Unsere Survival-Kit Auswahl
Das Umfangreiche
Das Survival Kit besteht aus 51 Teilen, die vielfältige Einsatzmöglichkeiten rund um Camping, Trekking und andere Outdoor-Sportarten bieten. Darüber hinaus nutzt es auch im Notfall zur effektiven Selbsthilfe. Die Ausrüstung wird in einem kompakten, aufklappbaren Kunststoffcontainer aufbewahrt, der zu drei Seiten sicher mit Clips zu verschließen ist. Eine umlaufende Dichtung schützt die Utensilien vor Wasser. Das preisgünstige Survival Set eignet sich auch als Geschenk oder unterhaltsames Spielzeug für ältere Kinder.
- Survival Kit aus 51 Einzelteilen
- Ausrüstungsgegenstände für Camping und Survival-Events
- wasserdichter Kunststoffcontainer
- kompaktes Design für leichten Transport
Innovative Ausstattung
Die 13 Komponenten des Survival Kits sind in einer kompakten Tasche mit wasserabweisenden Eigenschaften verstaut. Die raffinierten Helferlein bieten Unterstützung bei verschiedenen Aufgaben während des Zeltens, Bergwanderns oder in Notsituationen. Mit etwas Übung im Umgang mit den unterschiedlichen Werkzeugen ist eine aufregende Nacht im Freien eine spannende Abwechslung und Herausforderung – auch für eingefleischte Stadtmenschen geeignet. Das Set beinhaltet zudem ein Erste-Hilfe-Set in einem separaten Beutel.
- umfangreiches Survival-Kit in praktischer Kunstfasertasche
- Erste-Hilfe-Set separat verpackt
- kompakter und wasserdichter Beutel im Tarndesign
- perfekte Geschenkidee für Campingfreunde
Ausstattung für die Wildnis
Das vielfältige Set besteht aus 11 hochwertigen Gadgets, die sich bei einem Ausflug in die Wildnis bezahlt machen. Neben einem nützlichen Messer befindet sich darin das passende Verbands-Set für Erste Hilfe vor Ort. Die kleine und handliche Taschenlampe dient als Lichtquelle in der Nacht und ist mit einer Fokus-Funktion ausgestattet, die eine hohe Reichweite ermöglicht.
-
- 11-teiliges Survival-Kit
- geringes Gewicht
- mit Notfallausrüstung und Wanderzubehör
- leichte und kompakte Transporttasche aus wasserfestem Material
Was bedeutet Survival?
Der englische Begriff „survival“ bedeutet auf Deutsch „Überleben“. Das fasst kompakt zusammen, worum es bei der Kombination aus Kenntnissen, Fähigkeiten und Ausrüstung geht, die in Verbindung mit modernem Survivaltraining Verwendung finden.
Ihre Ursprünge haben die meisten Techniken bei Naturvölkern. Diese wurden ab dem 18. Jahrhundert vermehrt von Einwanderern und Naturforschern übernommen, weiterentwickelt und in deren Heimatländer gebracht, darunter auch Europa.
Neben der militärischen Nutzung entwickelte sich das Survivaltraining zu einer Art Freizeitsport, der zugleich auch auf Katastrophenfälle vorbereiten sollte.
Der Kern des Survival-Gedankens besteht darin, sich auf Notlagen vorzubereiten, beispielsweise bedingt durch Naturkatastrophen oder durch eine kriegerische Auseinandersetzung. Mit minimalen Mitteln soll das Überleben gesichert werden. Die Methoden und Hilfsmittel ermöglichen die Wasser- und Nahrungsbeschaffung unter widrigen Umständen, die Bereitstellung von Unterschlupf und Wärme sowie eine räumliche Orientierung oder das Herbeirufen von Hilfe.
Survivaltraining ist Bestandteil der militärischen Ausbildung. Daneben findet sich ein großes Angebot an Vereinen, darunter die in Deutschland seit Beginn des 20. Jahrhunderts bekannte Pfadfinderbewegung, privaten Initiativen sowie gewerblichen Schulungsangeboten und Event-Anbietern.
Was ist ein Survival Kit?
Ein Survival Kit vereint als Notfallausrüstung Werkzeuge und Hilfsmittel, die zum Überleben in der Wildnis oder in einem Katastrophenszenario geeignet sind.
Um Größe und Umfang dieser Ausrüstung gering zu halten, kommen bevorzugt Kombi-Werkzeuge zum Einsatz. Diese sind für unterschiedliche Aufgaben nutzbar. Alle Hilfsmittel sind gemeinsam in einer leicht transportablen, schützenden und witterungsbeständigen Verpackung untergebracht.
Der Inhalt eines Survival Kits unterscheidet sich modellabhängig, folgt aber in erster Linie diesen Hauptaufgaben:
Nahrungsbeschaffung
Um in der Wildnis längere Zeit zu überleben, ist neben Trinkwasser Nahrung unverzichtbar. Angeln und Jagen sind geeignete Methoden, um den täglichen Kalorienbedarf mit etwas Geschick zu decken. Ein Survival Kit enthält zu diesem Zweck üblicherweise ein Messer sowie Angelschnur und Angelhaken.
Feuer entfachen
Feuer ist für einen längeren Aufenthalt in freier Natur notwendig. Es spendet Wärme, lässt sich zur Zubereitung von Nahrung oder zum Abkochen von Wasser nutzen und hält Tiere fern. Elementarer Bestandteil einer Notfallausrüstung sind Hilfsmittel zum Entfachen eines Feuers, wie ein Funken-erzeugender Feuerstarter aus Magnesium und Eisen.
Unterschlupf
Um sich vor der Witterung zu schützen und Nächte im Freien zu verbringen, braucht es einen Unterschlupf. Einfache Werkzeuge aus dem Survival Kit, wie eine Drahtsäge, helfen dabei, eine Überdachung zu errichten – beispielsweise aus Ästen.
Orientierung / Erste Hilfe / Rettung
In Notsituationen gilt es, den Weg zurück in die Zivilisation zu finden. Deshalb gehört ein Kompass zur Standardausstattung. Um einfache Verletzungen zu behandeln, beinhalten Survival Kits eine rudimentäre Erste-Hilfe Ausstattung, darunter Verbandsmaterial, Kohletabletten und andere medizinische Hilfsmittel. Akustische und optische Signale sind geeignet, um andere auf sich aufmerksam zu machen. Neben einem Signalfeuer eignen sich hierfür zum Beispiel Taschenlampe oder Trillerpfeife.
Überblick über die Ausstattung eines Survival Kits
Der Umfang des Inhalts eines Survival Kits ist je nach Modell sehr unterschiedlich. Dennoch zeigen die meisten Exemplare eine verbreitete Mindestausstattung aus grundlegenden Werkzeugen und Hilfsmitteln, um oben genannte Bedürfnisse in der Wildnis zu erfüllen. Hierzu zählen:
- Multifunktionsmesser / Survival-Messer mit Werkzeugfunktionen
- Miniatur-Multifunktionswerkzeug
- Taschenlampe
- Kompass
- Feuerstarter
- Schnur, Seile, Haken, Karabiner
- Angelsehne, Angelhaken
- Seilsäge
- Signalpfeife
- Notfalldecke
- Erste-Hilfe-Set / Verbandstasche
Einzelne Modelle unterscheiden sich in der Zusammenstellung und in Art sowie Qualität der verschiedenen Komponenten.
Wie finde ich das passende Survival Kit?
Das Angebot an Outdoor- oder Emergency-Kits ist riesig. Das passende Modell zu finden, kann sich leicht zu einer Herausforderung entwickeln, gerade für Einsteiger, die noch keine Erfahrung im Überlebenstraining sammeln konnten. Welche Gegenstände unverzichtbar sind, hängt in erster Linie davon ab, welchem Zweck das Set dient.
Die wenigsten Besitzer eines Survival Kits beabsichtigen, sich ohne umfangreiche Ausstattung in die Wildnis zu stürzen. Wer sich dagegen mit Rucksack und Campingausrüstung auf eine Trekking-Tour begibt oder Tagesausflüge plant, sollte selten mit den Situationen konfrontiert sein, sich mit der Messersäge ein Lager herzurichten oder Fallen auslegen zu müssen. Natürlich können die Utensilien auch als echte Notfallausrüstung im Katastrophenfall helfen.
Der angedachte Einsatzzweck entscheidet auch darüber, wie hoch die Ansprüche an Zusammenstellung der enthaltenen Hilfsmittel sein sollten und wie wichtig deren Qualität ist. Beide Kriterien bestimmen den Preis. Die Preisspanne ist groß. Einfache Sets sind schon für deutlich unter 50 Euro im Angebot. Für diesen Preis ist im Allgemeinen bei einer Standard-Ausstattung keine überragende Qualität zu erwarten, zum Beispiel bei einem enthaltenen Messer oder einer Taschenlampe.
Die Alternative zum Survival Kit ist die individuelle Zusammenstellung einer Überlebensausrüstung. Hierbei können schon einzelne Werkzeuge mehr kosten, als ein komplettes Grundausstattungs-Set. Neben seinem Inhalt ist die Verpackung eines Survival Kits ein ausschlaggebendes Kauf-Argument. Um die vielfältigen, teils kleinen Einzelteile zu verwahren und zu transportieren, nutzen Survival Kits üblicherweise eine Tasche, eine Box oder einen Container. Darin lassen sich Ausrüstungsgegenstände platzsparend mitführen, lagern und sind übersichtlich griffbereit. Außerdem sind diese Verpackungen meist stoß- und wasserfest, um enthaltene technische Geräte auch unter widrigen Umständen vor Beschädigung zu schützen.
Viele von uns verspüren den Drang, zumindest für eine überschaubare Zeit den Luxus und die Geborgenheit hinter sich zu lassen. Ob Bergwandern, Trekking oder Camping: Der Freizeittrend „zurück zur Natur“ ist für viele ein liebgewordenes Hobby. In seiner Extremform als Grenzerfahrung soll das Survival-Erlebnis uns mental auf die veränderten Herausforderungen des modernen Alltags vorbereiten. Ein Survival-Kit bietet alles, was für das Überleben in der Wildnis erforderlich ist, egal ob während eines selbstgewählten Ausflugs oder in einer echten Notsituation.
Gesetzliche Einschränkungen für Survivalmesser
Bestandteil vieler Survival Kits ist ein Survival- oder Outdoormesser. Hierbei handelt es sich meist um Klappmesser, selten um feststehende Messer.
Für das Mitführen von Messern gelten in Deutschland seit einigen Jahren strengere Vorschriften, die Käufer bei der Auswahl unbedingt beachten sollten.
Ein grundsätzliches Verbot gilt für Messer mit bestimmten Eigenschaften, die sie als Waffen charakterisieren. Hierzu zählen:
- Butterflymesser
- Faustmesser
- Fallmesser
- Springmesser (ausgenommen seitlich herausspringende Klingen mit einer Länge von maximal 8,5 cm)
Für Survivalmesser gilt dieses vollständige Verbot in aller Regel nicht.
Das Gesetz unterscheidet zudem zwischen einer grundlegenden Erlaubnis, ein Messer zu besitzen und der Befugnis, es in der Öffentlichkeit, außerhalb privater Gebäude oder Grundstücke, bei sich zu führen.
Ein Verbot Messer öffentlich zu führen gilt für:
Einhandmesser (Modelle mit einhändig feststellbarer Klinge)
Feststehende Messer mit einer Klingenlänge von mehr als 12 cm
Zwar gibt es Ausnahmen von dieser Regelung, inwieweit diese jedoch für Survival Kits geltend zu machen sind, sollte ein Jurist beurteilen.
Fazit zum Survival Kit
Der Überlebenskampf in der Wildnis gehört heute glücklicherweise nicht mehr zum Alltag. Wer heute im Wald oder in den Bergen unterwegs ist, macht dies meist aus Leidenschaft, Naturverbundenheit oder als persönliche Herausforderung. Sich zumindest für eine überschaubare Zeit von Komfort und Sicherheit zu verabschieden, ist für viele eine Möglichkeit der Charakterbildung.
Egal ob Hobby, Selbsterfahrung oder individueller Katastrophenschutz: Ein Survival Kit bietet eine einfache Grundausstattung, mit der wir zumindest einige Zeit jenseits der Zivilisation überleben und uns in Notsituationen bis zum Eintreffen von Hilfe selbst versorgen können.
Glossar
RetroRichtung, die an alten Traditionen und Stilen wieder anknüpft.
HolsterEs handelt sich dabei um eine Tasche, die einen schnellen Zugriff des Inhalts zulässt.
WitterungEs handelt sich um den Wetterablauf.
ReichweiteBeschreibt die Strecke, die man mit einer Akkuladung zurücklegen kann oder bzw. die Strecke, die zwischen zwei Geräten überbrückt werden kann.
WasserfestProdukte mit dieser Kennzeichnung sind gegen Wasser geschützt. Doch Vorsicht: Manche Geräte besitzen lediglich einen Spritzwasserschutz vor Regen oder Nebel, andere überstehen sogar den Wasserdruck von mehreren Metern Unterwasser. Es gilt die beiliegenden Angaben zu lesen.
KarabinerHaken zum feststecken mit schnappenden Verschluss, der Objekte absichert und für Befestigung sorgt.
DrahtsägeAnders als klassische Sägen ist diese Ausführung praktisch zu verstauen, denn ihr Sägeblatt sitzt auf flexbilem Draht, der an zwei Haltegriffen aus Kunststoff befestigt ist. Um Stämme oder Äste geschwungen, können Survival-Fans sägend die Objekte durchtrennen.
FeuerstarterAuch unter der Bezeichnung Funkenstahl oder Feuerstein bekannt handelt es sich bei diesem Objekt um kleine Metallstangen, die häufig als Anhänger-Kette angeboten werden. Aneinander geschlagen erzeugen sie Funken und helfen beim Camping zur Entfachung eines Feuers.
Erste-Hilfe-SetEin Set, welches die wichtigsten Gegenstände beinhaltet, die bei der Unterstützung von Erste-Hilfe-Maßnahme dienen, wie z.B. Bandagen, Pflaster, Schere, Wärmedecke usw.
NotfalldeckeEine zweiseitige Folie, die vor Kälte aber auch von Sonne schützt. Wer die Silberseite nach innen legt der schützt den Betroffenen vor Kälte. Mit der silbernen Seite nach außen wird vor Sonneneinstrahlung geschützt.
ButterflymesserEin Messer mit klappbaren Teilen, die seine Klinge schützen und umgeklappt als Griff dienen. Deshalb wird es häufig auch als Klappmesser bezeichnet.
SurvivalEnglisches Wort für den Begriff „Überleben“.
TrekkingBesondere Form des Wanderns über unebene Landschaften als Auslug, der meist mit einer Übernachtung unter freiem Himmel verbunden ist.
KitBezeichnet ein Set, dass mit allen Zubehörteilen ausgestattet ist, um ein Gerät oder eine Sache nutzen zu können.
Quellen