Windrad Topseller
Rostfreies Windrad
Bestehend aus Metall mit einem Höhe von 190 cm überzeugt dieses Windrad durch seine hervorragende Qualität, sowie Verarbeitung. Als Dekoration im Garten passt es bestens hinein. Es hat eine Solarleuchte in der Mitte, die bis zu 8 Stunden lang ein sanftes Licht abgibt. Aufgrund des massiven Kugellagers ist es möglich, dass sich das Windrad bereits bei dem kleinsten Wind dreht.
- aus Metall mit eine Höhe von 190 cm
- Solarleuchte in der Mitte
- Zwei entgegengesetzt drehende Rotorblätter
- robustes und langlebiges Windrad
- perfekt für jeden Garten
- Kugellager ermöglicht eine Drehung bei bereits wenig Wind
Buntes Windrad
Das Windspiel in schönen Regenbogenfarben dreht sich im Wind. Befestigt an einem Stab ist es UV beständig und resistent gegen schlechtes Wetter. Aufgrund des angespitzten Endes kann der Standstab problemlos in Blumentöpfe oder in den Boden gesteckt werden. Für Kinder sind an den Flügeln des Windspiels keine scharfen Ecken vorhanden, die zu Verletzungen führen.
- in schönen Regenbogenfarben
- an einem Standstab befestigt, der am Ende angespitzt ist
- überall Einsteckbar
- Flügel des Windspiels besitzen keine scharfen Ecken
- beständig vor UV-Strahlen und schlechtem Wetter
Windspiel mit bunten Kreisen
Es überzeugt durch das einzigartige Design in bunten Farben. Mit seinen Maßen von 126 x 33 cm, eignet es sich gut als Blumenstecker im Blumentopf. Aufgesteckt auf einen Standstab, weist das Produkt eine angemessene Qualität auf. Das lackierte Material strahlt mit den Kreisen in bunten Farben. Besonders bei Wind erzeugt dies einen schönen Effekt.
- einzigartiges Design
- Maße von 126 x 33 cm
- als Blumenstecker in den Topf zu stecken
- gute Qualität
- erzeugt bei Wind einen schönen Effekt
Was ist ein Windrad?
Ideen zur Dekoration und Pflege des Gartens sind vielfältig. Die meisten Gartenverschönerungen würden Sand, Felsen, Kieselsteine, Glaskiesel, Rasen und Glasfelsen umfassen. Mit innovativen Ideen und der Zugabe von Windrädern in der Gartendekoration entstehen schöne Anblicke. Ein langweiliger Rasen erscheint plötzlich wie eine interessante Landschaft. Die meisten Modelle bestehen aus widerstandsfähigem Metall mit Lagern, die eine sanfte Bewegung im Wind ermöglichen. In städtischen Gebieten, selbst auf Dächern, sind Windräder normalerweise weniger erfolgreich, da Winde aufgrund von Hindernissen wie Gebäuden und Bäumen oft turbulent, schwach und unregelmäßig wehen.
Wie funktioniert ein Windrad?
Die Rotorblätter der Turbine werden vom Wind gedreht. Diese sind wiederum mit einem Generator verbunden, in dem Elektrizität erzeugt wird. Bei einer angemessenen und relativ konstanten Windgeschwindigkeit fabriziert das Windrad Strom. Die meisten kleinen Windräder benötigen dazu mindestens eine Windstärke von 4,5 Metern pro Sekunde. Windmühlen besitzen meist eine Höhe von über zwei Metern, sodass sie einer höheren Durchschnittsgeschwindigkeit ausgesetzt sind. Kleinere und schwache Modelle finden normalerweise mit anderen Energieerzeugern in einem netzgekoppelten oder netzfernen Stromsystem Platz.
Einfache Energiegewinnung
Wissenswertes: Erneuerbare Energie lässt sich aus Quellen wie Sonne, Wind oder Wasser erzeugen. Die Erschaffung von Wärme oder Strom auf diese Weise verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, zu Hause mithilfe der Windräder-Technologie eigene Energie zu erzeugen. Von der Windgeschwindigkeit und Turbinen-Leistung hängt es ab, wie viel Strom eine Windkraftanlage fördert. Leistungsfähigere Modelle produzieren bei genügend Wind sogar bis zu 1 kWh pro Stunde.
Wie wird ein Windrad gemacht?
Ein Papier Windrad basteln ist einfach. Doch wer nach Möglichkeiten sucht, ein Modell zur Stromerzeugung selber zu konstruieren, hat es etwas schwerer. Jeder, der über Grundkenntnisse verfügt, kann aus lokal verfügbaren Materialien ein Windrad privat herstellen. Als Voraussetzung gilt jedoch Wind, der ungefähr 12 Kilometer pro Stunde zurücklegt, um Strom auf kostengünstige Weise zu erzeugen. Die Windgeschwindigkeit lässt sich mit einem Windmesser feststellen, der nächste Schritt ist das Erlernen der örtlichen Vorschriften und Bauvorschriften für den Bau einer Mini-Windmühle an einem bestimmten Ort. Dies ist notwendig, um die Interferenz von Funksignalen, Fernsehempfang und ähnlichen Systemen zu vermeiden. Um die Schaufeln herzustellen, empfiehlt es sich auf PVC-Schläuche und leichte Holzmaterialien zu verzichten.
Nur Klingen mit der richtigen Größe können sie sich effektiv drehen. Mindestens drei frei rotierende Schaufeln sollte das Windrad haben. Um Strom zu erzeugen, gilt es die Blätter mit einem Windgenerator zu verbinden. Da es sich bei den meisten Haushaltsgeneratoren um Gleichstromgeräte handelt, ist ein Wechselrichter eingebaut, der die Energie in Wechselstrom umwandelt und für den Verbrauch durch gewöhnliche Haushaltsgeräte ermöglicht. Andere Materialien, die beim Windrad selber bauen, nötig sind: Spindel, Spindelplatte, Kegelrollen, Speichen, Stehbolzen, Magnete, Magnetrotoren und eine Nabe. Bei der Anbringung von Einzelteilen ist es wichtig Schutzkleidung zu tragen, um den Körper vor möglichen Verletzungen zu schützen. Dazu gehört eine Schweißmaske, Lederhandschuhe, Overall sowie Gummistiefel.
Kaufberatung
Wichtige Information
Windrad kaufen oder Windrad selber bauen? Wie viele Windräder sollte ich in meinem Garten haben? Dies sind häufige und sinnvolle Fragen. Die Antwort liegt in der Regel beim Käufer. Es ist jedoch wichtig, neben den Windrad Kosten auch über die folgenden Faktoren nachzudenken:
- Die Windradhöhe: Windräder gibt es in verschiedenen Höhen, daher gilt vor dem Kauf die Gartenvermessung, um die ideale Position für das Windrad zu finden. Vermutungen sind nie eine gute Idee, insbesondere wenn viel Geld in das neue Gartenzubehör investiert werden soll. Für große Gärten und größere Rasenflächen oder Böden sind Modelle mit einem Durchmesser von 20 bis 30 cm oft am besten geeignet. Kleinere Flächen können durch größere Windmühlen Überschattung erfahren, deshalb wäre in diesem Fall ein kleineres Modell ideal.
- Das Material: Die meisten Windräder bestehen aus Polyester oder Vinyl. Diese synthetischen Materialien sind wetterbeständig, leicht und dadurch in der Lage den Wind einfacher aufzufangen. Wer nach einem eleganteren Modell sucht, das zu den Vogelbädern oder Gartenstatuen passt, die sich im Garten befinden, ist mit den Ausführungen aus Edelstahl, Bronze oder Kupfer bestens beraten. Die etwas robusteren Modelle eignen sich hervorragend, um der Umgebung einen rustikalen Akzent zu verleihen, aber sie gelten möglicherweise weniger gut als die beste Wahl für Familien mit Kindern oder Haustieren, da sie oft scharfe Kanten besitzen.
- Die Farbe: Viele Menschen, die ein Windrad kaufen wollen, begeistern sich für neutrale Farbversionen. Für diejenigen, die es etwas bunter mögen, gibt es zum Glück eine große Auswahl. Dunkle Blau-, Rot- und Grüntöne gelten als besonders beliebte Farben, obwohl auch hellere Purpur-, Gelb- und Orangetöne üblich sind.
- Form: Die gebräuchlichste Form für Gartenräder ist eine Blumenform, obwohl sich einfache Kreisformen und auch Windräder in der Form von Sonne mit Sonnenstrahlen vorfinden. Innerhalb dieser Kategorien gibt es viel Abwechslung, wie zum Beispiel Blumenkettenräder mit zahlreichen Blütenblättern. Die Blütenblätterformen fallen bei manchen Windrädern möglicherweise größer aus als bei anderen, wodurch sie schwerer und damit widerstandsfähiger gegen schlechtes Wetter wirken und weniger wahrscheinlich umfallen.
- Die Größe des Gartens: Kleine Gärten sehen mit vielen oder großen Windrädern wenig ansprechend aus, während Hausbesitzer mit größeren Außenflächen auch mit mehreren Windmühlen an verschiedenen Orten davonkommen.
- Pflanzen, die sich im Garten befinden: Gärten mit reichlich Pflanzen und Sträucher sind möglicherweise kaum für mehr als zwei Windräder geeignet. Hierbei gilt es den Abstellplatz mit Bedacht auszuwählen, damit die Windmühle kein Störobjekt darstellt.
Fazit zum Windrad
Eine der besten Eigenschaften von Windrädern für Zuhause ist, dass im Garten fast immer ein Platz für diese bereitsteht. Das Windrad ist mobil und lässt sich ohne viel Mühe von einem Ort zum anderen übertragen. Diese Wind-gespeisten, kinetischen Skulpturen tanzen im Sommer neben den Blumen in der Brise und verleihen dem gefrorenen und schneebedeckten Rasen im Winter zusätzlichen Schwung. Freunde, Familien und Gäste jeden Alters werden beim Windrad im Garten gerne ausruhen.
Windenergie ist höchstwahrscheinlich eine der alternativen Energien, die uns aus dem Ölzeitalter führen wird. Mit den steigenden Preisen für fossile Brennstoffe sind solche Energieträger die Wurzel dieser sich wirtschaftlich verändernden Landschaft. Für Investitionen in alternative Energiesysteme sprechen viele Gründe, vor allem weil die Preise für grüne Technologien kontinuierlich sinken. Die Investition in erneuerbare Energiequellen wie Mini-Windkraftanlagen ist eine smarte Entscheidung, um Geld und Zeit in die Zukunft zu investieren. Ein attraktiv aussehendes Windrad im Garten dient daher dem Blickfang und kann auch ein kleiner Energieerzeuger sein, der Licht auf dem Weg zaubert oder eine kleine Gartenteichpumpe antreibt.
Glossar
RetroRichtung, die an alten Traditionen und Stilen wieder anknüpft.
PESAbkürzung für Polyester.
SteckenBezeichnet einen Stock, der mit einem anderen zusammen ein Zelt hält.
UV-StrahlenLicht im Frequenzbereich der Optik in elektromagnetischer Ausführung, unsichtbar für das menschliche Auge und auf kleinen Wellen basierend, ist häufig die Eigenschaft von UV-Licht. UV-Strahlen können von der Sonne stammen aber auch aus Quarz- und Schwarzlichtlampen entstehen. Die Gefährlichkeit natürlicher UV-Strahlen richtet sich an die Wellenlänge von UV-A (maximal 380 nm) über UV-B bis UV-C (maximal 100–280 nm).
PolyesterBekannte Kunstfaser, die einen echten Stoff imitiert, aber kaum dehnbar ist.
EdelstahlUnlegierter, besonders reiner Stahl besitzt die Norm EN 10020 und trägt die Bezeichnung Edelstahl. Er kommt in der Industrie, in der Produkterstellung oder in der Medizin zum Einsatz.
PolyesterPolyester sind synthetische Kunststoffe, die in der Produktion von alltäglichen Produkten zur Anwendung kommen, wie etwa PET-Flaschen, Folien und andere Konstrukte. Abwandlungen sind auch in der Textil-Industrie zu finden.
KugellagerKugellager sorgen für einen effizienten Betrieb von Rollen unterschiedlicher Art, wie etwa in der Industrie aber auch beim Sport. Kugellager oder Bearings sind der Zwischenraum bei Rollen und sorgen für ihren Lauf.
DurchmesserDen größtmöglichen Abstand von Kugeln oder Kreise berechnen Anwender und Hersteller über die Maßangabe „Durchmesser“.
MagneteEin Körper der einen anderen Körper anzieht und abstößt. Dafür kommt der Magnetismus zum Einsatz.
VinylPolyvinylchlorid ist ein Polymer für Kunststoffe.
BronzeEdelmetall mit bräunlicher Farbe
Erneuerbare EnergieAlle Formen, die zur Energiegewinnung genutzt werden, ohne Ressourcen der Erde nutzen zu müssen. Hierzu zählen: Sonnenenergie, Wasserkraft oder Windkraft.
KugellagerLager in einem Rad, in dem sich Kugel bewegen, um eine gleichmäßige Bewegung der Reifen zu ermöglichen.
Stiftung WarentestInstitut, das sich um den Test von Produkten in Sicht auf Effektivität, Qualität und Funktion kümmert und die Bevölkerung mit Informationen hierzu versorgt.
Quellen