Trommel Topseller
Bunte Trommel für Kinder
Dieses Produkt überzeugt vor allem durch das bemalte Design. In Handarbeit wurde diese Trommel gefertigt. Bestehend aus Mahagoniholz, kann damit jeder seine Sinne, wie Fühlen, Hören und Sehen, schulen. Es kann bereits von Kindern, welche in den Kindergarten gehen, benutzt werden. Das Produkt hat eine Höhe von 30 cm, besitzt ein Gewicht von 1 Kilogramm, sowie einen Durchmesser mit 15 cm.
- überzeugt durch buntes Design
- gefertigt in Handarbeit
- aus Mahagoniholz
- Sinne können geschult werden
- für Kinder im Kindergartenalter geeignet
Trommel in roter Farbe
In der Farbe Rot fällt diese Trommel auf jeden Fall auf. Mitsamt zwei Schlegeln, sowie einem Gurt für die Schulter, kann darauf gespielt werden. Besonders für Kinder ist dieses Instrument bestens geeignet, um das Rhythmusgefühl zu steigern. Das Oberteil besteht aus Naturfell und der Korpus aus Holz.
- in roter Farbe erhältlich
- mit zwei Schlegeln und einem Gurt
- Kinder lernen dadurch ein Gefühl für den Rhythmus kennen
- bestehend aus Holz, sowie Naturfell
Zungentrommel mit 8 Noten
Die Trommel wird mit Schlägeln, sowie einer Tragetasche geliefert. Mithilfe der 8 Töne kann eine schöne Melodie komponiert werden. Jede einzelne Note schwingt in einer anderen Resonanz. Entweder können die Schlägel verwendet werden oder sogar die Finger. Im unteren Bereich ist die Trommel mittels Gummifüßen fixiert. Der Klang der Trommel kann Stress reduzieren und hilft eventuell dabei zu entspannen.
- inklusive Schlägel und Tragetasche
- 8 Töne, die eine andere Resonanz haben
- mit den Fingern spielbar
- Trommel durch Gummifüße fixiert
Welche Arten von Trommeln gibt es?
Unterschieden werden zwei Arten von Trommeln:
- Das Instrument: Die Trommel in unterschiedlichen Ausführungen ist das Teil des Schlagzeuges. Diese Instrumente zeichnen sich durch einen angenehmen Klang aus und sind mit hochwertigen Materialien versehen, welchen die Belastung der Trommelstöcke aushalten. Durch die Art der Bespannung und die Größe jeder Trommel entstehen unterschiedliche Klänge.
- Das Spielzeug: Spielzeugtrommeln bestehen aus den verschiedensten Materialien und sind je nach Alter des Kindes mit Lichtern, Musik oder Druckknöpfen ausgestattet. Zum Spielen sind die Trommelstöcke nicht zwingend erforderlich.
Was bedeutet die Trommel für ein Kind?
Der Schrecken aller Eltern ist die Trommel. Sie macht laute Geräusche und vor allem ist sie eine Belastung für die Ohren. Dabei haben Kinder damit ein Hilfsmittel, das es nicht zu unterschätzen gilt. Wer mit großen Geschwistern aufwächst, muss eine Methode finden, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Während die Großen laut sagen, was sie wollen, stehen die Kleinen hinten an. Die Trommel ist dabei ein wichtiger Signalgeber.
Zudem erlernen schon die Kleinsten mit diesem Instrument, was Rhythmus bedeutet und lernen Musik eigenständig besser kennen. Untermalt von einer Melodie oder vielleicht auch einem anderen Teil der Familie, der mit musiziert, lassen sich spielerisch viele Fähigkeiten eines Kindes auf einmal schulen. Kinder, die mit Musik groß werden und die Begeisterung für ein Instrument entwickeln, können später oftmals schnell lernen und sind in der Regel ausgeglichener. Der Hintergrund: Das Instrument erlaubt die Übermittlung von Gefühlen. Nicht nur Aufmerksamkeit spielt hier eine Rolle, sondern auch das eigene Befinden. Wer lernt, sich in der Musik ausdrücken, kann später Schwierigkeiten teilweise besser lösen und behält einen klaren Kopf.
Schädigt die Lautstärke Kinderohren?
Sind wir mal ehrlich: Der Lautstärkepegel von Kindern steigt oft über das ertragbare Maß an. Das Spielen mit der Trommel ist eine weitere Komponente, die dennoch Aufmerksamkeit bedarf. Die Schläge verursachen Schwingungen, die auf das Trommelfell des Ohres treffen. Sind diese zu schnell am Ohr und schlagen hart auf, kann es das Ohr auf Dauer schädigen oder Schmerzen verursachen.
Je kleiner die Kinder, umso mehr ist ein Gehörschutz oder eine Spieltrommel mit Lautstärkeregelung zu empfehlen. Wer nicht auf elektronische Spielzeuge zurückgreifen möchte, ist mit Ohrstöpseln oder Kopfhörern besser bedient.
Worauf gilt es beim Kauf einer Trommel zu achten?
Beim Kauf entscheidend, ist die Altersangabe des Spielzeuges. Durch diese Empfehlung haben Eltern eine Einschätzung, was für ihre Kinder geeignet sein kann. Dennoch gehört auch hier die eigene Kenntnis des Kindes dazu. Sind die Kleinen schon weiter fortgeschritten, bietet sich die nächste Altersstufe an. Elektronische Spielzeuge bringen dann einen Mehrwert, wenn die Kinder die Lautstärke selbst regulieren können. Hier gilt der Blick auf einen hochwertigen Hersteller, da sie auch die Dezibel-Richtlinien besser umsetzen.
Zudem sollten viele Einzelteile vermieden werden. Je mehr Funktionen eine Trommel besitzt, umso wichtiger ist es, dass diese Zusatzbauteile fest verbaut sind. Analoge Trommeln hingegen können aus Kunststoff oder natürlichen Materialien bestehen. Richtige Instrumente erfordern eine hochwertigere Verarbeitung und einiges an Zubehör.
Hier müssen Eltern den Blick auf die Sinnhaftigkeit der Anschaffung werfen. Für das gelegentliche Spiel reicht ein günstiges Modell meist aus. Wer die Begeisterung für das Schlagzeug aber für sich entdeckt, profitiert von einem hochwertigen Instrument und den passenden Armaturen. Je nach Anschaffung spielt auch der Platz eine Rolle. Sobald ein ganzes Schlagzeug in der Wohnung steht, werden Platz und Lärmschutz erforderlich, um den Nachbarn nicht zu viele Störungen zuzumuten.
Fazit zur Trommel
Schlagzeuger und Kinder sind von Trommeln begeistert. Während die Musiker Wert auf eine bespannte Trommel mit einem guten Klang legen, erfreuen sich Kinder an bunten Modellen mit vielen Zusatzfunktionen. Die Trommel hat den Vorteil, dass sie bereits ab einem Jahr für Kinder spielbar ist und ihnen musikalische Grundlagen vermittelt, die nicht nur in der Schule von Bedeutung sein können.
Glossar
SchontrommelDie Trommel einer Waschmaschine beinhaltet die Wäsche, die darin geschleudert wird. Die Schontrommel besitzt kleinere Löcher als eine herkömmliche Trommel und eine andere Flächen- und Oberflächenstruktur.
RetroRichtung, die an alten Traditionen und Stilen wieder anknüpft.
KorpusLatein: Körper oder Form. Wird verwendet für die Beschreibung von Form und Aussehen der Möbel.
KindergartenalterBezeichnet das Alter einer Gruppe von Kindern, die zwischen drei und sechs Jahren als sind.
KiloKilo ist ein veraltetes Gewichtsmaß, heutzutage messen viele Hersteller oder Mediziner in Kilogramm.
DurchmesserDen größtmöglichen Abstand von Kugeln oder Kreise berechnen Anwender und Hersteller über die Maßangabe „Durchmesser“.
BespannungStoff der über ein Objekt gezogen und befestigt wird. Dabei kann es sich auch um Saiten handeln, wie etwa bei Sportgeräten oder Musikinstrumenten. Andere Möglichkeiten sind Bespannungen mit Elektrizität oder Kunststoff.
KorpusUnterbau von Möbeln aber auch manchen Großgeräten.
RhythmusMusikalische Untermalung durch Schlagzeug oder andere Perkussion, die Geschwindigkeit und Beat eines Liedes vorgibt.
Quellen