Unsere Kaffeevollautomaten Auswahl
Leise und leistungsstark
Der Kaffeevollautomat des Herstellers punktet mit einer einfachen Bedienung. Über Direktwahltasten sowie einen Drehregler lassen sich eine oder zwei Tassen füllen sowie die Kaffeemenge und -stärke regulieren. Eine integrierte Milchaufschäumdüse sorgt für Kreationen feinster Kaffeespezialitäten wie Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato. Dank des leisen 13-stufigen Kegelmahlwerks hält sich der Lärmpegel des Vollautomaten in Grenzen. Es passen 250 Gramm Bohnen in den Behälter. Darüber hinaus ist das Gerät für die Verwendung von Kaffeepulver geeignet, beispielsweise um koffeinfreien Kaffee herzustellen und erstaunt durch den 1,8 Liter Wassertank. Für die Reinigung kann die Brühgruppe komplett entnommen werden.
- 2-Tassen-Funktion
- leises Kegelmahlwerk
- Brühgruppe komplett entnehmbar
- 1,8 l Wassertank
Mit automatischer Reinigung
Der Hersteller ermöglicht mit seinem Automaten ein vollautomatisches Selbstreinigungssystem, das Verkalkungen langfristig vorbeugt. Die Brühgruppe ist mit einer Edelstahlkammer ausgestattet. Ein transparenter Bohnenbehälter fasst bis zu 275 Gramm Kaffeebohnen. Über ein innovatives Display stellen Nutzer die gewünschte Kaffeemenge ein. Das integrierte Cappuccino-System erlaubt ein automatisches Aufschäumen von Milch, das sogar in doppelter Ausführung. Verstellbare Eigenschaften im integrierten Metall-Kegelmahlwerk ergeben variable Kaffeestärke, -menge und Temperatur. Käufer freut ein patentiertes Thermoblock-System (CTS): garantiert heißer Kaffee ab der ersten Tasse. Im Wassertank finden 1,8 Liter Wasser Platz. Erhältlich ist diese Krups-Ausführung in den klassischen Farben Schwarz und Weiß.
- Selbstreinigungssystem
- Bohnenbehälter fasst 275 g
- 1,8 l Wassertank
- zwei Tassefüllungen gleichzeitig
Für Zwei
Im Keramikmahlwerk zaubert der 1.500 Watt starke Kaffeevollautomat personalisierte Getränke auf Knopfdruck. Über Touch-Sensor-Direktwahltasten wählen Kunden ihr Lieblingsgetränk. Auf Wunsch lassen sich zudem zwei Tassen parallel befüllen. Eine konstante Brühtemperatur sowie der Dampfdruck bis zu 19 bar ermöglichen maximales Aroma. Nach Gebrauch reinigt das Gerät das Milchsystem selbstständig. Der Wassertank fasst 1,8 Liter.
- maximaler Dampfdruck
- 1,8 l Wassertank
- personalisierte Getränke
- Keramikmahlwerk
Was ist ein Kaffeevollautomat?
Ein Kaffeevollautomat ist der große Bruder der Filterkaffeemaschine. Neben klassischem Milchkaffee ist der Vollautomat in der Lage, verschiedenste Kaffeekreationen zuzubereiten. In einem Bohnenbehälter werden ganze Kaffeebohnen aufbewahrt. Die Maschine mahlt sie und brüht aus ihnen frischen Kaffee. In der Regel werden eine oder zwei Tassen gefüllt.
Aus einem separaten Milchbehälter bezieht der Automat Milch, schäumt diese auf und vermischt sie mit dem Kaffee zu einem vollmundigen Café Crème, Latte Macchiato oder Cappuccino. Auch ein Espresso auf Knopfdruck ist für einen Kaffeevollautomaten kein Hindernis. Der Wassertank dieser Maschinen fasst knapp zwei Liter, sodass sich mehrere Tassen zubereiten lassen. Für einen Tee produzieren sie zudem heißes Wasser oder schäumen heiße Milch auf, aus dem sich ein leckerer Kakao zubereiten lässt. Damit Decken sie eine breite Masse an Heißgetränken ab.
Reinigung und Entkalkung von Kaffeevollautomaten
Es ist empfehlenswert, das Gerät regelmäßig zu reinigen und zu entkalken. Hierbei wird zwischen diversen Reinigungsvorgängen unterschieden: Nach jedem Bezug empfiehlt sich eine kurze Säuberung der Milchdüsen und Schläuche, damit alle Milchreste entfernt werden. Kalk, Schimmel und Bakterien sammeln sich besonders schnell im Wasser- und Tresterbehälter. Daher ist es ratsam, diese ebenfalls jeden Tag zu reinigen. In der Regel genügt eine Spülung mit heißem Wasser. Nach Gebrauch ist ebenso das Milchsystem zu säubern. Viele Kaffeevollautomaten verfügen über Reinigungsprogramme, die den Nutzer Schritt für Schritt durch den Reinigungsprozess führen. Oftmals benötigen sie hierfür spezielle Reinigungstabs oder -tabletten, die in das Gerät gegeben werden. Sie lösen Fette und Öle, die beim Mahlen der Kaffeebohnen freigesetzt werden und die Siebe beziehungsweise den Siebträger der Maschine verstopfen.
Darüber hinaus verhindern sie, dass Bitterstoffe den Kaffeegenuss trüben. Alternativ durchläuft eine in Wasser gelöste Reinigungsflüssigkeit das Gerät. Einige Maschinen erinnern die Nutzer selbstständig nach 40-50 Tassen oder alle 10-14 Tage an das Reinigungsprogramm.Regelmäßige Entkalkungen der Maschine sind für einen ungetrübten Kaffeegenuss empfehlenswert. Leitungswasser ist je nach Wohngegend mehr oder weniger kalkhaltig. Kalk setzt sich mit der Maschine fest und kann unter Umständen zu einem Defekt führen.
Entkalkungsprozess
Der Entkalkungsprozess wird mit speziellen Entkalkungsmitteln durchgeführt, welche die Käufer direkt beim Kauf der Maschine mit erwerben können. Auf Alternativen wie Zitronensäure oder Essig ist bei den kostspieligen Kaffeevollautomaten zu verzichten, da diese unter Umständen sensible Bauteile schädigen.
Wasserfilter am Kaffeevollautomaten wechseln
Ein Wasserfilter ist insbesondere in Wohngegenden mit stark kalkhaltigem Wasser empfehlenswert. Anhand eines solchen Filters im Wasserbehälter verlängert sich die Zeitspanne zwischen den einzelnen Entkalkungen. Dennoch ist der Wasserfilter regelmäßig auszutauschen, bestenfalls zeitnah, nachdem die Warn-Anzeige an der Maschine aufleuchtet. Sie zeigt an, dass die Kapazität des Filters erreicht ist. Verbleibt der Filter in der Maschine, ist eine Verschmutzung zu erwarten. Verfügt der Automat über keine automatische Anzeige, sollte der Filter alle ein bis zwei Monate gewechselt werden.
Keramik- oder Stahlmahlwerk?
Kaffeevollautomaten mahlen die benötigte Menge Bohnen direkt in der Maschine, sodass sie ihr Aroma frisch und vollständig entfalten. Die verbauten Mahlwerke unterscheiden sich in der Form (Scheiben- oder Kegelmahlwerk) und dem Material (Keramik oder Stahl).
- Keramik punktet durch seine Langlebigkeit und die deutlich leisere Mahlweise. Vorteile gehen mit einem erhöhten Kostenfaktor einher.
- Stahlmahlwerke bieten gleichwertige Mahlergebnisse, weisen mit der Zeit allerdings Verschleißerscheinungen auf und sind lauter.
- Ein Scheibenmahlwerk besteht aus Mahlscheiben, die sich in entgegengesetzte Richtungen drehen und die Bohnen dazwischen zermahlen. Mahlgrade sind verstellbar, indem Anwender den Abstand zwischen den Scheiben variieren. Nachteilig ist das Erhitzen des Mahlwerks, da es den Geschmack des Kaffees beeinträchtigen kann.
- Ein Kegelmahlwerk besteht aus einem Zylinder und dem passenden Äquivalent, zwischen denen es die Bohnen zerreibt. Auch hier lässt sich der Abstand ändern und somit der Feinheitsgrad bestimmen. Das Kegelmahlwerk kommt mit deutlich weniger Umdrehungen aus, eine Überhitzung wird vermieden.
Temperatur des Kaffees
Kalten Kaffee meiden Genießer ebenso wie zu heißen. Damit sich das Kaffeetrinken zu einem Genuss entwickelt, ist die richtige Temperatur des Getränks entscheidend. Zu kalte Wassertemperaturen führen zu einem sauren oder “laschen” Kaffee. Ist das Wasser hingegen zu heiß, fehlt die Crema auf dem Espresso und der Kaffee schmeckt bitter und holzig. Optimale Brühtemperaturen für Espresso liegen zwischen 89 und 95 Grad Celsius. Café Crème benötigt mit 85 bis 91 Grad Celsius etwas weniger. Die Brühtemperaturen sind allerdings ebenso abhängig von der verwendeten Bohne, der Brühzeit sowie dem Mahlgrad. Bei modernen Kaffeevollautomaten lässt sich die Temperatur regeln und die Bohnen entfalten ihr Aroma komplett.
Milch im Kaffee
Für Milch gelten niedrigere Temperaturen. Bereits bei 65 bis 70 Grad Celsius gerinnt das Eiweiß in der Milch und die Laktose beginnt zu verbrennen. Daher ist Milch stets schonend zu erhitzen.
Fazit zum Kaffeevollautomaten
Eine Kaffee- oder Espressomaschine gehört für Kaffeeliebhaber zur Grundausstattung einer gut sortierten Küche. Mit einem Vollautomaten kommen sie in den Genuss von verschiedenen Kaffeespezialitäten. Welches Modell das Richtige ist, entscheidet sich nach dem Bedarf der Käufer. Wer viel Kaffee trinkt und das Know-how eines Baristas mitbringt, wird vermutlich keine Freude an einer simplen Kaffeepadmaschine haben. Folgende Kriterien sind im Vorfeld zu klären: die Kaffeemenge, die eine Maschine täglich zubereitet, die Art des Mahlwerks sowie, im Hinblick auf die Reinigung, der Härtegrad des Wassers. Bei Unsicherheiten ist es möglich, sich im Fachgeschäft vor Ort beraten zu lassen sowie verschiedene Maschinen zu testen. Gewerbetreibende, Hotels und Büros haben die Möglichkeit, einen hochwertigen Kaffeevollautomaten inklusive Kaffeebohnen und Wartung zu mieten.
Glossar
Fingertip DirectSensorDie Bedienung der Waschmaschine besteht aus Sensortasten, die nur mit dem Finger angetippt werden müssen.
ScheibenmahlwerkAufeinanderliegende Scheiben aus Metall in konkaver Form mahlen Kaffeebohnen zu Pulver. Anwender finden sie in Mühlen zur Mahlung von Espresso oder Kaffeevollautomaten.
KegelmahlwerkÄhnlich wie das Scheibenmahlwerk, sorgen hier zwei Kegel aus Metall zur präzisen Mahlung von Kaffeebohnen. Sie sitzen in den meisten Kaffeeautomaten.
BrühgruppeHerzstück vieler Kaffeevollautomaten ist die Brühgruppe aus Plastik oder Metall, die für die Kombination von Kaffeepulver oder gemahlener Bohnen und heißem Wasser sowie Druck zuständig ist und Kaffee erzeugt.
BohnenbehälterIm Bohnenbehälter liegen ungemahlene Kaffeebohnen, die bei Bedarf von der Maschine automatisiert ihre Mahlung erhalten.
KeramikmahlwerkEin Keramikmahlwerk ist die Alternative zum klassischen Scheibenmahlwerk aus Metall und dient zur Mahlung von Kaffeebohnen in Kaffeemaschinen. Keramik besitzt eine höhere Festigkeit gegenüber Verschleiß.
WattDen Umsatz von Energie pro Zeiteinheit wird durch den Begriff Watt gekennzeichnet. Sie steht heutzutage häufig für die Leistung von Haushalts- oder Gartengeräten.
LiterLiter ist eine Messeinheit, die das Volumen eines Körpers beschreibt.
CelsiusEine Temperatur Maßeinheit für europäische Temperatur Modelle. In Amerika wird beispielsweise häufig die Angabe Fahrenheit verwendet.
HärtegradeHäufig eine Index für Stoffartige Materialien, wie beispielsweise bei Matratzen. Der Härtegrad definiert, wie hart oder weich der menschliche Körper aufliegt und wie angenehm dementsprechend der Schlaf ausfällt.
LaktoseNatürlich vorkommender Zucker in der Milch von Kühen auch Milchzucker genannt. Einige Menschen reagieren allergisch auf Laktose/Lactose.
Latte MacchiatoKaffegetränk aus Espresso und Milch.
CappuccinoKaffegetränk aus Milchschaum und Espresso.
CremaDefinition für Schaum auf einem Espresso.
BitterstoffBefinden sich vornehmlich in Kaffeebohnen und anderen Pflanzenfrüchten. Schmecken stark bitter und sind als natürliche Abschreckung für Tiere vorgesehen, dass sie den Baum nicht abfressen.
EspressoSehr starker Kaffee, der in südlichen Ländern beliebt ist und die Grundform des eigentlichen Getränkes darstellt.
Quellen