Kühlakku Topseller
Kühlakkus, 8er-Set je 210 ml
Bei diesem Pack mit inhaltlich 8 Akkus je 210 ml, erhalten Nutzer Möglichkeiten für verschiedene Anwendungen. Die versiegelte Öffnung garantiert, dass keine Flüssigkeit auslaufen kann. Das Außenmaterial besteht aus verdicktem PET und erweist sich als umweltfreundlich und ungiftig. Lässt man die Kühlakkus für 6 bis 8 Stunden eingefroren, garantiert der Hersteller eine lange Kältekonservierung. Die Anwendungsbereiche erstrecken sich von der Konservierung von Lebensmitteln, bis hin zu Ventilatoren von Klimaanlagen.
- Größe 16,5 x 9,3 x 3,3 cm, jeder wiegt ca. 210 g.
- versiegelte Öffnung
- ungiftig und umweltfreundlich
- bessere Kältekonservierung
- viele Anwendungsbereiche
Kühlelemente in verschiedenen Größen
Der Hersteller bietet eine große Auswahl von Kühlakkus mit verschiedenen Inhaltsgrößen, passend für jeden gewünschten Einsatz. Sie sind in der EU hergestellt und entsprechen den qualitativen Standards nach BSEN 12546-3:2000. Die Akkus sind frei von Phthalaten, Schwermetallen und somit ungiftig. Strapazierfähig und langlebig weisen die Blöcke mit der Eignung in einem Temperaturbereich von -18° bis 40° C.
- hergestellt in der EU
- verschiedene Größen erhältlich
- geeignet für Temperaturen von -18° bis 40° C
- frei von Schadstoffen
Kühlpads in Spargröße
Anwender erhalten mit diesen Kühlpads eine flexible Ausführung für jeden erdenklichen Einsatz. Sie können sowohl als Kalt- als auch Warmkompresse genutzt werden, je nachdem in der Tiefkühltruhe oder in der Mikrowelle nach Angaben des Herstellers erwärmen. Im Lieferumfang enthalten sind insgesamt sechs Pads mit je zwei Größen. Selbst bei einer Temperatur bis - 21° C, bleiben die Kühlpads flexibel. Unbedenklich sind sie dank ihrer extra dichten Versiegelung, sodass Risse oder auslaufendes Gel vermieden werden.
- als Sparpack in drei verschiedenen Größen
- bis -21° flexibel
- auch als Warmkompresse
- Lieferumfang: 6 Kompressen, 2x je Größe
Was ist ein Kühlakku?
Kühlakkus werden zum gelegentlichen Kühlen von Medikamenten, Lebensmitteln oder Getränken genutzt. Zuerst ist der Akku in einen Kühlschrank oder in einer Tiefkühltruhe zu deponieren. Hier nimmt er die vorhandene Temperatur auf. Anschließend kann er in eine Kühltasche oder -box gelegt werden, um die gespeicherte Kälte dort wieder abzugeben. In der Regel wird ein spezielles Gel oder Salzwasser mit einem hohem Wärmespeicherkoeffizienten als Inhalt verwendet.
Der Phasenwechsel ist am Zustand des Akkus zu erkennen, wenn er dick, kalt und hart ist, dann ist er „aufgeladen“ bzw. gekühlt. Dem Wasser werden zusätzliche Substanzen beigefügt, um das Faulen des Kühlmittels zu verhindern. Im Grunde lassen sich auch mit Wasser gefüllte, gefrorene Flaschen als Kühlakku verwenden, denn diese werden beim Gefrieren im Normalfall nicht zerstört.
Wofür eignet sich ein Kühlakku?
Sie werden zur Kühlung von unterschiedlichsten Dingen verwendet. Am gebräuchlichsten ist sein Einsatz bei Lebensmitteln und Getränken, wenn zum Beispiel kein Kühlschrank vorhanden ist. Wer also am Strand ein kühles Bier oder ein Glas kaltes Wasser trinken möchte, der benötigt Kühlakkus. In Kombination mit einem isolierenden Transportbehälter, egal ob Tasche oder Box, verhelfen sie zu einem transportablen Kühlschrank für viele Stunden. Natürlich genügt auch eine einfache Tasche oder Box ohne entsprechende Isolierung, jedoch ist der Kühleffekt dann nicht so lange anhaltend.
Kühlakkus werden auch für die Temperaturkontrolle anderer Güter, wie beispielsweise Medikamente oder Impfstoffe, verwendet, egal ob zur kurzfristigen Aufbewahrung oder auch um einen Versand ohne Unterbrechung der Kühlkette zu gewährleisten. Auf diesem Wege lassen sich zum Beispiel Medikamente, welche gekühlt aufbewahrt werden müssen, auch auf dem Versandweg unkompliziert kühl halten.
Woraus bestehen Kühlakkus?
Kühlakkus bestehen immer aus dem eigentlichen Kühlmittelkern, dieser Kern ist meist mit einer Flüssigkeit aus Salzwasser mit Mitteln zur Konservierung angereichert, einem Kühlgel, oder auch spezielle Kühlmittelflüssigkeiten gefüllt. Besagter Kern mit der Kühlflüssigkeit wird vom eigentlichen Akkubehälter geschützt, die eine robuste Außenwand aufweisen, um ein Austreten zu vermeiden. Dieser kann aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt sein, entweder in fester Form oder, wie beispielsweise auch bei Kühlakkus in Form von Kissen, aus einer entsprechend flexiblen Kunststoffhülle. Die Kühlflüssigkeit aller gängigen Kühlakkus ist ungiftig.
Welche Arten von Kühlakkus gibt es und wofür sind sie geeignet?
Ihre größte Absorptionskraft entsteht durch Wärme beim Phasenwechsel. Der Wechsel von flüssig zu gefroren erfordert viel Energie. Es gibt verschiedene Arten, die sich zuerst einmal in ihrer chemischen Zusammensetzung unterscheiden. Ein normaler Kühlakku hat seinen Phasenwechsel bei circa 0° C, hier hat er seine größte Leistung. Spezial-Kühlakkus jedoch, wie zum Beispiel ein Tiefkühlakku, haben besagten Phasenwechsel erst bei -18° C, dieser eignet sich somit besonders gut, um tiefgefrorene Materialien kühl zu halten.
Eine weitere Art der Kühlakkus sind sogenannte Kälte- oder Wärmekissen, auch sie gehören zur selben Kategorie, sind jedoch flexibel einsetzbar an Orten, an denen ein fester Block aus Platzgründen nicht möglich ist. So kann man das Kühlkissen bereits beim Aufladen, beziehungsweise abkühlen in die gewünschte Form bringen, damit es in das entsprechende Behältnis passt.
Wie werden Kühlakkus entsorgt?
Vereinzelt dürfen Kühlakkus problemlos in der Restmülltonne entsorgt werden, auch Kühlkissen oder Einmal-Kühlakkus. Sie sollten dabei aber in jedem Fall dem Lebensmittelschutz entsprechen.
Fazit zum Kühlakku
Kühlakkus sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, egal ob im Haushalt zum kühlen von Lebensmitteln oder im industriellen Bereich, um sicherzustellen, dass Waren ihre optimale Temperatur beibehalten. Beim Einsatz von Lebensmitteln, damit diese nicht verderben, erfüllen sie gleichzeitig eine wichtige Aufgabe im Bereich der Lebensmittelhygiene. Beim Kauf von Kühlakkus sollte also unbedingt darauf geachtet werden, dass sie in Verbindung mit Lebensmitteln ungehindert zum Einsatz kommen können. Egal für welchen Zweck, es gibt für jeden Einsatz den passenden Kühlakku.
Glossar
PhthalatfreiEs gibt Weichmacher, die ohne Phthalate eingesetzt werden. Diese sind nicht gesundheitsschädigend.
PadsEine Abdeckung, wenn das Becken ein Loch besitzt.
HolsterEs handelt sich dabei um eine Tasche, die einen schnellen Zugriff des Inhalts zulässt.
AbsorptionUnter Absorption verstehen Fachleute eine Form der Aufnahme, beispielsweise wenn Flüssigkeiten eingesaugt werden oder wenn ein Stoff Wellen aufnimmt.
AkkuEin Akku ist eine eingebaute, wiederaufladbare Batterie. Häufige Formen von Akkus sind Li-Ionen-Akkus.
KühlakkuHäufig aus Kunststoff gefertigte und mit Wasser gefüllte Packungen, die auch abseits des Kühlschranks für Kühlung sorgen.
IsolierungEine Bezeichnung für Wärmedämmungen. In Haushaltsprodukten fungiert es zur Warm- oder Kalthaltung von Speisen.
SchadstoffeInhaltssubstanzen, die dem Anwender einen gesundheitlichen Nachteil bieten können.
Stiftung WarentestInstitut, das sich um den Test von Produkten in Sicht auf Effektivität, Qualität und Funktion kümmert und die Bevölkerung mit Informationen hierzu versorgt.
Quellen