filme oder Musik zu streamen. Außerdem möglich ist eine HDMI-Verbindung sowie eine USB-Verbindung möglich.

  • mit Soundleiste, zwei separaten Hochtönern und einem Subwoofer
  • kabellose Bluetooth-Verbindung und HDMI-Verbindung möglich
  • kraftvoller Sound durch eine Ausgangsleistung von 600 Watt
  • schnelle und einfache Installation

Was ist eine Soundbar und wer benötigt sie?

Soundbars sind meist einen halben bis einen Meter groß und sehen aus wie eine rechteckige, längliche Lautsprecherbox. Ihr Klang sorgt für begeisterte Zuhörer. Früher hatten die ersten flachen Fernseher zwar ein eindrucksvolles Bild und ließen sich an die Wand hängen, der Klang von Musik und TV-Sounds wurde jedoch hinten angestellt.

Zunächst war für viele das Bild wichtiger. Die praktische und platzsparende Lösung eines flachen Fernsehers machte Verbraucher blind, denn wer einen großen Fernseher besaß und sich wie im Kino fühlte, der wollte auch beim Sound keine Abstriche machen. Daher griffen die meisten Nutzer zu bekannten Geräten, wie den Dolby-Surround-Heimkinosystemen, die einen kristallklaren Ton wie aus dem Kino boten.

Die meisten Angebote hielten zwar diesem Versprechen stand, doch nicht jeder Anwender war bereit so tief in die Tasche zu greifen. Die Anlagen kosteten noch einmal so viel wie der gesamte Fernseher. Spätestens bei einem Umzug gestaltete sich eine neue Problematik: wo der Fernseher nun bequem an der Wand hing, war die Soundausgabe des TV-Gerätes über Boxen kompliziert durch das halbe Zimmer zu verlegen. Kabelchaos und ähnliche Resultate bereiteten Nutzern Kopfzerbrechen. Zudem verschlang eine Heimkinoanlage, samt Receiver, neben Investitionskosten auch langfristig Geld in Sachen Stromverbrauch. Der Trend allerdings ging verstärkt Richtung klein, praktisch, bequem und elegant.


Die TV-Soundbar war geboren

So präsentierten die ersten Hersteller die praktischen Soundbars in Blockform. Sie stellen zwar keine Alternative zu klassischen Heimkinosystemen dar, verfügten jedoch über einen starken Klang. Dadurch können Verbraucher nun mit einer Soundbar für eine Verstärkung des Sounds sorgen. Natürlich bietet eine solche Soundbar noch viele weitere Vorteile. Die Box ist in der Lage beispielsweise räumliche Klänge von Filmen und von Musik innerhalb einer einzigen Box dank 3D Effekt durch den ganzen Raum zirkulieren zu lassen. Auf diese Weise erinnern die Geräte an Heimkinosysteme.

Nun erkennen Verbraucher, die früher kein Faible für Sound-Systeme hatten, dass eine Soundbar eine clevere Ergänzung darstellt. Oft kosten Soundbars weniger als eine ganze Soundanlage und richten sich in ihrer Leistung an die Ansprüche von Verbrauchern, die einen satten, gut klingenden Sound in kleinen Räumen hören möchten, ohne gleich das gesamte Wohnzimmer umzugestalten.


Soundbar Test und weitere Informationen

Vor einem Kauf von Soundbars, empfiehlt sich ein seriöser Soundbar Test, der die Kaufentscheidung stützt oder erleichtert. Nur seriöse Anbieter von Tests liefern ein fachliches und repräsentatives sowie objektives und neutrales Ergebnis, dass von Experten verfasst wurde. Auf diese Weise gehen Verbraucher einen Schritt in Richtung der besten Soundbar für die individuellen Anforderungen. Seriöse Soundbar Tests finden Kunden auf Seiten, wie beispielsweise der Stiftung Warentest und ähnlichen Plattformen. Nutzer erkennen die Fachartikel an repräsentativen, neutralen und transparenten sowie objektiven Merkmalen.

Vorsicht ist bei unseriösen Tests geboten, die jeglicher Grundlage entbehren. Oft versuchen dubiose Seiten mit unzureichenden Bewertungen und ganz ohne Test eine scheinbare Prüfung des Produktes zu präsentieren, doch führen sie dadurch Verbraucher in die Irre. Die dargestellten Punkte entbehren sich jeglicher Grundlage und die Daten können nicht transparent nachvollzogen werden. Es gilt daher unbedingt Abstand zu nehmen.

Wir bieten mit unserem Angebot keinen Soundbar Test, sondern einen nützlichen Ratgeber für Soundbars sowie einigen Tipps und Informationen an.


Hersteller von Soundbars

Damit in Sachen Musik und Klang alles stimmt und Hörer auf eine starke Qualität setzen, kommen vor allem die erfahrenen Hersteller von Musikgeräten zum Zug und zeigen, wie sie mit modernster Technik ihre Kunden beeindrucken. Allen voran steht YAMAHA. Der japanische Hersteller wurde bekannt durch die Produktion von Elektro-Keyboards und ähnlichen Geräten, entwirft Gitarren und Schlagzeuge sowie Musikanlagen und kennt die Ansprüche an hochwertige Soundboxen. YAMAHA gilt für viele nach wie vor als erste Wahl, wenn es um den Kauf von hochwertigem Musik-Equipment geht. Mit dem Angebot von Soundboxen versucht YAMAHA den Spagat zwischen verbraucherfreundlicher Allround-Soundbox und verlässlicher, typischer Qualität, wie Fans sie vom Markenanbieter kennen.

Ähnliches gilt sicherlich für Hersteller wie Pioneer oder Kenwood, die ebenfalls seit langer Zeit auf dem Markt sind, eine verlässliche Qualität bieten und diese auch in der Erstellung von Soundboxen offenbaren. Preiswerter aber nicht schlechter in der Ausführung geben sich zudem die Top-Anwärter aus der Unterhaltungsindustrie, Sony und Samsung zu erkennen. Zudem achten die einzelnen Hersteller gezielt darauf, Soundbars zu produzieren, die zum Design der eigenen Fernseher passen. Dies ist insbesondere bei Sony und Samsung der Fall. Dennoch lassen sich die meisten Soundbars ohne Schwierigkeiten auch an anderen Fernsehgeräten nutzen. Legenden wie SENNHEISER setzen hingegen auf innovative Technik. Wie bereits erwähnt finden sich in solchen Soundboxen die Stärken der Geräte wieder, denn SENNHEISER nutzt seine eigene Ambeo 3D Virtual-Surround-Technik. Mehrere kleinere Boxen innerhalb der Soundbar sorgen dafür, dass der Klang sich im Raum ausbreitet. Bang & Olufson sowie Bose zählen zu den weiteren Vertretern hochwertiger Soundbars.


Einige bekannte Soundbars in der Übersicht

  • Samsung HW-K950
  • Bose Soundtouch 300
  • Yamaha YSP-5600
  • Samsung HW-MS650 Sound+

Wer benötigt eine Soundbar?

Schlechter, blechender oder kratzender Sound strömt aus den Mini-Boxen des TVs? Knackige Höhen und tiefe, wummernde Bässe sind kaum vorhanden? Dann sollte eine Investition in Sachen Aufwertung des Sounds getätigt werden. Immer mehr Entertainment Begeisterte greifen zur Lösung einer Soundbar, die sich allerdings nicht überall eignet. Fest steht, dass sich die Soundbar einfach installieren und aufstellen lässt. Allerdings schwächt sich der Effekt von 3D-Klängen der Soundbar je nach Größe und Aufstellort des Raumes ab. Was gilt es zu beachten?

Ein großes Wohnzimmer mit hohen Decken und einem Echo-Klang kann dafür sorgen, dass der Soundbar nicht der gewünschte Effekt zuweisbar ist. Kleine Räume profitieren besonders von der neuartigen Klangbox. Erstens nimmt die Box weniger Platz weg, als ein komplettes Sound-System mit Kino-Charakter und zweitens würde sich die Aufstellung einer teuren Anlage bei zu kleinen Räumen nicht lohnen. Anders als bei großen Räumen sind die Unterschiede gering zu werten. Allerdings existieren Soundbars, die mit zusätzlichen, kleineren Boxen ausgestattet sind. Auch als Satelliten-Boxen gekennzeichnet, lassen sich die Mini-Boxen überall im Raum aufstellen und erfüllen das Wohnzimmer mit Atmosphäre.


Tipps zur Soundbar

Wer einen kleinen Fernseher besitzt, sollte sich zweimal fragen, ob der Einsatz einer Soundbar gerechtfertigt ist. Soundbars lohnen sich immer dann, wenn häufig Serien und Filme in höchster Qualität laufen und der Sound die Atmosphäre stützt. Bei geringem Budget können Verbraucher schon einmal abwägen, ob die Heimkino-Soundanlage tatsächlich im Wohnzimmer ihren Platz findet oder ob nicht auch eine kleine Soundbar vollkommen ausreicht.

Soundbar Varianten:

  • PC Soundbar
  • TV Soundbar
  • HDMI Soundbar
  • Soundbar 2.1
  • Soundbar 5.1

Auf was gilt es beim Kauf einer Soundbar zu achten?

Qualität ist der Stützpfeiler einer gut funktionierenden Soundbar. Ohne eine präzise Verarbeitung haben Kunden das Nachsehen in Sachen Klangqualität. Hier lohnt es sich also etwas mehr zu investieren und sich über ein Ergebnis zu freuen, das langfristig überzeugt. Die hohen Preise der Soundbars sind gerechtfertigt. Dennoch liegen die Kosten allgemein im Rahmen vieler Budgets. Wer sich nicht sicher ist, ob die Soundbox die richtigen Anschlüsse besitzt oder am eigenen TV vorfindet, sollte sich im Vorfeld umfassend beraten lassen. Zudem gilt es, einen Stellplatz für die Soundbar zu finden.


Wie lässt sich eine Soundbar aufbauen?

Bereits fertigt zusammengesetzt, erwartet Verbraucher ein benutzerfreundliches Komplettpaket mit einer Fülle an Extras. Die Soundbar wird mit den entsprechenden Kabeln ausgestattet und kann sofort angeschlossen werden. Dabei profitieren mitunter auch Radios, Soundanlagen oder das Smartphone von der Soundbox. Als Aufstellfläche eignet sich in der Regel das Sideboard für Fernseher. Die meisten Soundbars sind so leicht konstruiert, dass diese sich sogar aufhängen lassen. Hier lohnt es sich die Herstellerbezeichnungen genau zu lesen. In einigen Fällen ist die Soundbar auch unter den Fernseher direkt anzubringen, aber es sollte eine Kompatibilität gewährleistet sein. Als Alternative zur Aufstellung empfiehlt sich ein schmales Regal, das sich über oder unter dem Fernseher anbringen lässt.


Warum eine Soundbar Vorteile bietet

Die Soundbar ist preiswerter als ein umfangreiches Sound-System. Zwar bleibt es für den einen oder anderen sicherlich ärgerlich, zusätzlich zum teuren TV-Gerät noch in eine Soundbar zu investieren, dafür erhält er jedoch eine aufgebesserte Klangqualität. Angepasst an die Voraussetzungen des Ausgabegerätes, ist die Soundbar variabel und individuell mit der Hilfe einer kleinen Fernbedienung steuerbar. Ein paar Abstriche liegen in echten Bässen und Höhen, denn die Klangfarbe wird in den komprimierten Geräten angepasst und simuliert, um einen Heimkino-Effekt zu erzeugen. Einen richtigen Subwoofer ersetzt die Soundbar demzufolge weniger, liefert aber für Gelegenheitsnutzer eine ideale Alternative, die sich in geringen Kosten, einer einfachen Handhabung sowie Anbringung bemerkbar macht. So muss sich die Soundbar keinesfalls vor großen Home-Cinema-Systemen verstecken und bietet ein Basis-Klangerlebnis für Fans von Filmen und Musik, die nicht unbedingt ihre Wände zum Zittern bringen möchten.



Fazit zur Soundbar

Ob für den Fernseher, den Blu-Ray-Player, das Radio oder das Smartphone: Die kleine, schmale Soundbar löst das Platzproblem der gängigen Soundanlagen. Weder Receiver noch eine Vielzahl separater Boxen, Kabel und Subwoofer sind nötig, um in den Genuss der Klangqualität von Bose, Sony, Pioneer und Co zu kommen. Die intuitive Bedienung über eine kleine Fernbedienung und der benutzerfreundliche Anschluss machen die Soundbar zu einer adäquaten Alternative gegenüber großen Lautsprecherboxen. Nur wenige Handgriffe reichen aus und schon ist die Soundbar mit dem TV-Gerät verbunden.

Die rechteckige Lautsprecherbox ist an beliebigen Orten platzierbar. Dadurch lässt sich die Soundbar auch unter oder über den Fernseher aufstellen und sogar an die Wand hängen. Sparer profitieren, solange die Soundbar nicht in zu großen Räumen aufgestellt wird. Für den normalen Heimkino-Abend bietet die Soundbar eine starke Möglichkeit, um sich von gängigen Surround-Systemen abzusetzen.

Glossar

Retro

Richtung, die an alten Traditionen und Stilen wieder anknüpft.

Starfox 2

Ist eine Fortsetzung von den Starfox Spielen für den Super Nintendo. Hier finden Kämpfe im Weltraum statt.

Konzertgitarre

Es handelt sich dabei um eine herkömmliche, mechanische Gitarre, die ohne Elektronik funktioniert.

Holster

Es handelt sich dabei um eine Tasche, die einen schnellen Zugriff des Inhalts zulässt.

Watt

Den Umsatz von Energie pro Zeiteinheit wird durch den Begriff Watt gekennzeichnet. Sie steht heutzutage häufig für die Leistung von Haushalts- oder Gartengeräten.

Bass

Ausspielen der Rhythmen oder Schlagzeuge mit dem Bass, der sich über einen Subwoofer steuern lässt.

Surround-Sound

Klangsystem, bei dem ein natürlicher Klang erzeugt werden soll, ohne zu bemerken, dass es sich um digitale Musik handelt.

USB

PCs, Laptops und manche Smartphones oder Fernseher und Tablets besitzen eine Lösung zur Anbindung weiterer Geräte, wie Eingabelösungen oder Speichermedien via USB-Verbindung, auch als Universal Serial Bus bekannt. Der aktuellste Standard heißt USB 3.0.

WLAN

Die Bezeichnung eines Wireless Local Area Networks wird häufig als WLAN abgekürzt und durch einen Router an empfangsbereite Geräte vermittelt.

Bluetooth

Industriestandard der in Tablets, Computern oder Smartphones eine kabellose Übertragung zulässt und häufig dazu dient, Eingabegeräte miteinander zu verbinden.

3D

Abkürzung für Drei-Dimensional. Es beschreibt das räumliche, dreidimensionale Sehen in Höhe und Breite sowie Länge.

Zoll

Zoll ist eine andere Maßeinheit für Länge. Wird von Zoll an Ländergrenzen gesprochen, so definiert dieser eine Gebühr, eine Steuer oder einen Grenzposten zur Überwachung der Einfuhr von Personen und Waren.

Subwoofer

Soundbox mit tiefen Frequenzen, die einen starken Bass erzeugen und die Umgebung zum vibrieren bringen können. Kleine Subwoofer dienen lediglich zur Verstärkung vorhandener Bässe in Audiosignalen.

Yamaha

Musik- und Motorradfirma aus Japan.

Gaming

Etablierter englischer Begriff für das Spielen von Computer- und Videospielen.

3D

Beschreibt die Ansicht in 3 Dimensionen, wie es auch das menschliche Auge wahrnimmt, in dem ein Bild zusätzlich eine Tiefe besitzt.

Kompatibilität

Fachbegriff für das Zusammenpassen. Wird häufig angewendet in der technischen Richtung, wenn Zubehör für Räder oder Smartphones einsetzbar ist, muss es mit den technischen Voraussetzungen kompatibel, also nutzbar, sein.

Kundenrezension

Feedback von Nutzern oder Käufern. Beliebtes Instrument für die Bewertung von Artikeln und tragend für die Entscheidung zu einem Kauf durch die Eindrücke, die von Kunden vermittelt werden, die bereits den gesuchten Artikel nutzen.

Keyboard

Form eines Klaviers ohne Saiten, sondern die Erzeugung eines mechanischen Tons über Tastendruck. Für die Bedienung ist eine Verbindung zum Strom notwendig. Zusätzlich verfügen Keyboards über Programme, wie Rhythmen oder Begleitungen, die sich zum Spiel einstellen lassen. Ebenso ist die Imitation von Instrument per Soundeinstellungen möglich.

HDMI

Anschlussform an optischen Ausgabegeräten für die Übertragung von digitalen Signalen in Bild oder/und Ton.

USB

Universal Serial Bus bekannt als Bussystem in der Datenübertragung oder der Bewegung von Energie von der Steckdose zum Akku.

Ton

Grundstoff der Erde, der sich mit Wasser formen lässt. Durch das Brennen im Anschluss wird dem Ton die Feuchtigkeit entzogen und die Form fungiert als Schale oder Grundlage für einen Ofen, da große Hitze nichts ausrichten kann.

Stiftung Warentest

Institut, das sich um den Test von Produkten in Sicht auf Effektivität, Qualität und Funktion kümmert und die Bevölkerung mit Informationen hierzu versorgt.

Quellen

Weitere Themenbereiche

Elektro-Zubehör Foto & Kamera PC, Notebooks, Tablets Telefon & Handy TV & Heimkino

Mehr Vergleiche aus TV & Heimkino


Produkt melden
Contact Form
Bitte geben Sie Ihren Namen an
Bitte geben Sie Ihre e-Mail an
Bitte geben Sie Ihre Nachricht samt empfohlenen Produkt an.