In Kooperation mit der Knopp-Media GmbH
« Zurück zur Kategorie "PC, Notebooks, Tablets"

SSD Festplatte Test & Vergleich Ratgeber

Fünf der besten SSD Festplatten 2023 im Vergleich

Eine SSD Festplatte bietet im Gegensatz zu anderen Varianten wie HDD und SSHD einige Vorteile. Sie ist um einiges schneller und kann in einer bestimmten Zeit weitaus mehr Daten verarbeiten. Aber auch in puncto Größe punkten die State Solid Drives durch ihre kompakte Bauweise. Das spart vor allem in mobilen Geräten wie Laptops Platz. Zudem finden sie in normalen Tower-Computern ihren Einsatz. Mittlerweile verfügen SSD Festplatten über jede Menge Speicherplatz und kommen vor allem in neueren Computern zur Anwendung.

SSD Festplatte Topseller

SSD Festplatte mit viel Speicher

Dieses Laufwerk findet intern Verwendung und verfügt über einen Speicherplatz von insgesamt 500 GB. Durch ihre hohe Geschwindigkeit optimiert sie die Performance von einem Computer und stellt somit eine hervorragende Alternative zu einer herkömmlichen HDD Festplatte dar. Daten lädt sie 3,6 Mal schneller hin und her, genauer gesagt jeweils mit 6 Gb/s beim Lesen sowie Schreiben. Die optimale Betriebstemperatur liegt bei der Samsung SSD zwischen 0 und 70 °C. Einbau beziehungsweise Konfiguration erfolgen recht einfach und ist sogar von Laien schnell umgesetzt.


Die ultraschnelle SSD Festplatte

Die interne SSD Festplatte aus dem Hause SanDisk kann bis zu 240 GB Daten speichern und arbeitet dabei 20 Mal schneller als normale HDD Festplatten. Wenn Computernutzer diese SSD Festplatte einbauen, profitieren sie automatisch von mehreren Faktoren. Der Computer fährt schneller hoch und runter, Programme wie Spiele oder andere Anwendungen laden zügiger. Zudem geschieht der Datentransfer beim Kopieren und Verschieben großer Datenmengen um einiges flotter. In Zahlen gibt der Hersteller folgende Informationen an: Lesegeschwindigkeit bis zu 535 MB/s, Schreibgeschwindigkeit bis zu 445 MB/s. Besitzer mobiler Geräte wie Laptops haben bei diesem Gerät den Vorteil, dass die interne Festplatte stoßfest ist.


SSD Festplatte mit einfacher Einrichtung

Den Computer beschleunigt das Laufwerk bei der alltäglichen Verwendung, da es Daten um einiges schneller schreibt und lädt. Im Gegensatz zu einer HDD arbeitet diese 2,5 Zoll SSD Festplatte 3,6 Mal schneller. Genauer gesagt sind es beim Lesen 550 MB pro Sekunde und Schreiben 520 MB pro Sekunde. Mit modernen Computersystemen und deren Steckplätzen sowie Motherboards ist dieses Modell problemlos kompatibel, auch die Installation und Einrichtung erweisen sich als einfach.


Die stoßfeste SSD Festplatte

Diese SSD Festplatte mit 400 GB ist äußerst schnell und leistet bei der Datenübertragung Geschwindigkeiten von bis zu 535 MB pro Sekunde. Um die Festplatte einzubauen, genügt ein Rahmen mit 2,5 Zoll. Nun ist nur noch der SATA Stecker zu verbinden und die Einrichtung der neuen internen SSD ist so gut wie abgeschlossen. Weitere Vorteile dieses Modells sind Robustheit sowie Resistenz. Stöße können der SSD nur wenig anhaben. Selbst wenn ein mobiler Computer einmal herunterfällt, stehen die Daten auf der sicheren Seite.


Maximale Leistung mit dieser SSD Festplatte

Im täglichen Einsatz leisten Laufwerke hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeiten, mit denen sich Daten schnell kopieren, sowie verschieben lassen. Die Geschwindigkeiten liegen beim Lesen bei 550 MB/S und Schreiben 520 MB/s. Durch die hohe Kompatibilität findet diese SSD Festplatte in vielen Systemen Platz, welche beispielsweise mit 2,5 Zoll. Wer große Datenmengen in mehreren Ordnern transportiert, erhält Unterstützung von der intelligenten TurboWrite Technologie. Diese ermöglicht auch bei hohen Arbeitslasten maximale Schreibleistung.


Wie funktioniert eine SSD Festplatte?

Die weit verbreitete HDD PC Festplatte in seiner alten Bauweise arbeitete damals noch mit Scheiben. Hier wurden die Daten noch mittels beweglichen Schreib- und Lesekopf entnommen beziehungsweise gespeichert. Bei einer SSD (State Solid Drive) hingegen erfolgt die Speicherung der Daten auf sogenannten Flash-Speicherplätzen. Der Controller mit Cache regelt den Ein- sowie Ausgang und speichert die Daten bei Bedarf zwischen.


Wie groß ist eine SSD Festplatte?

Eine interne oder externe Festplatte mit SSD ist mit unterschiedlichen Speichergrößen käuflich. Je nach Bedarf sind diese beispielsweise als 500 GB SSD oder Modell mit 250 GB erhältlich. Wem das immer noch nicht ausreichen, der kann sich auch für eine SSD Festplatte mit 2 TB entscheiden. Dies entspricht einer Speicherkapazität von 2.000 GB.


Wie lange halten SSD Festplatten?

Pauschal lässt sich nur schwer beantworten, welche Lebensdauer eine SSD Festplatte hat. Fakt ist aber, dass die verbauten Chips unterschiedlich lange halten. Ein internes Modell mit SLC Chip hält normalerweise länger als eines, was einen MLC Chip enthält. Darüber hinaus spielt die Intensität der Nutzung eine bedeutende Rolle. Je häufiger große, bis sehr große Datenmengen hin und her geladen werden, desto schneller gibt einer der Chips aus. Normale Nutzer, welche einen Computer privat verwenden oder normal damit arbeiten, müssen sich allerdings keinerlei Gedanken darüber machen.


Wie schnell sind SSD Festplatten?

Hersteller geben bei ihren SSD Festplatten jeweils eine Geschwindigkeit zum Lesen und Schreiben an. Dabei handelt es sich um den Wert Gbit/s, oder aber auch MB/s. Eine Laptop SSD Festplatte vom Hersteller Samsung und einer Speicherkapazität von 250 GB liefert beispielsweise folgende Daten:

  • Lesegeschwindigkeit: 550 MB/s
  • Schreibgeschwindigkeit: 520 MB/s

Ein Blick und Vergleich einzelner Modelle auf dem Markt zeigt, dass die schnellsten SSD Festplatten lediglich etwa 20 MB pro Sekunde schneller sind als „langsame“. Bei privaten Anwendern macht sich dies kaum bemerkbar. Lediglich, wer regelmäßig große Datenmengen verschieden, verzeichnet einen deutlichen Unterschied.


Was bringt eine SSD Festplatte?

Warum ist eine SSD Festplatte eigentlich sinnvoll? Diese Frage stellen sich Nutzer häufig und suchen nach Vorteilen gegenüber HDD-Festplatten.

Im Folgenden die wichtigsten Vorteile einer SSD-Festplatte:

  • Höhere Sicherheit: Eine SSD Festplatte speichert die Daten sofort ab, indem sie diese auf die integrierten Flashbausteine legt. Kommt es nun zu einer abrupten Stromunterbrechung, bleiben die Daten dennoch erhalten und gehen nicht verloren.
  • Mehr Stabilität: Fällt ein mobiles Gerät herunter, bleibt die SSD Festplatte im Laptop erhalten. Sie ist um einiges stabiler und robuster und rettet somit vor möglichen Datenverlusten. Das liegt daran, dass bei der Speicherung von Daten keine mechanischen Teile zum Einsatz kommen.
  • Kompaktere Größe: Eine Festplatte als SSD ist um einiges kleiner als die herkömmliche HDD Variante.
  • Schnellere Zugriffszeiten: Während eine HDD Festplatte auf den drehenden Scheiben erst nach bestimmten Datenblöcken suchen muss, hat die SSD diese bereits gefunden. Lesen und Schreiben erfolgen viel zügiger, wodurch schnellere Zugriffszeiten entstehen.
  • Leiser: Aufgrund der fehlenden mechanischen Bauteile arbeitet eine SSD Festplatte um deutlich leiser. Das macht sich vor allem dann bemerkbar, wenn Nutzer den ganzen Tag am Computer arbeiten.
  • Verschiedene Anschlüsse: SSD Festplatten sind wahlweise mit einem SATA oder PCI(e) Anschluss ausgestattet. Somit erhalten Kunden die passende Hardware für ihre Ansprüche.

Wie groß sollte eine SSD Festplatte sein?

Häufig fragen sich Computernutzer, ob sie sich beispielsweise für eine SSD mit 256 oder SSD mit 512 GB entscheiden sollen. Dies ist abhängig vom Verwendungszweck der Festplatte. Nutzer, welche nur wenig Speicherplatz benötigen, sind prinzipiell mit einer SSD mit 128 GB gut aufgehoben. Allerdings ist bei modernen Betriebssystemen wie Windows 10 zu beachten, dass alleine hier eine 64 Bit Version mindestens 20 Gigabyte Speicherplatz beansprucht. Speichern User nun einige Daten und nutzen eine Partition zur Datensicherung, kann es schnell knapp werden. Hier sind 256 GB besser angebracht.


Wahlweise interne oder externe SSD Festplatten

Grundsätzlich ist bei der Wahl eines neuen Speichermediums zwischen einer externen und internen SSD Festplatte zu unterscheiden. Während die interne Variante direkt im Computer verbaut wird, lässt sich die externe Festplatte an den PC anschließen. Diese Art Festplatte ist häufig auch als USB SSD bekannt.

Tipp: Externe SSD Festplatten bieten den Vorteil, dass diese transportabel sind. Dies bietet im Gegensatz zu einer internen Festplatte bestimmte Vorzüge. So zum Beispiel das Anschließen an ein Smart TV-Gerät oder eine PS4, um hiervon Bilder und Videos auf dem Bildschirm wiederzugeben.


Alternative: SSD Karte zum Einstecken

Im Gegensatz zu einer handelsüblichen SSD Festplatte zum Verbinden per SATA, gibt es im Handel auch SSD Karten zum Einstecken. Diese finden direkt auf einem Motherboard Platz. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass noch ein PCIe Steckplatz frei ist.

Vorteil einer steckbaren SSD Karte: Hierbei handelt es sich um die mit Abstand schnellste SSD Festplatte.

Ein Vergleich:

  • Herkömmliche SSD Festplatte: Lesen: bis zu 550 MB/s; Schreiben bis zu 520 MB/s
  • Steckkarte SSD Karte: Lesen: bis zu 3.500 MB/s; Schreiben bis zu 2.700 MB/s

Was kostet eine SSD Festplatte?

Je nachdem, für welche Anwendung sich die Festplatten eignen, liegen die Hardware-Komponenten in einer bestimmten Preisklasse. Diese ist abhängig von der Anschlussart, Kapazität und Lese- sowie Schreibgeschwindigkeit. Man kann grob sagen, dass eine SSD Festplatte mit 500 GB Speicher bei unter 100 Euro liegt. Die Preise für eine SSD Platte können in einem jeweiligen Shop schwanken. Soll eine SSD günstig ausfallen, sind teilweise Modelle mit 240 GB bereits für unter 50 Euro im Angebot.


Fazit zur SSD Festplatte

SSD Festplatten arbeiten schneller, sicherer und sind um einiges kompakter als HDD Hardware Komponenten. Durch sie fahren Computer und Laptops zügiger hoch sowie runter und können Daten um einiges schneller lesen und schreiben. Wahlweise stehen interne und externe Festplatten zur Auswahl und sind mit unterschiedlichen Speicherkapazitäten erhältlich. Wer eine lange Lebensdauer wünscht, entscheide sich am besten für eine SSD mit MLC-Chip. Diese halten um einiges länger als Modelle mit SLC.

Glossar

Nunchuk

Dies ist eine Erweiterung des Wii Controllers, der für die meisten Spiele zusätzlich gebraucht wird.

Terabyte

Entspricht der Speichermenge von 1024 Gigabyte

GB

Speichereinheit und Angabe für Datengrößen

VHS

Magnetbänder in Kassettenform, die zum Abspielen von Filmen vorgesehen waren und heute zur veralteten Technik zählen.

USB

PCs, Laptops und manche Smartphones oder Fernseher und Tablets besitzen eine Lösung zur Anbindung weiterer Geräte, wie Eingabelösungen oder Speichermedien via USB-Verbindung, auch als Universal Serial Bus bekannt. Der aktuellste Standard heißt USB 3.0.

Zoll

Zoll ist eine andere Maßeinheit für Länge. Wird von Zoll an Ländergrenzen gesprochen, so definiert dieser eine Gebühr, eine Steuer oder einen Grenzposten zur Überwachung der Einfuhr von Personen und Waren.

GB

Abkürzung für GigaByte, eine Maßeinheit für elektronische Bytes.

SSD

Steht für Solid-State-Drive, einer Alternative zu klassischen Festplatten. Sie besitzt keine losen Teile in ihrem Inneren und bietet eine schnelle Auslesung von Daten.

Motherboard

Andere Bezeichnungen sind Platine, Hauptplatine, Computerplatine oder Mainboard. Auf ihr sitzen Steckplätze aller wichtigen Einheiten des Computers.

Lesegeschwindigkeit

Das Tempo von Festplatten. Es beschreibt die Schnelligkeit beim Lesen von Daten.

SLC Chip

Auch als single-level cell bekannt, dienen sie auf SSD Festplatten als schneller Übertragungsweg.

MLC Chip

Schneller als SLC sind sie auch als multi-level cell bekannt und dienen für rasante Übertragungswege von Daten.

HDD

Festplatten mit magentischem Medium zur Speicherung von Daten.

Kompatibilität

Fachbegriff für das Zusammenpassen. Wird häufig angewendet in der technischen Richtung, wenn Zubehör für Räder oder Smartphones einsetzbar ist, muss es mit den technischen Voraussetzungen kompatibel, also nutzbar, sein.

Konfiguration

Anpassungen und Veränderungen in allen Bereichen des Lebens, die unterschiedliche Möglichkeiten ergeben, die grundsätzlich aber immer den gleichen Sinn verfolgen.

SD Karte

Kleine Speichereinheit in Form einer Karte, die sich in alle Geräte mit Anschluss einsetzen lässt, um vorhandene Daten abzuspielen.

USB

Universal Serial Bus bekannt als Bussystem in der Datenübertragung oder der Bewegung von Energie von der Steckdose zum Akku.

Quellen

Weitere Themenbereiche

Elektro-Zubehör Foto & Kamera PC, Notebooks, Tablets Telefon & Handy TV & Heimkino

Mehr Vergleiche aus PC, Notebooks, Tablets


Produkt melden
Contact Form
Bitte geben Sie Ihren Namen an
Bitte geben Sie Ihre e-Mail an
Bitte geben Sie Ihre Nachricht samt empfohlenen Produkt an.