Unsere TV Box Auswahl
TV Box mit neuester Version
Bei diesem Modell kommt die neueste Android-Version 10.0 zum Einsatz, welche schnell und zuverlässig arbeitet. Über Bluetooth verbinden Nutzer sämtliche drahtlosen Geräte wie Maus, Tastatur oder Kopfhörer. Zudem sorgen 4 GB Ram Arbeitsspeicher dafür, dass das System zügig funktioniert. Insgesamt stehen 64 GB Flash-Speicher zur Verfügung. Bei Bedarf kann dieser zusätzlich auf bis zu 128 GB erweitert werden. Dadurch passen weitere Anwendungen (Apps) auf die Android-TV-Box, um grenzenlosen Spaß zu erleben.
- WLAN und LAN Anschluss
- 4 GB Arbeitsspeicher
- 64 GB Flash-Speicher, auf 128 GB erweiterbar
- arbeitet mit dem neuesten Android 10.0
Die bedienerfreundliche TV Box
Im Herzen dieser Android TV Box mit 4K schlägt ein Quad Core Prozessor (64 Bit) für hohe Geschwindigkeiten. Je nach Bedarf erfolgt hierbei eine intelligente Anpassung der Leistung. Zusätzlich kommen 4 GB Arbeitsspeicher und ein Flashspeicher mit 32 GB hinzu. Als System kommt Android 9.0 zum Einsatz, um sämtliche Anwendungen wie Spiele oder anderweitige Apps zu installieren. Obendrauf gibt es eine praktische und benutzerfreundliche Oberfläche, um alle Einstellungen sowie Funktionen vorzunehmen. Die Android Smart TV Box strahlt sämtliche Inhalte in 4K oder 6K aus, was gestochen scharfe Bilder und Videos bedeutet.
- schneller Quad Core Prozessor mit 64 Bit
- 4 GB Arbeitsspeicher
- 32 GB Speichergröße
- Android 9.0
Schnelle und effiziente TV Box
Diese Smart-TV Box unterstützt sämtliche Apps und Anwendungen, die mit Android 9.0 kompatibel sind. In der Box befindet sich der klassische Google Play Store. Von hier aus lassen sich zahlreiche Musik- und Video-Applikationen installieren. Ein H6 Chipsatz sorgt für die notwendige Geschwindigkeit und lädt sämtliche Inhalte zügig durch. Ob normale Software oder Spiele: hiermit wird alles zum Kinderspiel. Video- und Audioinhalte stellen für die Streaming-Box keinerlei Problem dar. Dabei sind hohe Auflösungen mit bis zu 6K oder Inhalte in 3D möglich.
- unterstützt WLAN und Ethernet (LAN Anschluss)
- schnelle und einfache Verbindung mit dem Fernseher
- schneller H6 Chipsatz und Android 9.0
- 4 GB Arbeitsspeicher, 32 GB Speicherkapazität
Wofür braucht man eine TV Box?
Eine TV Box ist überaus sinnvoll, wenn Haus- oder Wohnungsbesitzer über keinen Kabel- bzw. Satellitenanschluss verfügen. Gleiches gilt für Nutzer eines DVB-T und T2 Receivers. Die Übertragung und der Empfang verschiedener Inhalte erfolgt in hoher Qualität, welche problemlos Ultra HD (4K) erreichen.
Auch einzelne Funktionen wie Timeshift oder Aufnahme erweisen sich als durchaus sinnvoll. Um Inhalte von einer externen Festplatte oder Speicherkarte zu öffnen, befindet sich auf dem System ein Streaming Media Player.
Die meisten TV-Boxen werden heute verwendet, um nach dem eigenen Ermessen Fernsehen schauen zu können, ohne dabei auf Werbung oder die Programmanlage angewiesen zu sein. Durch günstige Abos bei den Anbietern genießen viele Menschen die freie Auswahl, was vor allem entscheidend ist für alle die, die in Schichten arbeiten. Auf diese Weise verpassen Sie nicht ungewollt etwas von der Lieblingsserie und können an allen Punkten die Wiedergabe anhalten oder wiederholen. Ein Komfort der heutigen Zeit und damit ein zuverlässiger Partner für einen entspannten Tagesabschluss.
Aber auch die Vielseitigkeit der Box kann überzeugen. Nicht selten sind alte Fernsehgeräte nicht im Stand Inhalte von einer Festplatte oder einem Stick wiederzugeben. Die TV-Box ermöglicht die Umwandlung in die entsprechende Datei und vor allem die angepasste Signalübertragung an den Fernseher. Durch die Schaffung dieser Brücke werden viele Abläufe einfacher und auch das Erleben von privaten Aufnahmen oder Fotos auf dem Fernseher reichen in greifbare Nähe. Das alles ohne die Investition in ein neues und technisch durchoptimiertes Gerät, das vor allem in der Anschaffung für viele Haushalte eine kleine Herausforderung darstellen kann.
Was ist beim Kauf von einer TV Box zu beachten?
Möchten Interessenten eine Android TV Box kaufen, hilft ein Blick auf die folgenden Merkmale und Kriterien:
- Betriebssystem: Die meisten TV Boxen arbeiten mit Android. Alternativ kann eine TV Box mit Linux oder tvOS arbeiten.
- maximale Auflösung (z.B. 1080i oder 4K)
- Prozessortyp und Geschwindigkeit
- Arbeitsspeichergröße
- Speicherkapazität
- Funktionen wie Timeshift oder Aufnahmefunktion
- Menü-Steuerung
- Installation von Apps und Programmen (z.B. Android TV Box mit Netflix)
- Anschlüsse (USB, Ethernet, Kartenslot, HDMI, HDMI2)
- Ist eine externe Festplatte anschließbar?
- Wie erfolgt die Verbindung mit dem Internet? (WLAN und/oder Ethernet)
Welche TV Box ist die Beste?
Wer die beste Android-TV-Box sucht, findet eine große Auswahl an verschiedenen Geräten. Somit lässt sich pauschal nur recht schwer festlegen, welches Modell für die eigenen Verwendungszwecke geeignet ist. Hier hilft ein Blick auf die einzelnen Kriterien und Produkteigenschaften, welche im oberen Punkt aufgeführt sind.
Der Arbeitsspeicher ist dabei das wichtigste Element, um die eingehenden Signale verarbeiten zu können. Vor allem bei einem Streaming in hoher Wiedergabequalität sollten Anwender beachten, dass der Arbeitsspeicher einige Aufgaben übernehmen muss. Ist er nicht hoch genug ausgestattet, dann kommt es zu Verzögerungen der Ausgabe oder Qualitätseinschränkungen.
Aber auch die Verbindung mit dem Internet sollte ein wichtiger Punkt sein. Zwar ist die Verbindung mit einem LAN-Kabel recht altmodisch, aber gerade bei großen Häusern oder dicken Lehmwänden sollte die direkte Verbindung erfolgen, um von der vollen Geschwindigkeit profitieren zu können. Wi-Fi hingegen eignet sich für eine Anwendung in der Nähe oder direkt neben der Box. unter anderem kann es auch hilfreich sein, in der App des jeweiligen Anbieters selbst die Qualitätseinstellungen zu überprüfen, um eine reibungslose Wiedergabe trotz geringer Signalstärke zu ermöglichen.
Wer auf eine hohe Auflösung Wert legt, der muss sich nach einem Modell mit 4K oder UHD umschauen, um die erforderlichen technischen Voraussetzungen zu besitzen, die eine TV-Box benötigt. Nur so werden auch die Geschwindigkeiten zufriedenstellend verarbeitet und ausgegeben. Die Verbindung zum Bildschirm sollte dabei immer über HDMI erfolgen, da die Qualität der Wiedergabe noch einmal höher ist als mit einem Scartkabel. Allerdings gilt auch hier zu beachten, dass der Fernseher selbst die Grundlage für einen erfolgreichen Anschluss bietet. Schlussendlich entscheidend für eine hochwertige Verarbeitung aller eingehenden Signale ist das Zusammenspiel aus Box, Internetverbindung und Ausgabegerät.
Was kann man machen, wenn die WLAN Verbindung der TV Box zu schwach ist?
Die WLAN-Verbindung der Internet-TV-Box ist langsam oder funktioniert dauerhaft instabil? Hierfür gibt es mehrere Lösungsansätze:
- Zunächst ist ein Neustart der TV Box durchzuführen. Einige Minuten warten und das Gerät wieder mit dem Stromnetz verbinden. Bei Bedarf gleiches mit dem WLAN-Router durchführen.
- Alternativ können Streaming Boxen zu weit vom Router entfernt stehen. Dadurch ist das Signal möglicherweise zu schwach. Auch dicke Wände zwischen Wohnräumen können die Ursache sein. Hier ist es sinnvoll, einen Test durchzuführen und die TV-Box direkt neben den Router zu stellen. Wird das Signal jetzt besser?
- Verfügt der Internetanschluss möglicherweise über eine zu langsame Bandbreite? Für HD sind mind. 16 Mbit empfehlenswert.
Tipp: Möchten Nutzer auf Nummer sichergehen und von Anfang an die volle Geschwindigkeit erreichen, verbinden sie ihre TV-Box direkt mit dem LAN Kabel.
Welche Alternativen zur TV-Box habe ich?
Inzwischen geht es nicht mehr nur um den Komfort beim Fernsehen, sondern auch um die praktische Anwendung. Wer die TV-Box nur an einem Ort verwenden möchte, könnte mit der Anschaffung eines Smart-TV im Vorteil sein. Hier ist der passende Tuner bereits im Gerät verbaut und ermöglicht die Konnektion mit allen möglichen mobilen Geräten oder dem Router im Haushalt.
Wer einfach nur Streamen möchte, ohne dabei viel Geld in die Hand zu nehmen, kann auch einen TV-Stick verwenden, der vor allem mit Vorteilen, wie einer Sprachsteuerung oder einer leichten Installation verbunden ist. Dadurch, dass die meisten Fernsehgeräte heute über einen USB-Anschluss verfügen bzw. eine HDMI-Schnittstelle verschwindet der kleine Stab direkt hinter dem Bildschirm und kann dennoch uneingeschränkt genutzt werden.
Mitunter haben Verbraucher hier auch die Option einer Nutzung mit SIM-Karte, was die Verbindung mit dem Internet erleichtert.
Wo stelle ich die TV-Box am besten auf?
Neben der unmittelbaren Nähe zum Bildschirm sollten vor allem Boxen mit einer Fernbedienung ohne weitere Einschränkungen erreichbar sein. Die Schnittstelle zwischen Bedienung und Box muss freibleiben.
Darüber hinaus kann sich eine Lagerung auf anderen Geräten als nachteilig erweisen. Allein die Wärme von anderen Geräten kann zu einer Beeinträchtigung der Funktion führen. Anwender sollten dabei auch auf eine gerade Unterlage oder Ebene achten, die als Auflagepunkt für die Box dient. Sofern die Verbindung zum Bildschirm mit dem Kabel erfolgt, ist es wichtig, dass diese nie auf Spannung liegen, da es die Haltbarkeit eines Kabel beträchtlich beeinflussen kann.
Optimalerweise finden sich für solche Angelegenheiten auch einfach Kabelführungsleisten oder Kabelbinder wieder, die einen Kabelsalat vermeiden können.
Fazit zur TV Box
Sind Fernsehliebhaber auf der Suche nach einer Möglichkeit um mehr Fernsehsender zu erhalten, entscheiden sie sich am besten für eine TV Box. Die kleinen Smart TV-Box Geräte arbeiten größtenteils mit dem bekannten Betriebssystem Android, um hierauf diverse Media-Apps zu installieren. Zusätzlich ist der Empfang von IPTV möglich.
Um den gesamten Funktionsumfang in Anspruch zu nehmen, ist ein Internetanschluss empfehlenswert. Von hier aus stehen in puncto Videos und Musik alle Türen offen. Moderne Media Boxen geben Inhalte wie Bilder oder Filme in Ultra HD (4K) aus. Somit sorgen sie für ein gestochen scharfes Bild und jede Menge Spaß.
Glossar
RoboterlösungProduktionsschritte, die komplex sind, werden durch solche Lösungen gut unterstützt. Der Roboter arbeitet dadurch besser.
BrückenKünstlich hergestellter Zahn als Ersatz.
RetroRichtung, die an alten Traditionen und Stilen wieder anknüpft.
Starfox 2Ist eine Fortsetzung von den Starfox Spielen für den Super Nintendo. Hier finden Kämpfe im Weltraum statt.
ZuschnittDas Schneiden nach Schablone oder auch nach Maßvorgaben von Materialien.
KabelbinderEs handelt sich dabei um einen Streifen aus Kunststoff, der elektrische Kabel zusammenbinden soll.
GBSpeichereinheit und Angabe für Datengrößen
TunerUmwandler für Signale analoger Ebene, um daraus ein Bild mit Ton auf dem Fernseher entstehen zu lassen.
VHSMagnetbänder in Kassettenform, die zum Abspielen von Filmen vorgesehen waren und heute zur veralteten Technik zählen.
TimeshiftOption ein Programm zu pausieren und anschließend an der gleichen Stelle weiterlaufen zu lassen.
WLAN-RouterAusgabegeräte für WLAN-Signale
AppApps oder Applikationen sind kompakte Softwarelösungen zum Download für Android- oder iOS-Betriebssysteme und können als Inhalt Spiele oder Programme darstellen.
WLANDie Bezeichnung eines Wireless Local Area Networks wird häufig als WLAN abgekürzt und durch einen Router an empfangsbereite Geräte vermittelt.
AndroidAlternatives Betriebsprogramm zu iOS, für viele Smartphones oder Tablets.
BluetoothIndustriestandard der in Tablets, Computern oder Smartphones eine kabellose Übertragung zulässt und häufig dazu dient, Eingabegeräte miteinander zu verbinden.
3DAbkürzung für Drei-Dimensional. Es beschreibt das räumliche, dreidimensionale Sehen in Höhe und Breite sowie Länge.
SoftwareProgramme für Computer.
GBAbkürzung für GigaByte, eine Maßeinheit für elektronische Bytes.
LinuxAlternatives Betriebssystem zu Windows oder Mac
ProzessorHerzstück von Computern, auch CPU genannt. Er ist ein Chip, der mit Schaltungsprozessen als Antrieb der Verarbeitung von Daten dient.
ArbeitsspeicherDient zur Bereithaltung aktuell genutzter Daten und ihrer zusammenhängenden Verarbeitung.
Sim-KarteChip-Karte für Mobiltelefone. Dort werden PIN und personenbezogene Daten gespeichert.
3DBeschreibt die Ansicht in 3 Dimensionen, wie es auch das menschliche Auge wahrnimmt, in dem ein Bild zusätzlich eine Tiefe besitzt.
AuflösungZum einen die Lösung zu einem Rätsel, zum anderen auf der technischen Seite die Bezeichnung für die Bildauflösung, also die Verteilung und Größe der Pixel, um ein scharfes Bild zu erreichen.
HDMIAnschlussform an optischen Ausgabegeräten für die Übertragung von digitalen Signalen in Bild oder/und Ton.
WI-FIForm der kabellosen Datenübertragung, zum Versenden von Daten oder dem Surfen im Internet.
TunerForm des Receivers, der für die Umwandlung von Signalen in Bild und Ton sorgt.
QuadMotorrad mit vier Rädern und einer besseren Stabilität.
Quellen