Ringe Topseller
Edel und maskulin
Diese schönen, edlen Herren-Edelstahlringe im Set beeindrucken durch ihr sauber verarbeitetes Design. Einer der Ringe ist mit einer eingelegten Bordsteinkette verziert, die anderen beiden Exemplare sind klassisch in den Farben Schwarz und Grau gehalten. Das hochwertig polierte Material ist sehr solide, beständig und langlebig. Praktisch ist die mitgelieferte Flanelltasche, die die Schmuckstücke gleich in ein wunderbares Geschenk verwandelt.
- 3 Herrenringe im Set
- Material: Edelstahl
- Größe: 6 - 8 mm
- inkl. schwarzer Flanelltasche
Verschiedene, schön verarbeitete Designs
Die lieblichen Designs dieses Damenring-Sets fallen besonders ins Auge. Gänseblümchen, Knoten, Perlen, Herze und Wellen zieren die acht verschiedenen Schmuckstücke. Die fein verarbeiteten Accessoires sind multifunktional. Sie können einzeln oder gemeinsam getragen werden und eignen sich auch als Knöchel- und Gelenkringe. Außerdem ist bei den meisten Ringen die Größe verstellbar, wodurch sie praktisch an jeden Finger angepasst werden können.
- 8 Damenringe im Set
- Ausführungen: Gänseblümchen, Blumen, Knoten, Perlen, Herz, Wellen
- Größe: 4 Ringe verstellbar, 2 Knöchelringe mit Durchmesser: 2,3 cm und 2,5 cm
Edelstahl und Glitzersteine
Dieser mit Glitzersteinchen verzierte Fossil-Ring begeistert nicht nur durch sein Design, sondern auch durch die hochwertige Edelstahl-Verarbeitung. Diese verspricht lange Haltbarkeit und guten Sitz auf dem Finger. Der zweiteilige Ring ist in der Mitte mit einem kleinen Herz verbunden, das ihm ein edles und zugleich liebliches Aussehen verleiht. Das schöne Roségold ziert die Hand dezent und weich.
- zweiteiliger Ring
- Material: Edelstahl
- mit Glitzersternchen
- Farbe: Roségold
Welcher Ring passt wozu?
Ein Ring ist nicht gleich ein Ring. Manche von ihnen werden ganz bewusst zu verschiedenen Anlässen ausgewählt. Das Modell für die Verlobung fällt gern durch einen großen Diamanten auf, während der Ehering häufig schlichter ausfällt. Für die Frau gibt es einen Ring mit Perlen, der Mann hält es da eher einfach. Im Folgenden stellen wir einige Modelle vor, die zu unterschiedlichen Anlässen getragen werden können:
„Willst du meine Frau werden?“
Der Verlobungsring soll in der Regel etwas ganz Besonderes sein. Er muss sich von den anderen getragenen Ringen am Finger durch seine Auffälligkeit abheben. Dadurch wird ganz klar: Diese Dame ist bereits vergeben!
Zur Zeit der Antike hatte ein solches Schmuckstück jedoch noch keine so romantische Bedeutung, galt er doch als Zusicherung der Mitgift für die zukünftige Braut. Doch schon damals war der legendäre Klunker in Form eines Steins oder Diamanten von Bedeutung. Beliebt waren im Verlobungsring blaue Saphire, die für die Treue zwischen zwei Menschen stehen sollten.
„Willst du mit mir gehen?“
Vor der Verlobung steht meist eine länger währende Partnerschaft. Im Grunde ist diese Art von Ring ein erweiterter Freundschaftsring. Sie sehen oft identisch aus und verdeutlichen die Zugehörigkeit zueinander. Brauch ist es, das Datum, an dem das Paar zusammen gekommen ist, in den Ring zu gravieren.
„Ja, ich will!“
Früher wurden sie aus Gold gefertigt. Mittlerweile gibt es verschiedene Materialien, die für einen Ehering verwendet werden. Neben dem ewigen Bund symbolisiert dieser ebenfalls die Zugehörigkeit zum Partner. Deswegen sind die gewählten Modelle meist identisch, oft auch mit eingearbeitetem Stein im Ring der Frau.
Siegelringe sowie Fischerringe werden ebenfalls zu bestimmten Anlässen verliehen.
Aus welchen Materialien bestehen Ringe?
Zu den Standard Materialien wie Silber und Gold gesellen sich das beliebte Roségold und weitere, die hier übersichtlich genannt werden sollen:
Edelstahl
- dunklere Farbe
- überzeugt durch kratzfeste Eigenschaft
- Diamanten können eingearbeitet werden
Silber
- weicher als Gold und demnach mit der Zeit verformbar
- nicht sehr strapazierfähig
- Spuren wie Kratzer können sichtbar werden
Platin
- gilt als edles Metall
- widerstandsfähig
- selten
Roségold
- für den helleren Hauttypen geeignet
- gewinnt an Beliebtheit
- edel
Weißgold
- glänzende Farbe
- Rhodium-Schicht kann schnell abgetragen werden
- sieht bei blasser Haut sowie blonden Haaren besonders schön aus
Gelbgold
- zeitlos
- schönerer Goldton bei mehr Karat
- für dunkle Hauttypen gedacht
Titan
- leicht und beständig
- hautfreundlich
- leichtes Material
Wie reinigen Sie Ringe am besten?
Grundsätzlich ist es wichtig, Schmuck besonders gut zu pflegen, damit dieser lange erhalten und schön anzusehen bleibt. Gerade der Ehering wird meist täglich getragen, weshalb er im Alltag oft mit Chemikalien in Berührung kommen kann. Jedes Material bedarf einer anderen Reinigung, was mehr oder weniger Aufwand bedeuten kann.
Zu den Dingen, auf die Schmuckträger achten sollten, gehören:
- Wasser (besonders nachteilig für Edelstein-Schmuck)
- Reinigungsprodukte für das Gesicht
- Peelings
- Auch Chlor aus Reinigungsmitteln oder dem Schwimmbecken kann Schmuckstücken auf Dauer schaden.
Fazit zu Ringen
Der Ring, den zwei Partner an ihren Händen tragen, symbolisiert die große Liebe zwischen ihnen. Deshalb sollte dieser in dem Material ausgewählt werden, der beiden am besten gefällt. An helleren Händen macht sich Weißgold oder Roségold hervorragend, während zu einem dunklen Teint das klassische Gold am schönsten aussieht.
Ringe können auch guten Freunden geschenkt werden, die ihn nicht unbedingt am Finger, sondern auch an der Kette tragen können. Um Schmuck lange strahlen zu lassen und seine Schönheit zu erhalten, muss er richtig gereinigt werden. Je nach Material kann dies ganz einfach mit Wasser oder Natron geschehen. Ein weiches Tuch aus Wolle sorgt für das nötige Finish.
Glossar
ÄsthetikWird als Wahrnehmung von Schönem bezeichnet.
RetroRichtung, die an alten Traditionen und Stilen wieder anknüpft.
VHSMagnetbänder in Kassettenform, die zum Abspielen von Filmen vorgesehen waren und heute zur veralteten Technik zählen.
EdelstahlUnlegierter, besonders reiner Stahl besitzt die Norm EN 10020 und trägt die Bezeichnung Edelstahl. Er kommt in der Industrie, in der Produkterstellung oder in der Medizin zum Einsatz.
DurchmesserDen größtmöglichen Abstand von Kugeln oder Kreise berechnen Anwender und Hersteller über die Maßangabe „Durchmesser“.
ZollZoll ist eine andere Maßeinheit für Länge. Wird von Zoll an Ländergrenzen gesprochen, so definiert dieser eine Gebühr, eine Steuer oder einen Grenzposten zur Überwachung der Einfuhr von Personen und Waren.
HauttypBeschaffenheit der Haut beim Menschen und zeigt auf, ob eher eine dunkle oder helle und damit sensible Hautstruktur vorliegt, die beispielsweise besonderen Schutz in der Sonne benötigt.
ReinigungsmittelOberbegriff für alle Formen der Produkte, die für die Reinigung existieren. Hierzu zählen nicht nur Haushaltschemikalien, sondern auch Kosmetika, die einen reinigenden Effekt haben. Oft findet sich darin der Zusatz von Seifen und Duftstoffen.
DameStark vereinfachte Form des Schachs, bei der strategische alle Spielsteine des Gegners vom Spielbrett entfernt werden müssen.
NatronAuch bekannt als Triebmittel oder Laugengrundlage, dass für eine chemische Reaktion mit einer Säure sorgt und zu schäumen beginnt. Bei Reinigern kann sich dies für eine Entfernung von festsitzendem Schmutz eignen.
DiamantEdelstein, der ausschließlich aus Kohlenstoff besteht, der unter hohen Druck zusammengepresst wurde. Gilt es härtestes Material der Welt und findet nicht nur in der Schmuckindustrieanwendung.
KitBezeichnet ein Set, dass mit allen Zubehörteilen ausgestattet ist, um ein Gerät oder eine Sache nutzen zu können.
Stiftung WarentestInstitut, das sich um den Test von Produkten in Sicht auf Effektivität, Qualität und Funktion kümmert und die Bevölkerung mit Informationen hierzu versorgt.