Schädliche Stoffe werden nicht nur in der Chemie- oder dem Baugewerbe freigesetzt. Auch in der Automobilbranche gibt es Arbeiten, bei denen sich die arbeitende Person vor Dämpfen, Gasen oder anderen Schadstoffen schützen muss. Etwa beim Lackieren eines Fahrzeuges werden schädliche Dämpfe freigesetzt. Daher ist es in vielen Berufen sogar Vorschrift, eine Maske zu tragen. Diese gehört dann zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA). In diesem Ratgeber werden die unterschiedlichen Atemschutzmasken genauer beleuchtet.
Atemschutzmaske Test & Vergleich Ratgeber
Neun der besten Atemschutzmasken 2023 im Vergleich
Die Atemschutzmasken-Produktumschau
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Atemschutzmasken-Produktumschau
- 2 Wiederverwendbare Atemschutzmaske
- 3 Unkomplizierte Atemschutzmaske
- 4 Ergonomische Atemschutzmaske
- 5 Atemschutzmaske für einfaches Atmen
- 6 Komfortable Atemschutzmaske
- 7 Versiegelte Atemschutzmaske
- 8 Freies Sichtfeld trotz Atemschutzmaske
- 9 Atemschutzmaske mit gutem Halt
- 10 Wartungsfreie Atemschutzmaske
- 11 Was ist eine Atemschutzmaske und woraus besteht sie?
- 12 Welche Atemschutzmasken-Arten gibt es?
- 13 Welche verschiedenen Atemschutzklassen gibt es?
- 14 Was für Atemschutzfilter besitzt eine Atemschutzmaske?
- 15 Atemschutzmaske – weitere Klassifizierung
- 16 Fazit zur Atemschutzmaske
- 17 Glossar
Wiederverwendbare Atemschutzmaske
Die Filter der Atemschutzmaske lassen sich so austauschen, dass sie mehrmals verwendet werden kann. Nicht nur ein erneuter Schutz ist damit gegeben, sondern gleichzeitig wird die Umwelt besser geschützt. Mithilfe des Doppelfiltersystems ist es vor Gasen, Dämpfen oder anderem mit der Maske sicher. Dies liegt an den Gasfilterpatronen. Die Bänder des Produktes lassen sich bequem verstellen und auch vom Gewicht her ist sie angenehm zu tragen.
Unkomplizierte Atemschutzmaske
Diese Halbmaske bietet einen Schutz bei Schutzstufe A2, sowie P2, was bedeutet, dass es vor allem vor Gasen, Dämpfen und kleinen Partikeln schützt. Außerdem lässt sich der Filter ganz einfach wechseln, indem der Bajonett-Klick-Anschluss betätigt wird. Die Maske ist daraufhin bestens zu reinigen. Sogar bei einfachen Arbeiten, wie dem Streichen von Farbe an die Wand, schützt diese Atemmaske zuverlässig.
Ergonomische Atemschutzmaske
Sie überzeugt durch ihr natürliches Material, wie Baumwolle und lebensnahem Silikon. Dadurch ist das Tragen der Maske angenehm zu empfinden, denn es passt sich dem Gesicht an. Das Sichtfeld besitzt eine weite Größe, sodass dadurch besser gesehen werden kann. Gleichzeitig ist der Atemwiderstand gering. Dementsprechend ist sie problemlos längere Zeit tragbar. Mithilfe von Aktivkohle Kartuschen und Filtern aus Baumwolle wird 95 % der Luft von Partikeln befreit.
Atemschutzmaske für einfaches Atmen
Mit dieser Atemschutzmaske fällt einem das Atmen nicht mehr schwer. Dank des Ventils wird der Widerstand gering gehalten. Der Nasenbereich sitzt fest genug, aber hinterlässt keine unbequemen Druckspuren im Gesicht. Auch am Kopf herum lässt sich die Maske angenehm tragen. Ob bei Renovierungsarbeiten zu Hause oder auf der Baustelle - dieses Produkt ist bestens dafür geeignet. Sogar Brillenträger können sie tragen.
Komfortable Atemschutzmaske
Dank der Aktivkohlefilter- sowie Patronen ist der Schutz dieser Atemschutzmaske höher als bei herkömmlichen. Wird die Schraubkappe entfernt, ist es sogar möglich, zusätzliche Patronen einzuführen. Nicht nur Sicherheit bietet das doppelte Ventilsystem. Ebenso gewährleistet es das angenehme Atmen. 5 Einstellpunkte an der Maske sorgen dafür, dass diese sich dem Gesicht und dem Kopf anpasst.
Versiegelte Atemschutzmaske
Dampfkartuschen und das Material Baumwolle sorgen für eine sichere wie zuverlässige Filtration. Die Atemschutzmaske sitzt fest, jedoch ohne zu drücken. Aufgrund von PC-Material beschlägt die Sicht nicht. Mithilfe des sphärischen Linsenschutzes kann besser und deutlicher gesehen werden. Für mehr Schutz ohne Einschränkungen!
Freies Sichtfeld trotz Atemschutzmaske
Diese Atemschutzmaske kann mit verschiedenen Filtern kombiniert werden. Dabei haben Sie stets ein freies Sichtfeld. Die Halbmaske mit Kombifilter hält Gase, Dämpfe sowie Partikel fern. Sie ist in drei Größen erhältlich.
Atemschutzmaske mit gutem Halt
Eine Atemschutzmaske, die einen guten Halt und eine effektive Filterleistung kombiniert. Anwender erhalten sie im 5-er, 10-er oder 20-er-Set. Vielseitig eingesetzt, können Handwerker ihre Gesundheit schonen.
Wartungsfreie Atemschutzmaske
Diese Atemschutzmaske ist optimal für den Einsatz von Malerarbeiten geeignet. Dabei weist diese Maske eine lange Lebensdauer auf und ist wartungsfrei.
Was ist eine Atemschutzmaske und woraus besteht sie?
Eine Atemschutzmaske gehört in vielen Berufsgruppen zur PSA. Denn Staub, Dämpfe, Rauch oder Nebel können die Atemwege schädigen. Zudem gibt es Menschen, die mit giftigen Chemikalien oder Schadstoffen arbeiten und daher besonders geschützt sein müssen. Atemschutzmasken bestehen aus Vlies.
Je nach Schutzleistung wird eine elektrostatische Schicht verarbeitet, um Partikel zu binden, damit sie nicht in die Atemwege gelangen. Viele Masken bestehen aus mehreren Schichten Vlies, was die Filterleistung und somit den Schutz des Tragenden erhöht. Vollmasken können auch aus Kunststoff bestehen, wobei der Filter wiederum aus mehreren Lagen Vlies besteht.
Welche Atemschutzmasken-Arten gibt es?
Atemschutzmasken treten in verschiedenen Arten auf. Dabei gilt es zwischen Halb- und Vollmasken zu unterscheiden sowie Partikelfiltermasken mit oder ohne Ventil.
Vollmasken
Eine Vollmaske ist auch unter den Namen ABC- oder Gasmaske bekannt. Eine solche Atemschutzmaske wird meist bei der Feuerwehr oder beim Militär getragen. Sie bedeckt das gesamte Gesicht und schützt somit nicht nur Mund und Nase, sondern auch die Augen. Zudem besteht dieser Maskentyp aus Kunststoff, die Filtration geschieht allerdings über eine Vliesschicht.
Halbmasken
Die (filtrierende) Halbmaske (FFP - filtering face peace) oder auch Feinstaubmaske filtert durch Vliesschichten schädliche Stoffe aus der Luft und sorgt dafür, dass diese nicht in die Atemwege gelangen. Der Unterschied zur Vollmaske ist, dass die Augen nicht bedeckt beziehungsweise geschützt sind.
- Partikelfiltermasken ohne Ventil
Partikelfiltermasken fallen unter die Kategorie der Halbmasken. Denn auch dieses bedecken lediglich Mund und Nase, was aber in den meisten Fällen ausreichend ist.
- Partikelfiltermasken mit Ventil
Eine Atemschutzmaske mit Ventil erleichtert vorwiegend die Atmung.
Welche verschiedenen Atemschutzklassen gibt es?
Die, in der Industrie sowie in der Automobilbranche häufigst genutzte sowie bekannteste Atemschutzmaske ist die FFP-Maske. Diese wird in unterschiedliche Schutzklassen, die auch verschiedenen Schutzleistungen besitzen, eingeteilt.
FFP1-Maske
Geringer Schutz: Es werden mindestens 80 % der Partikel aus der Luft gefiltert.
FFP2-Maske
Mittlerer Schutz: Mit einer Filterleistung von mindestens 94 % ist ein guter Schutz gegeben.
FFP3-Maske
Hoher Schutz: Die höchste Filtration, filtert mindestens 99 % der Partikel, die sich in der Luft befinden.
Die Filterleistung der FFP-Masken steigt mit der Zahl. Somit besitzt die FFP3-Maske die höchste Filterleistung.
Was für Atemschutzfilter besitzt eine Atemschutzmaske?
Bestehen Unsicherheiten, welche Atemschutzmaske getragen werden soll, so hilft ein Blick auf die verschiedenen Filtertypen. Dabei handelt es sich um Buchstaben, die jeweils für unterschiedliche Verwendungsbereiche stehen.
AX | Bei organischen Verbindungen, bei denen der Siedepunkt bei unter 65 Grad Celsius liegt. Dies können Gase und Dämpfe sein. |
A | Hierbei handelt es sich um Dämpfe aus organischen Verbindungen, die einen Siedepunkt höher als 65 Grad Celsius besitzen. |
B | Auch bei anorganischen Verbindungen, etwa Chlor, Schwefelwasserstoff oder Blausäure können schädliche Gase und Dämpfe entstehen. |
E | Hydrogenchlorid oder Schwefeldioxid |
K | Ammoniak |
C | Kohlenmonoxid |
Hg | Dampf von Quecksilber |
NO | Nitrose Gase |
P | Partikel |
Zusätzlich gibt es einen Reaktorfilter. Dieser filtert radioaktives Jod sowie Jodmethan.
Atemschutzmaske – weitere Klassifizierung
Ein weiteres Kriterium nach dem, Atemschutzmasken eingeteilt werden können, ist die Verwendung. Dabei gibt es Masken, die lediglich zum Einmal-Gebrauch vorgesehen sind und wiederverwendbare Modelle. Welche Vor- beziehungsweise Nachteile aus den beiden Arten entstehen, zeigt die nachfolgende Tabelle.
WiederverwendbareMasken | Einmal-Masken | |
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Fazit zur Atemschutzmaske
Atemschutzmasken soll Arbeiter vor Atemwegserkrankungen schützen. Liegen Dämpfe, Gase, Staub oder andere Partikel in der Luft, besteht die Gefahr einer dauerhaften Krankheit. Die PSA soll Menschen, die mit Gefahrstoffen in Berührung kommen oder mit chemischen Stoffen arbeiten, schützen. Je nachdem, mit welchem Schadstoff gearbeitet wird, kommt eine andere Atemschutzmaske infrage.
Das Wichtigste ist, dass der persönliche Schutz an vorderster Stelle steht, daher sollte die Atemschutzmaskenpflicht bei verschiedenen Arbeiten beachtet werden.
Glossar
Auch als medizinische Kohle gekennzeichnet bietet sie ein Mittel zur Adsorption (Anreicherung von Stoffen). Sie kommt in Aufbereitungen des Trinkwassers, der Chemie oder der Lufttechnik und auch im Lebensmittelbereich zur Anwendung.
Wichtiges Mineral, das die Funktion der Schilddrüse unterstützt und steuert.
Eine Temperatur Maßeinheit für europäische Temperatur Modelle. In Amerika wird beispielsweise häufig die Angabe Fahrenheit verwendet.
Ein chemisches Element. Kommt in natürlicher Form in Steinkohle vor. Früher steckte Quecksilber in Thermometern, heutzutage wird aufgrund seiner Giftigkeit darauf verzichtet.
Synthetische Polymere, die in manchen Shampoos eingesetzt werden. Es ist auch als Material zu finden, welches eine hohe Flexibilität aufweist.
Filter mit Aktivkohle. Sie halten liquide Stoffe und Gase ab.
Inhaltssubstanzen, die dem Anwender einen gesundheitlichen Nachteil bieten können.
Ergonomie stammt auch dem Griechischen und beschreibt alle Vorgänge des ausgeglichenen Körpers. Heute werden ergonomische Produkte vertrieben, die besonderen Wert auf eine gute Haltung und Statik des Körpers legen.
Synthetischer, weicher Stoff mit hoher Atmungsaktivität, eignet sich für die Lagerung von Textilien in Form von Taschen, wird aber auch für Stoffprodukte und -möbel verwendet.
Zubereitungsform von Lebensmitteln, die unter heißem Dampf gegart werden und so schonender in der Zubereitung sind, da Vitamine und Konsistenz erhalten bleiben.