Unsere Werkzeugkoffer Auswahl
Der komplett entfaltbare Werkzeugkoffer
Mit insgesamt 89 Teilen, umfasst der Werkzeugkoffer gängiges Standard-Werkzeug für Heimwerker. Der Kunststoffkoffer besteht aus einem Boden mit integriertem Tragegriff und einem zweigeteilten, seitlich befestigten Deckel. Die Deckelsegmente können aufgeklappt neben dem Bodenteil abgelegt werden. Der Werkzeugkoffer gehört zur Produktlinie „Green Line“ des Herstellers und unterliegt Qualitäts-Prüfungen unabhängiger Institute wie TÜV und VPA (Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e. V.).
- 89-teiliger Werkzeugkoffer mit Universalwerkzeug
- dreiteiliger Kunststoffkoffer mit Halterungen in der Gussform
- Gewicht: 5,58 kg
- umfangreicher Inhalt
Fahrbarer Werkzeugkoffer
Der umfangreich ausgestattete Werkzeugkoffer enthält passendes Werkzeug für unterschiedliche Aufgabenbereiche in Haushalt und Hobby. Der Koffer besteht aus Aluminium mit verstärkten Kanten und Ecken, der auf einem fahrbaren Gestell mit zwei Rollen und einem Teleskopbügel montiert ist. Der Deckel wird mit zwei abschließbaren Metallschnallen verschlossen. Die insgesamt 949 Einzelzeile, sind auf vier herausnehmbare Klemmschalen verteilt. Der Inhalt umfasst Standardwerkzeug wie Schraubendreher, Zangen, Ring-Maulschlüssel, Ratschen und Steckschlüsselsätze, Bits und Bithalter, sowie eine große Auswahl weiterer Einzelteile für unterschiedliche Aufgaben.
- Universalwerkzeug-Koffer mit 949 Teilen
- Aluminiumkoffer mit Tragegriff und fahrbarem Transportgestell
- Abmessungen: 51 x 36,5 x 20,5 cm, Gewicht: 12,5 kg
- Werkzeug in vier herausnehmbaren Klemmschalen aus Kunststoff
Werkzeugkoffer auf Rädern
Der Werkzeugkoffer in Form eines Trolleys bietet eine Grundausstattung an Werkzeug für Reparaturen und unterschiedlichste Do-It-Yourself Aufgaben. Das Werkzeug lagert im Deckel und im Boden des Koffers, in einzelnen Taschen, hinter flexiblen Zug- und Klettbändern, sowie in einer klappbaren Trennwand. Der Koffer besteht aus Aluminium mit verstärkten Kanten und Eckenschutzauflagen. Mithilfe eines in zwei Stufen ausziehbaren Teleskopgriffs, ist der Koffer über zwei integrierte Transportrollen einfach rangierbar.
- 238-teiliger Werkzeugkoffer mit Transportrollen und Teleskopgriff
- Koffer aus Aluminium mit Kantenverstärkung und Eckenschutz
- Abmessungen: 46 x 35,5 x 21 cm, Gewicht 14 kg
- umfangreiches Standardwerkzeug
Werkzeugkoffer mit Inhalt
Der Werkzeugkoffer ist im klassischen Kofferdesign gehalten und umfasst insgesamt 108 Teile, gehalten von Zugbändern im Deckel und einer klappbaren Zwischenlage, sowie lose im Boden. Durch besagte Aufteilung, bietet der Aluminiumkoffer Platz für weiteres individuelles Werkzeug im Boden. Der abschließbare Koffer, besteht aus silberfarbenem Aluminium und ist mit verstärkten Ecken, einem Kunststoffgriff und zwei abschließbaren Verschlussbügeln versehen.
- 108-teiliger Werkzeugkoffer mit Universalwerkzeug
- Befestigung des Werkzeugs hinter Zugbändern an gekennzeichneten Positionen
- freier Kofferboden mit zusätzlichem Stauraum
- Abmessungen: 34 x 45 x 13 cm, Gewicht 7,7 kg
Der Werkzeugkoffer mit Komponenten
Dieser einfache Werkzeugkoffer enthält Universalwerkzeug aus insgesamt 86 Teilen in einem robusten Kunststoffkoffer. Jedes Einzelteil findet seinen individuellen Platz in der Gussform der Innenverkleidung von Boden und Deckel des Werkzeugkoffers. Das Klappscharnier des Koffers, ermöglicht das vollständige Umklappen und Ablegen des Deckels, und bietet so optimalen Zugriff auf alle Werkzeugteile.
- Kunststoff-Werkzeugkoffer mit 86-teiligem Standard-Werkzeug
- Aufbewahrung in Klemmhalterungen in Deckel und Boden
- Abmessungen: 28,2 x 19,2 x 5,6 cm, Gewicht: 1,5 kg
- großer Inhalt
Was zeichnet einen Werkzeugkoffer aus?
Natürlich kann man Werkzeug bedarfsgerecht einzeln kaufen und lose im Schrank, in der Schublade, einer Tasche, einem Beutel, einer Kiste oder jedem anderen halbwegs geeigneten Behältnis aufbewahren. Spätestens wenn sich jedoch im Laufe der Zeit unterschiedliche Werkzeuge ansammeln, ist diese Variante eher unübersichtlich. Wenn eine neue Aufgabe ansteht, stellt sich als Erstes die Frage, ob auch das geeignete Werkzeug vorhanden ist.
Werkzeugkoffer lassen sich in erster Linie in zwei Kategorien unterteilen:
- Leere Werkzeugkoffer zum individuellen Befüllen
- Bereits mit Werkzeug bestückte Werkzeugkoffer
Die Anschaffung eines leeren Werkzeugkoffers lohnt sich vor allen Dingen dann, wenn bereits umfangreiches Werkzeug vorhanden ist. In einem Werkzeugkoffer oder einer Werkzeugtasche untergebracht, ist es übersichtlich griffbereit, leicht transportabel und platzsparend zu lagern. Daneben eignen sich befüllbare Werkzeugkoffer für alle Hand- und Heimwerker, die eher auf Spezialwerkzeug angewiesen sind, das so in bestückten Werkzeugkoffern nicht angeboten wird.
Leere Werkzeugkoffer sind Koffer oder Taschen, die mit einem Ordnungssystem ausgestattet sind. Separat angeschafftes Werkzeug, wird in Fächern oder Taschen verstaut oder mit unterschiedlichen Haltesystemen, zum Beispiel einfachen Gummizug-Bändern oder Klettverschlüssen, befestigt.
Bestückte Werkzeugkoffer nutzen den gleichen Aufbau, beinhalten jedoch bereits Werkzeug in verschiedenem Umfang und unterschiedlicher Zusammenstellung und für verschiedene Einsatzgebiete. Weit verbreitet sind hierbei Kombinationen aus Universalwerkzeug für alltägliche Reparaturarbeiten.
Wie ist ein Werkzeugkoffer aufgebaut?
Leere, sowie befüllte Werkzeugkoffer, unterscheiden sich in einigen grundlegenden Produktmerkmalen:
- Form
- Größe
- Material
- Ausstattung
Ein Werkzeugkoffer ist nicht immer zwingend ein klassischer Koffer. Es finden sich auch Modelle, die eher die Bezeichnung als Werkzeugtasche verdienen. Die Kofferform ist jedoch weitverbreitet und hat sich bewährt. Koffer sind stabil, leicht zu transportieren und durch ihre typische Quaderform einfach zu lagern, zu stellen, zu legen oder stapelbar.
Werkzeugkoffer finden sich in unterschiedlichster Größe, die zum einen darüber entscheidet, wie ein Modell zu transportieren und zu lagern ist, zum anderen das Fassungsvermögen bestimmt.
Beim Grundmaterial haben sich zwei Arten von Werkzeugkoffern durchgesetzt:
- Werkzeugkoffer aus Kunststoff
- Werkzeugkoffer aus Metall
Kunststoff ist flexibel in der Form- und Farbgebung, leicht, strapazierfähig, leicht zu reinigen und vor allen Dingen in aller Regel die preisgünstigere Variante.
Werkzeugkoffer aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium, das ein gutes Verhältnis aus Preis, Belastbarkeit und Gewicht zeigt, sind auf den ersten Blick hochwertiger. Metall ist ebenfalls strapazierfähig und zeigt bei Verschleiß höchstens Kratzer. Während ein Koffer aus Kunststoff beim Sturz aus größerer Höhe schon einmal brechen oder reißen kann, zeigen sich bei hochwertigen Metallkoffern höchstens Dellen. Allerdings können Metallkoffer sich in diesem Fall verziehen und so nicht mehr korrekt schließen, was sich gerade bei teuren Modellen jedoch reparieren lässt.
Bei der Ausstattung des Werkzeugkoffers, finden sich zahlreiche nützliche und sinnvolle Details, die Hersteller modellabhängig in unterschiedlichem Umfang verwenden. Gebräuchlich sind hierbei:
- Tragegriffe
- Befestigungsmöglichkeiten für Tragegurte
- Riegel
- Schlösser
- Transportrollen, in Kombination mit Teleskop-Griffbügeln
Die Frage nach der Ausstattung umfasst aber auch, und vor allem, Dingen die Innenausstattung, also die Art der Unterbringung des enthaltenen Werkzeugs. Einfache Koffer nutzen Boden und Deckel des Behälters, die oft durch eine einseitig befestigte Trennwand unterteilt sind, die ebenfalls Halterungen für Werkzeug besitzt.
Viele Kunststoffkoffer bestehen aus Gussformen, die exakt den zu haltenden Werkzeugen entsprechen. Diese Variante bietet optimale Ordnung, da jedes Einzelteil seinen festen Platz findet. Im Gegenzug sind die einzelnen Werkzeugteile nur schwer zu ersetzen und es besteht kaum eine Möglichkeit, Teile zu ergänzen. Außerdem können grade bei preiswerten Modellen Halterungen im Laufe der Zeit verschleißen, was dazu führen kann, dass Einzelteile nicht mehr stabil zu befestigen sind. Fachsysteme oder einzelne Halteschlaufen sind dagegen deutlich flexibler und belastbarer.
Einfache Koffer können bei der Arbeit flach aufgeklappt werden, sodass jederzeit der Zugriff auf alle enthaltenen Teile gewährleistet ist. Bei einigen Modellen, lassen sich Deckel und Boden voneinander trennen und so auch nebeneinander, getrennt ablegen. Gleiches gilt für Koffer in der Form eines Werkzeugkastens oder einer Werkzeugkiste mit herausnehmbaren Einlegeböden.
Eher für den stationären Einsatz, eignet sich ein Werkzeugwagen, in Form eines kleinen Metallschranks auf Rollen, mit einzelnen Schubladen und Fächern, wie er zum Beispiel überwiegend in Kfz-Werkstätten Verwendung findet.
Wie ist ein Werkzeugkoffer bestückt?
Das wichtigste Auswahlkriterium bei der Anschaffung eines Werkzeugkoffers ist dessen Inhalt. Die meisten klassischen Werkzeugkoffer sind mit Handwerkzeug in unterschiedlicher Auswahl und Umfang bestückt. Es findet sich eine große Vielfalt an unterschiedlich zusammengestellten Werkzeugsammlungen. Grade für den einfachen Heimwerker haben sich Modelle mit einem Mindeststandard durchgesetzt. Diese enthalten überwiegend:
- Schraubendreher in unterschiedlichen Arten und Größen
- Inbusschlüssel
- Ring- und Maulschlüssel verschiedener Größen
- Rollgabelschlüssel (Engländer)
- Seitenschneider
- Kombizange
- Spitzzange
- Wasserpumpenzange / Rohrzange
- Handsägen
- Hammer
- Steckschlüsselsätze mit Ratsche
- Bits mit Bithaltern
- Maßband / Zollstock
- Wasserwaage
Wie findet man den passenden Werkzeugkoffer?
Wer einen Werkzeugkoffer kaufen möchte, sollte sich an erster Stelle die Frage stellen, welches Werkzeug er mit größter Wahrscheinlichkeit benötigt. Selbst einfache Werkzeugkoffer enthalten zahlreiche Einzelteile, die der einfache Heimwerker selten gebraucht. Je präziser die einzelnen Aufgaben planbar sind, desto präziser lässt sich beurteilen, welche Ausstattung sinnvoll und welche überflüssig ist.
Wer mit einem Werkzeugkoffer für alle Eventualitäten gerüstet sein möchte, sollte sich nicht von der beworbenen Zahl enthaltener Einzelteile blenden lassen. Ein Werkzeugkoffer mit 500 Teilen ist nicht zwingend besser geeignet, als einer mit weniger als 100 Teilen. Einige Hersteller sind bei dieser Angabe besonders kreativ. So sind in der Zahl jedes einzelne Schrauber-Bit und bei einigen Modellen sogar einzelne Hilfsmittel wie Dübel oder Stecknadeln enthalten.
Was kosten Werkzeugkoffer?
Leere Werkzeugkoffer, sowohl für klassisches Handwerkzeug als auch für Elektrowerkzeug wie Bohrmaschine oder Winkelschleifer, finden sich schon für unter 50 Euro. Auch kleine, einfach bestückte Werkzeugtaschen und Werkzeugkoffer sind bereits vergleichbar preiswert im Angebot.
Gut ausgestattete Werkzeugkoffer mit gängigem Universalwerkzeug finden sich schon zwischen 40 und 100 Euro. Ein umfangreich und hochwertig ausgestatteter Werkzeugkoffer kann leicht mehrere hundert Euro kosten und mit Spezialwerkzeug für den professionellen Einsatz bestückt erhöht sich der Preis schnell auf mehr als 1.000 Euro.
Fazit zum Werkzeugkoffer
Ein Werkzeugkoffer ist die richtige Anschaffung für jeden, der regelmäßig kleinere und größere Reparaturen auszuführen hat. Mit der passenden Zusammenstellung sind auch größere Do-It-Yourself Projekte mit entsprechendem Handwerkzeug weitgehend zu bewältigen. Der Werkzeugkoffer ist eine ordentliche, systematische und sichere Aufbewahrung für Handwerkzeug, das in ihm einfach zu transportieren und griffbereit zu halten ist.
Der Handel bietet eine umfangreiche Auswahl unterschiedlichster Modelle, die allen Anforderungen entsprechen können. Ob im Besenschrank, unter der Werkbank, in der Garage oder im Kofferraum aufbewahrt, der Werkzeugkoffer beansprucht wenig Platz, ist schnell zur Hand und bietet ohne langes Suchen das passende Hilfsmittel.
Für den einfachen Heimwerker ist eine Standard-Ausstattung dabei meist vollkommen ausreichend. Diese muss nicht einmal aus hunderten von Einzelteilen bestehen. Oftmals sind Werkzeugkoffer mit einer geringeren, aber dafür höherwertigen Ausstattung und der Möglichkeit, diese durch zusätzliche Werkzeugteile zu ergänzen, die langfristig bessere Wahl.
Glossar
HolsterEs handelt sich dabei um eine Tasche, die einen schnellen Zugriff des Inhalts zulässt.
CutterEs handelt sich dabei um den Zuschneider für die Tablette.
Black JackKartenspiel mit dem Ziel, möglichst 21 Augen zu erreichen oder nah heranzukommen mit den Karten, die durch die Bank ausgegeben werden.
AluminiumDas Leichtmetall steckt in Fahrzeugen und in der Elektrotechnik, findet Einsatz in Verpackungen und im Bauwesen. Häufig sitzen Bestandteile von Aluminium auch in anderen Haushaltsprodukten.
KiloKilo ist ein veraltetes Gewichtsmaß, heutzutage messen viele Hersteller oder Mediziner in Kilogramm.
KlettbandZwei verschiedene Textilbereiche, die aufeinander gelegt heften. Dafür sorgen auf der einen Seite winzige Wiederhaken mit hoher Flexibilität, die sich einfach wieder ablösen lassen und dennoch stark zusammenkleben.
ScharniereSie sind das Bindeglied von Türen an Möbeln oder im Rahmen und bestehen aus einem Gelenk. Dieses dreht um eine Achse, wobei beide Seiten ihren festen Sitz je am klappbaren und je am stationären Objekt aufweisen.
TÜVTechnischer Überwachungsverein. Prüft Fahrzeuge und eine Vielzahl von Produkten auf der Grundlage deutscher Gesetzmäßigkeiten.
DübelKunststoffhalterung für Wände oder Möbelteile. Sie besitzen außen Widerhaken zur festen Verankerung und werden vom Anwender nach dem Bohren eines Loches hineingeschoben. Ein Gewinde im Inneren sorgt für einen festen Sitz von Schrauben.
FassungsvermögenMöglicher Platz für Inhalt in diversen Objekten, wie Eimern, Töpfen oder Schüsseln.
QuaderformEin rechteckiger Würfel.
CarportOffener Unterstand für Fahrzeuge aller Art und Garagenersatz, der sich schnell auf einer freien Fläche aufstellen lässt.
TrolleyBezeichnung für einen Koffer oder eines Transportbox mit Griff und Rollen.
Quellen