Sobald die Kleinen selbst sitzen und die erste feste Nahrung bekommen, wird die Frage laut, welcher Hochstuhl zu kaufen ist. Es gibt viele unterschiedliche Modelle, einige sind sogar mitwachsend. Das heißt, die Kinder können sie schon nutzen, sobald sie sitzen, aber auch noch, wenn sie bereits in den Kindergarten gehen. Eltern sehen sich mit diversen Fragen konfrontiert. Dieser Ratgeber beginnt einige dieser Fragen zu lösen und zeigt, worauf es bei einem Hochstuhl ankommt.
Als mitwachsender Hochstuhl ist der Hochstuhl geeignet für Kleinkinder ab dem sechsten Lebensmonat. Zum Einsatz kommt er auch noch im Grundschulalter, also bis zum 10. Lebensjahr. Damit ist das Produkt ein treuer Begleiter am Esstisch. Der mitgelieferte und abnehmbare Schutzbügel sowie ein Drei-Punkt-Gurt sorgen für einen sicheren Sitz. Die Füße des Stuhls können durch Kunststoffschrauben verstellt werden. Somit steht der Stuhl auch auf unebenem Boden wackelfrei.
nutzbar zwischen dem sechsten Monat und 10. Lebensjahr
sicherer Gurt
Füße verstellbar für sicheren Halt
besonders groß
bietet Nähe zum Esstisch
Viele Eigenschaften in einem
Der Hochstuhl kommt bereits ab der Geburt zum Einsatz. So ist das Baby auch schon ab der ersten Lebenswoche direkt am Esstisch dabei. Der Stuhl wird in den ersten Lebensmonaten als Wippe genutzt und später zu einem Hochstuhl umfunktioniert. Dabei ist der Aufsatz kuschelig und ermöglicht dem Baby höchsten Komfort. Sein Untergestell ist im Lieferumfang bereits enthalten. Ein späterer Sitz ist separat zu einem erschwinglichen Preis erwerbbar. Das Design erscheint modern und passt zu vielen Einrichtungen.
2 in 1 Funktion
zuerst als Wippe und später als Hochstuhl nutzbar
Untergestell inklusive
kuscheliger Babyaufsatz am Baby Hochstuhl
Mitwachsender Hochstuhl
Der Stuhl inklusive Liegefunktion ist ein mitwachsender Hochstuhl und ab der Geburt nutzbar. Das Baby kann schon von klein auf am Esstisch dabei sein. Essbrett und Ablagekorb sind besonders groß und somit auch im Kleinkindalter nutzbar. Das zulässige Maximalgewicht liegt bei 15 Kilogramm. Rückenlehne, die Fußstützen und die Höhe des Stuhls sind jederzeit passend justierbar. Durch die Rollen bleibt der Transport des Hochstuhls ein Kinderspiel. Wer Platz sparen will, der klappt den Stuhl einfach zusammen. Auf diese Weise passt er nicht nur an jeden Tisch, sondern auch in jedes Auto.
ab der Geburt nutzbar
zusammenklappbar
mit Rollen einfach zu transportieren
höhenverstellbar
verstellbare Rückenlehne
Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Hochstuhl?
Wenn Kinder endlich sitzen, ist das ein großer Meilenstein in der körperlichen Entwicklung. Erst mit acht Monaten sind Babys dazu in der Lage und können diese Position zu Beginn noch nicht allzu lange halten. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, das Kind in einen Hochstuhl zu setzen? Kinderärzte und Hebammen sind der Meinung, dass Kinder erst im Hochstuhl sitzen sollten, wenn sie dazu selbstständig fähig sind und auch schon die erste feste Nahrung zu sich nehmen können. Eine genaue Altersangabe ist nicht gegeben, da jedes Kind individuell andere Entwicklungsstadien besitzt und manche Kinder noch bis zum sechsten oder siebten Monat gestillt werden.
Wie lange sollte das Kind den Hochstuhl nutzen?
Diese Frage ist relativ einfach zu beantworten. Die Hersteller liefern die Angaben direkt mit. Es gibt Hochstühle, die bis zum 10. Lebensjahr oder bis zu einem bestimmten Gewicht nutzbar sind. Wann diese Grenzwerte erreicht sind, hängt mit der individuellen Entwicklung des Kindes zusammen. Möchte der Nachwuchs irgendwann nicht mehr im Stuhl sitzen und fängt an zu kippeln oder hinauszuklettern, dann ist aus Sicherheitsgründen auf den Hochstuhl zu verzichten.
Einige Marken-Hochstühle im Überblick:
Stokke Hochstuhl
Herlag Hochstuhl
Hochstuhl Holz
Geuther Hochstuhl
Chicco Hochstuhl
Wann ist ein zusammenklappbarer Hochstuhl von Vorteil?
Die meisten Hochstühle nehmen relativ viel Platz weg. Daher überzeugen zusammenklappbare Hochstühle vor allem in kleinen Wohnungen, sodass sie bei Bedarf hinter Türen, im Schlafzimmer, im Schrank oder auch an jedem anderen Ort verschwinden.
Kunden achten beim Kauf, insbesondere bei leichten Hochstühlen, auf die Stabilität und die Qualität des Materials. Bei einem sehr lebhaften Kind, das häufig wippt oder sich aus dem Stuhl lehnt, ist ein stabiles Modell aus Holz ratsam. Schließlich steht die Sicherheit immer an erster Stelle. Die Verletzungsgefahr an Hochstühlen durch scharfe Ecken und Kanten ist zu vermeiden. Es gilt daher, das ausgewählte Modell auf mögliche Kanten zu überprüfen, sodass kein Kinderfinger zu Schaden kommt.
Auch Gurte bieten gute Hochstühle an, um den gewünschten Schutz zu gewährleisten. Beim Kauf eines zusammenklappbaren Hochstuhls ist auf diese Dinge unbedingt zu achten:
wieviel Platz habe ich in der Wohnung zur Verfügung?
Stühle mit Ecken und Kanten beim Kauf meiden
Gurte müssen vorhanden sein
Stabilität
Größenverstellbarkeit
Hochstuhl Test und weitere Informationen
Ausschließlich seriöse Hochstuhl Tests liefern eine tatsächliche Grundlage für mögliche Entscheidungen, die zu einem Kauf bewegen. Bekannte Institute, wie etwa die Stiftung Warentest, prüfen Kinderhochstühle und bieten so Verbrauchern auf der Suche nach einem geeigneten Produkt seriöse Hochstuhl Tests und eine passende Orientierung an. Dabei sorgen Experten mit ihren Analysen für das Ermitteln möglicher Schwachstellen im Aufbau oder spüren sogar gesundheitsgefährdende Stoffe auf. Sie zeigen jedoch auch, welche Stühle optimalen Sitz für Kinder liefern. Kunden erkennen einen guten Hochstuhl Test anhand neutraler, objektiver und repräsentativer Eigenschaften. In einem Testbericht samt Urteil zusammengeführt, bekommen Interessierte die beste Unterstützung beim Erwerb von Hochstühlen.
Keine gute Wahl stellen unseriöse Hochstuhl Tests von Plattformen dar, die lediglich den Schein einer Testseite erwecken, jedoch keine wirklichen Prüfungen durchgeführt haben. Zu erkennen sind sie aufgrund intransparenter und nicht nachvollziehbarer Angaben sowie fehlender Objektivität. Kunden machen einen Bogen um solche Anbieter und nutzen besser direkt die Lösungen bekannter Webseiten.
Vorliegend finden Leser zwar keinen Hochstuhl Test, dafür jedoch einen Vergleich sowie einen passenden Ratgeber mit einigen Tipps, um eine erste Orientierung zu finden und eine anschließende Kaufentscheidung zu treffen.
Ein Hochstuhl von Anfang an – Babyschale
Wer einen Hochstuhl wählt, welcher bereits von Geburt an im Einsatz ist, achtet auf folgendes: Zuerst wird der Stuhl als Babyliege oder Wippe genutzt und später dann zu einem Hochstuhl umfunktioniert. Auch bei der Babyschale steht der Schutz an erster Stelle, denn die Gurte halten das Baby fest.
Insbesondere kleine Babys strampeln viel. Der Stuhl sollte dabei nicht schwanken oder verrutschen. Und auch die Reinigung gilt als wesentlicher Bestandteil. Vielleicht ist die Windel nicht dicht oder ein Gläschen wird ausgeschüttet, ein Missgeschick geschieht schnell. Experten raten daher ein Material zu wählen, das leicht zu reinigen und einfach abzuwischen ist.
Verschiedenen Formen eines Hochstuhls
Die Hochstühle gibt es in vielen unterschiedlichen Formen, welche man miteinander vergleichen sollte, um den besten Stuhl für sein Kind zu finden:
Kombihochstuhl
Dieser Hochstuhl besteht aus zwei Teilen. Er kann sowohl als klassischer Hochstuhl Verwendung finden sowie später auch als Stuhl und Tisch genutzt werden. Damit kann das Kind nicht nur gemütlich essen, sondern auch malen und spielen:
Vorteile
Nachteile
günstig
oft nicht umklappbar
vielseitig nutzbar
nimmt viel Platz weg
besonders stabil
nicht höhenverstellbar
Treppenhochstuhl
Dieser Hochstuhl ist meist in bis zu zehn verschiedenen Stufen einstellbar. Hat er keinen Tisch, lässt er sich bequem an den Tisch schieben und kann auch noch später im Einsatz sein, wenn das Kind bereits zur Schule geht. Sie sind oftmals bis zu 90 Kilogramm nutzbar.
Vorteile
Nachteile
lange nutzbar
ungeeignet für Kinder unter einem Jahr
stabil
schlecht verstaubar
günstig
oft nicht kippsicher
Mehrzweckhochstuhl
Dieser Stuhl ist insbesondere für Kinder bis zu 15 Kilogramm geeignet. Durch die Möglichkeit eine Liegeposition einzustellen, ist er bereits ab der Geburt nutzbar.
Vorteile
Nachteile
stabil
verhältnismäßig teuer
höhenverstellbar
nicht zusammenklappbar
Liegeposition möglich
schlecht zu reinigen
nur für Kinder bis 15 kg geeignet
Der Reisehochstuhl
Ein kleiner, klassischer Hochstuhl, da er primär für Reisen verwendet wird. Meist ist es sogar ein Luftkissen oder Sitzkissen, welche direkt am Tisch befestigt werden.
Vorteile
Nachteile
nimmt wenig Platz weg
schwierige Handhabung
günstig
nur für kleine Kinder geeignet
kaum Schutz gegeben
Vor dem Kauf eines Hochstuhls:
Bevor ein Hochstuhl gekauft wird, sind verschiedene Dinge zu beachten. Ein Hochstuhl mit geringem Gewicht kann vor allem für Reisen von Vorteil sein, doch besonders im Alltag zu Hause steht die Sicherheit an oberster Stelle. Modelle aus Holz sind meist stabiler und somit insbesondere bei sehr lebhaften Kindern ein Gewinn.
Die Gurte wurden so konzipiert, dass Kinder sie nicht öffnen können. Daher ist ein 5-Punkt-Gurtsystem ratsam. Die Alters- und Gewichtsbeschränkungen laut den Herstellerangaben sind unbedingt zu beachten. Manche Hochstühle sind nur bis zu 15 kg nutzbar, sodass das Kind schnell aus dem Stuhl herauswächst. Wer ihn länger nutzt, greift auf Stühle mit höheren Gewichtsangaben zurück. Plastikstühle sind zwar leichter und problemlos verschiebbar, bieten aber auch eine deutlich geringere Stabilität.
Fazit zum Hochstuhl
Es gibt unterschiedliche Hochstühle, die für verschiedene Anforderungen ausgelegt sind. Manche lassen sich bereits ab der Geburt nutzen, andere erst ab sechs oder neun Monaten. Jeder wählt selbst, ab wann das Kind am Esstisch sitzt. Einsatzdauer und Umwandlungsfunktion zählen zu wichtigen Kriterien bei Käufern. Ist die Wohnung klein, lohnt der Erwerb eines zusammenklappbaren Hochstuhls. Dennoch achten Verbraucher stets auf die Standfestigkeit und auf das richtige Gurtsystem. Stühle sind grundlegend ohne Ecken und Kanten auszuwählen, damit das Kind einem geringeren Verletzungsrisiko ausgesetzt ist. Eine einfache Reinigung unterstützen Hersteller durch abwaschbare Materialien.
Glossar
Roboterlösung
Produktionsschritte, die komplex sind, werden durch solche Lösungen gut unterstützt. Der Roboter arbeitet dadurch besser.
Retro
Richtung, die an alten Traditionen und Stilen wieder anknüpft.
Justierbar
Bedeutet, dass etwas genau ausgerichtet werden kann.
5-Punkt-Gurt
Anschallvariante, die ein Kind im Sitz an den Schultern, den Beinen und am Bauch fixiert.
Kilo
Kilo ist ein veraltetes Gewichtsmaß, heutzutage messen viele Hersteller oder Mediziner in Kilogramm.
Mac
Markenbezeichnung für PC-Produkte des Produzenten Apple aus Amerika.
Babyschale
Transportschale für Babys. Meist aus stabilem Kunststoff gefertigt.
IKEA
Möbeleinrichtungshaus mit vielen Filialen in Europa aus Schweden stammend.
Treppenhochstuhl
Ein Kindersitz, den Anwender in diversen Stufen einstellen, damit er für die Größe des Kindes und des Tisches passt.
Mehrzweckhochstuhl
Selbst Kinder von bis zu 15 Kilo profitieren von diesem Sitz. Er bietet bereits ab der Geburt eine optimale Unterstützung für Kinder.
Kombihochstuhl
Zweiteiliger Hochstuhl für Kinder, der nicht nur als Stuhlausführung dient, sondern auch als Tisch für die ersten Lebensjahre.
Reisehochstuhl
Flexible und kompakte sowie leichte Variante des Hochstuhls, der auf Reisen Vorteile für den Sitz des Kleinkindes am Essenstisch bietet.
Offerieren
Anderer Begriff für anpreisen, anbieten oder präsentieren.
Stiftung Warentest
Institut, das sich um den Test von Produkten in Sicht auf Effektivität, Qualität und Funktion kümmert und die Bevölkerung mit Informationen hierzu versorgt.
5-Punkt-Gurt
Art des Anschnallens, bei der die Gurte über beide Schultern und beide Seiten des Beckens laufen, um vor dem Bauch befestigt zu werden.