Unsere Drucker Auswahl
Mit Probemonat für Tinte
Im stylishen Weiß gehalten, bietet das Multifunktionsgerät eine gelungene Möglichkeit, den Büroalltag in anderer Farbe aufzupeppen. Dabei besitzt das Gerät noch weitere Vorteile, wie einen automatischen Blatteinzug, der das Drucken extrem beschleunigen wird. Besonders große Aufträge im Büro profitieren von dieser Extrafunktion. Das Scannen, Faxen und sogar das Kopieren ist mit dem Drucker ebenfalls realisierbar. Zudem lässt sich der Drucker über USB verbinden und druckt auch über WLAN oder AirPrint die Dokumente direkt aus. In Graustufen lassen sich bis zu 7,5 Seiten in der Minute drucken, in Farbe schafft er immerhin noch bis zu 5,5 Seiten mit einer Qualität von 4800 x 1200 dpi.
- 7,5 Seiten in der Minute in Graustufen, 5,5 Seiten in Farbe
- schneller Blatteinzug
- Scanner, Fax und Kopierfunktion sind in diesem Drucker integriert
- per USB, WLAN oder AirPrint
Effizient und flexibel
Nicht jeder Drucker für das Büro lässt sich im Haushalt ohne Abstriche betreiben. An dieser Stelle setzt sich der Multifunktionsdrucker durch, denn er bietet hohe Druckqualität in Rekordgeschwindigkeit. Zudem ist er mit Extrafunktionen ausgestattet, wie AirPrint oder das Scannen von Dokumenten. Er schafft bis zu acht Seiten/Min (schwarz/weiß). In Farbe erzielt er immerhin noch stolze 5,5 Seiten in der Minute.
- bis zu acht Seiten/Min (schwarz/weiß)
- Druck in starker Qualität
- dank AirPrint drahtlos Ausdrucke
- Abomöglichkeit für zuverlässigen Tintenvorrat
Gewöhnlich effizient
Der Drucker beherbergt alles, was sein soll und kann vor allem mit der Ausstattung seines Tanks überzeugen, der bei Bedarf einfach nachgefüllt werden kann. Gefüllte Farbbehälter können bis zu 7.700 Seiten drucken, die schwarzen sogar bis zu 18.000, was eine hohe Ersparnis aufweist. Eingelegt können bis zu 350 Blätter, die das Drucken mit automatischem, beidseitigen Druck, die Arbeit enorm erleichtern kann. Die Bedienung erweist sich als einfach, denn hiermit ist ein netzbetriebener, gängiger, und dennoch qualitativer Druck gegeben.
- einfaches Nachfüllen
- ergiebige Drucke mit nur einer Tankfüllung
- Blatteinzug vorne und hinten
- automatisch, beidseitiger Druck
Wozu wird der Drucker eingesetzt?
Selbst wenn es fast auf der Hand liegen mag, wird an dieser Stelle darauf eingegangen, wozu ein Drucker verwendet wird. In der Regel erstellt der Drucker eine physische Kopie des Bildschirminhaltes des Monitors auf einem Blatt Papier. Moderne Drucker erstellen Kopien auf Knopfdruck sogar von externen Datenträgern, wie Speicherkarten, USB-Sticks und Festplatten. Via Fingerbewegung wird die entsprechende Datei für die Druckerfreigabe gewählt und anschließend gedruckt.
Wo früher Nadel mit Tinte das Papier füllten sind es heutzutage eher Laser, die für präzise Druckergebnisse sorgen. Die Geräte wurden mit der Zeit immer leiser und stehen heutzutage in fast jeder Wohnung. Gedruckt werden Daten, Dokumente, Bilder, Fotos und alles was unbedingt auf Papier gebracht werden muss. Bestückt mit separat erhältlichen Druckerpatronen (Tintenpatronen), die sich nachkaufen lassen, hat der Verbraucher die Wahl zwischen schwarz/weiß- und Farbausdrucken auf unterschiedlichen Papierformaten.
Welche Art von Drucker eignet sich für welchen Anwendungstypen?
Die Auswahl des richtigen Druckers ist kompliziert, da viele Funktionen zur Auswahl stehen, und individuelle Drucker mit fast jeder möglichen Kombination dieser Funktionen verfügbar sind. In diesem Artikel finden interessierte Verbraucher Hinweise, die dabei helfen, die richtige Druckerkategorie und das richtige Modell innerhalb dieses Typs zu finden. Die drei nützlichsten Methoden zum Kategorisieren von Druckern sind Zweckbestimmung (allgemein oder speziell), die beabsichtigte Verwendung (Heim oder Büro) und die Technologie. Die meisten Drucker, einschließlich der meisten Tintenstrahldrucker, sind Allzweckmodelle zum Drucken von Text, Grafiken und Fotos. Spezialdrucker sind tragbare Drucker, wie Fotodrucker und Etikettendrucker. Diese Geräte werden in besonders kleiner Ausführung produziert und bieten sich perfekt für unterwegs an oder für Fotos, die von Endgeräten wie Smartphones schnell ausgedruckt werden sollen.
Etikettendrucker
Selbst der Etikettendrucker passt in die Kategorie der Drucker und Mobilgeräte. Sein Ausgabeformat ist kleiner als bei herkömmlichen Drucken und eignet sich für den Einsatz von Beschriftungen von Alltagsgegenständen. Wer Dokumente ausdrucken möchte, muss zu größeren Geräten greifen. Allzweckdrucker neigen dazu, sich auf Fotos zu konzentrieren, wenn sie für den Heimgebrauch bestimmt sind oder auf Text, wenn sie für das Büro bestimmt sind. Viele All-in-One-Drucker eignen sich sowohl für das Büro als auch für den Alltagseinsatz. Die Qualität moderner Geräte geht fließend ineinander über. Es kann vorkommen, dass im klassischen Bürodrucker Qualitäten vorzufinden sind, die selbst bei Fotoabzügen überzeugen.
Was für Druckermodelle sind erhältlich?
- mobile, tragbare Drucker
- All-in-One-Drucker
- Multifunktionsgeräte mit kleinen Extras
- spezielle Fotodrucker
- Etikettendrucker
- Posterdrucker für Copyshops, Agenturen und größere Unternehmen
Die beiden gebräuchlichsten Technologien, Laser und Tintenstrahl, überschneiden sich zunehmend in den Fähigkeiten, es gibt allerdings weitere Unterschiede. Der Wichtigste ist, dass fast alle Laser und Laser-Klasse-Modelle, wie Solid Ink und LED-basierte Drucker, Texte mit höherer Qualität drucken als Tintenstrahldrucker. Fast jeder Tintenstrahl druckt hingegen hochwertigere Fotos als die überwiegende Mehrheit der Laserdrucker. Hier zeigt sich, dass Verbraucher nicht selten die Qual der Wahl besitzen und sich für das eine oder andere Modell entscheiden müssen. Die Unterschiede der Drucker fallen längst nicht mehr so gravierend aus, wie dies früher einmal der Fall war.
Drucker kaufen: All-in-One Drucker für das Büro und den Haushalt
Für den universellen Druck bietet die Auswahl eines All-in-One-Druckers, der auch als Multifunktionsdrucker bezeichnet wird, noch mehr Extras. Diese anderen Funktionen umfassen eine Kombination aus Scannen, Kopieren und Faxen vom PC sowie eigenständiges Faxen und Scannen in E-Mails. Office-Drucker fügen in der Regel einen automatischen Dokumenteneinzug hinzu, um mehrseitige Dokumente und Seiten zu scannen, zu kopieren und / oder zu faxen. Einige automatische Erkennungen können zweiseitige Dokumente verarbeiten. Sie scannen entweder eine einzelne oder via Sensoren eine Doppelseite. Einige Multifunktionsdrucker bieten zusätzliche Druckoptionen. Internetfähige Drucker, sowohl Heim- als auch Büromodelle, können über WiFi direkt mit dem Internet verbunden werden, um auf ausgewählte Inhalte zuzugreifen und diese auszudrucken, ohne über einen Computer arbeiten zu müssen. Mit vielen WiFi-fähigen Druckern können Dokumente und Bilder selbst von Smartphones oder Tablets gedruckt werden.
Dokumente per E-Mail
Bei einigen Modellen können Dokumente per E-Mail an den Drucker gesendet werden, um diese systematisch ausdrucken zu können.
Die Frage nach der Farbe: Lohnen sich farbige Druckpatronen im Drucker?
Für einen Heimdrucker wird höchstwahrscheinlich Farbe benötigt. Für ein Büromodell stellt sich die Frage neu. Wenn lediglich Dokumente, wie Texte gedruckt werden müssen, ist die Investition in Farbpatronen unnötig. Zwar kann es von Zeit zu Zeit vorkommen, dass auch hier ein farbiges Dokument den Weg in die Druckerschleife findet, doch es sollte der Fokus auf Modelle gelegt werden, die auch mit weniger Tinte auskommen. Farblasergeräte drucken in höchster Qualität. Nicht nur zu Hause kann solch ein Gerät für Freude sorgen. Viele Agenturen setzen zielgerichtet auf Farblaserdrucker, um Werbeflyer oder Konzepte professionell und präzise ausdrucken zu können. Mit herkömmlichen Druckern sind die meisten Verbraucher jedoch bestens bedient, denn oft werden Profi-Funktionen im Laserdrucker nicht wirklich benötigt. So können die meisten Anwender Geld einsparen und auch ein herkömmliches Drucker-Modell wählen, um die gängigen Ansprüche auf der Arbeit zu erfüllen.
Die Größe des Druckers und die Verbindungsmöglichkeiten im Netzwerk
Die Größe spielt eine Rolle. Sogar einige Heimmodelle können unangenehm groß sein. Im Zweifel sollten Verbraucher die Stellfläche vorab ausmessen und daran denken, den Abstand zur Wand und die herausragenden Kabel mit einzukalkulieren. Weiterhin existieren inzwischen viele kleine Drucker, die kompakt gebaut sind und sich selbst in die kleinsten Ecken integrieren lassen.
Konnektivität
Neben einem USB-Anschluss verfügen die meisten Office-Drucker sowie eine zunehmende Anzahl von Heimdruckern über Ethernet-Anschlüsse, sodass Verbraucher den Drucker problemlos in einem Netzwerk gemeinsam nutzen können. Viele Drucker enthalten auch eine WLAN-Funktion. Sollte dies nicht der Fall sein, so können Nutzer dennoch drahtlos an jeden Drucker im gleichen Netzwerk drucken, unabhängig davon, ob der Drucker selbst eine eigne WLAN-Verbindung anbietet oder nicht. Drucker, die Wi-Fi Direct (oder ein gleichwertiges Gerät) unterstützen, können sich direkt mit den meisten WiFi-fähigen Geräten verbinden, auch wenn der Computer oder das Smartphone nicht für die Unterstützung von Wi-Fi Direct ausgelegt ist.
Geschwindigkeit von Druckern
Zeit ist Geld und somit unterliegt die Schnelligkeit der Drucker dem Wunsch vieler Büro-Chefs. Nicht jeder preiswerte Drucker bietet eine schnelle Druckausgabe. Ein langsamer Blatteinzug kann mühsam sein. Auch eine langsame Verbindung zum PC, ganz gleich, ob über USB oder WLAN, sorgt für Frustrationen. Dann spielt auch die Druckgeschwindigkeit nur noch eine untergeordnete Rolle. Verbraucher sollten daher darauf achten, dass der Drucker die gewünschte Geschwindigkeit bietet und auch in Sachen Übertragungsrate die Nase vorn hat. Schnelle Drucker können zwar etwas mehr Geld kosten, sparen jedoch auch eine Menge Arbeit und sorgen dafür, dass Termine rechtzeitig eingehalten werden.
Vergleich von Druckerpatronen lohnt sich: Das ist beim Kauf von Druckern zu beachten
Canon, Epson, Hp, Brother, die Liste von Markenherstellern ist lang. Beim Kauf wird auf Qualität gesetzt. Zudem spielt die Kompatibilität eine wichtige Rolle. Zwar behaupten viele Spezialisten, dass sich Druckerpatronen mit herkömmlichen Farben auffüllen lassen, doch dies ist nur die halbe Wahrheit. Dauerhaft erlischt nicht nur die Garantie, wenn markenunabhängige Produkte eingesetzt werden. Schlechte Farbe kann dazu führen, die Druckdüsen zu verstopfen und den Drucker unbrauchbar zu machen. Daher raten die Hersteller, ganz klar auch aus eigenem Interesse, zu den hausinternen Druckerpatronen zum jeweils passenden Modell. Nur die Originalen-Patronen gewährleisten zumindest die Funktionalität. Wer sich für einen Drucker interessiert, sollte sich aber nicht von allzu günstigen Preisen blenden lassen. Preiswerte Drucker ziehen hohe Folgekosten nach sich, denn oft kosten die Druckerpatronen letztlich mehr, als der eigene Drucker. So sieht ist der Verbraucher in einer kleinen Teufelsspirale gefangen und muss die Patronen fortan nutzen, wenn er das Gerät weiter verwenden will. Daher sollte ein Abgleich stattfinden, um herauszufinden, ob der Nachkauf von Druckerpatronen ein finanziell tragbares Modell darstellt oder sich eher weniger lohnen wird.
Fazit zum Drucker
Für physische Ergebnisse in Papierform ist ein Drucker unverzichtbar. Profitieren werden das Fotoalbum, die Pinnwand oder der Aktenordner. Trotz aller Digitalisierung der Neuzeit, gilt das ausgedruckte Dokument als wichtiges Bindeglied, denn es besiegelt Käufe, Verträge, hält Gesetze fest oder präsentiert Informationen. Der Drucker steht als Werkzeug auf dem Plan und sollte eine dementsprechende Qualität mitbringen. Tolle Farberlebnisse erfordern starke Geräte.
Schneller lassen sich Dokumente in Graustufen drucken und noch dazu Geld einsparen. Beide Modelle besitzen ihre Daseinsberechtigung. Verbraucher sollten auch auf Größe, Gewicht, Konnektivität und Kompatibilität achten, vor allem dann, wenn es um den Nachkauf von Druckerpatronen geht. Letztere fallen nicht selten teuer ins Gewicht und sorgen dafür, dass der Verbraucher das Nachsehen hat.
Glossar
TafelaufkleberEs handelt sich dabei um Aufkleber, die beschriftet werden können.
USB-StickMobile Speichereinheit, die sich mit einem PC oder einem anderen Gerät verbinden lässt und je nach Form unterschiedliche Speicherkapazitäten bietet.
USBPCs, Laptops und manche Smartphones oder Fernseher und Tablets besitzen eine Lösung zur Anbindung weiterer Geräte, wie Eingabelösungen oder Speichermedien via USB-Verbindung, auch als Universal Serial Bus bekannt. Der aktuellste Standard heißt USB 3.0.
WLANDie Bezeichnung eines Wireless Local Area Networks wird häufig als WLAN abgekürzt und durch einen Router an empfangsbereite Geräte vermittelt.
KompatibilitätFachbegriff für das Zusammenpassen. Wird häufig angewendet in der technischen Richtung, wenn Zubehör für Räder oder Smartphones einsetzbar ist, muss es mit den technischen Voraussetzungen kompatibel, also nutzbar, sein.
BlatteinzugVorrichtung am Drucker, die automatisch ein Blatt erfasst, vom Stapel separiert und bedruckt.
GraustufeEine Form des Drucks bei dem alle Farben durch einen Grauton ersetzt werden, um ein Negativ zu erhalten.
AirprintÜbermittlung aller Druckdaten zum Drucker ohne feste Kabelverbindung.
EndgerätIn der Verarbeitung von Daten aller Art ist das Endgerät als die letzte Instanz der Kette zu bezeichnen, auf der sich die Daten abschließend bearbeiten und nutzen lassen.
WI-FIForm der kabellosen Datenübertragung, zum Versenden von Daten oder dem Surfen im Internet.
USBUniversal Serial Bus bekannt als Bussystem in der Datenübertragung oder der Bewegung von Energie von der Steckdose zum Akku.
Quellen