Windeleimer Topseller
Weniger Gerüche mit diesem Windeleimer
Dieser Windeleimer bietet Platz für mehr als zwanzig Windeln. Durch seine konische Form und das schlichte Design kann er in der kleinsten Ecke des Kinderzimmers einen Platz finden. Im Deckel ist eine neuartige Methode verarbeitet, die Gerüche besser einschließt und so die Umgebung vor unangenehmen Windeldüften schützt. Der Kunststoffeimer ist mit handelsüblichen Müllbeuteln verwendbar, um die Windeln zu sammeln. Nachfüllkassetten sind nicht notwendig. Er ist in fünf unterschiedlichen Pastell-Farbtönen erhältlich, somit macht sich der Behälter nicht nur nützlich, sondern beeinflusst auch das Raumdesign.
- aus stabilem Kunststoff
- neuartiges Geruchs-Stop-System
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- leicht in der Handhabung
Windeleimer im modernen Design
Ein Blickfang in jedem Kinderzimmer. Der Windeleimer besticht durch eine große Anzahl an unterschiedlichen Designs im Elefanten-Look. Darüber hinaus ist er mit einem fest aufliegenden Deckel ausgestattet, der unangenehme Gerüche im Inneren halten soll. Dank kleiner Griffmulden an der Oberseite des Deckels ist der Windeleimer leicht mit einer Hand zu öffnen, was sich für Eltern als praktisch erweist. Zur Nutzung sind klassische Müllbeutel ausreichend. Für die Entleerung ist ein Tragegriff vorgesehen, der es ermöglicht, dass der Windeleimer bis zur Mülltonne getragen werden kann.
- handlich und platzsparend
- sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Deckel mit Griffmulden zum einhändigen Öffnen
- mit handelsüblichen Müllbeuteln nutzbar
- aus recycelbarem Kunststoff
Der große Windeleimer
Bei diesem Windeleimer wird nicht nur auf einen effektiven Geruchsstop geachtet, sondern auch die leichte Anwendbarkeit für Eltern. Der Mülleimer in der XL-Version überzeugt durch eine angenehme Höhe in Bezug auf die Rückenfreundlichkeit und ein großes Fassungsvolumen. Der Windeltwister wird mit Kassetten bestückt, die sich im Oberteil des Eimers in einer Fassung befinden. Diese sind mit einem Folienschlauch ausgestattet, der die Windeln geruchsdicht sammelt und leicht zu entfernen ist. Nachfüllkassetten für den Windeleimer sind bereits im Lieferumfang enthalten und im Nachgang online erhältlich.
- OdourSeal-Technologie für vollständige Geruchsfreiheit
- schlichtes Design
- drei Nachfüllkassetten im Lieferumfang enthalten
- hohes Fassungsvolumen
Windelmülleimer in verschiedenen Designs
Hierbei handelt es sich um einen Windeleimer, der ohne Kassetten genutzt wird. Die Ausstattung mit klassischen Müllbeuteln ist ausreichend. Dennoch schließt er Gerüche und Windeln zuverlässig ein. Erhältlich ist der Windelmülleimer in drei unterschiedlichen Größen, was die Integration in das Kinder- oder Badezimmer erleichtert. Durch diese Option ist er nicht nur für Babywindeln geeignet, sondern kann auch Erwachsenenwindeln fassen, was auch die häusliche Pflege vereinnahmt. Neben den drei Größen des Windeleimers ist er in drei dezenten Farbtönen erhältlich, um sich in das optische Gesamtbild einzufügen. Dank eines Hebels zu Öffnung des Deckels wird die einhändige Bedienung ermöglicht.
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- auch für Erwachsenenwindeln geeignet
- kann einhändig geöffnet werden
- platzsparendes Design
Geruchsdichter Windeleimer
Dieser Windelmülleimer funktioniert unter der Verwendung von einfachen Müllbeuteln, was zusätzliche Kosten für Müllbeutelkassetten ausschließt. Dank der Bauweise des Deckels können keine Gerüche nach außen treten. In lediglich drei Schritten kann die Windel über einen Drehverschluss mit nur einer Hand entsorgt werden. Zum Entleeren einfach den Beutel aus der Fassung nehmen und einen neuen einsetzen. Durch das umfangreiche Volumen des Windeleimers finden bis zu 25 Windeln darin Platz. Mithilfe des Tragegriffs kann die Entleerung direkt an der Mülltonne erfolgen.
- einhändige Anwendung möglich
- ohne Kassettensystem
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Tragegriff für einfachen Transport
Wie wichtig ist ein Windeleimer?
Besonders in den ersten Lebenswochen eines Kindes ist der Windelwechsel bis zu zehnmal täglich vonnöten. Gleichzeitig fällt der entsprechende Abfall an. Mit der Umstellung von Milch auf feste Nahrung nimmt der Geruch der Windeln deutlich zu. Dies ist auch durch die Veränderung der Darmflora und der Anpassung an die neue Ernährung bedingt. Findet die Entsorgung in einem normalen Mülleimer statt, bahnen sich Gerüche ihren Weg. Es wäre zu umständlich, wegen jeder Windel zur Mülltonne vor dem Haus zu laufen. Daher ist ein Windelmülleimer die passende Zwischenlösung.
Aber nicht nur im Kleinkindalter sind Windeln ein zentrales Thema, sondern auch im Alter kann Inkontinenz ein Problem darstellen. Einlagen und Windelhosen für Erwachsene sind gut erhältlich, aber der Abfall verursacht ebensolche Gerüche. Somit ist ein Windeleimer auch hier ein nützlicher Helfer für Betroffene, Angehörige und Pflegepersonen.
Durch die Geruchsstop-Option, die ein Windeleimer bietet, unterstützt er die Hygiene und den Wohlfühlfaktor im Kinderzimmer und Haushalt.
Welche Unterschiede gibt es bei Windeleimern?
Durch eine große Auswahl an Modellen, zeigen sich Unterschiede zwischen den Produkten. Neben Aussehen, Design, Hersteller und Preis ist die „Betriebsart“ für viele Anwender wichtig. So entsteht die Unterscheidung in zwei Arten von Windelmülleimern.
Windeleimer mit Kassettensystem
Damit der Mülleimer tatsächlich geruchsdicht ist, bieten einige Hersteller, Eimer mit Kassettensystem an. Dieses wird in zwei Bereiche eingeteilt. Anbieter, nutzen innerhalb des Kassettensystems die Verwahrung der Windeln in einem Schlauchbeutel. Mit einem einfachen Drehmechanismus wird der gefüllte Beutel abgedreht und entsorgt.
Andere Systeme setzen auf die einzelne Abpackung der Windeln zur Sicherung der Geruchsfreiheit. Windeltwister, bieten dieses Prinzip an. Nach dem Einsetzen der Kassette spannt sich ein Beutel in der Öffnung auf. Die Windel wird eingelegt und am Rand der Kassette erfolgt eine Drehung. Dadurch schnürt sich der Beutel selbstständig ab und landet im Auffangbereich des Eimers. Wenngleich diese Variante praktisch und sicher erscheint, ist sie inzwischen aus Sicht der Umweltfreundlichkeit nicht sinnvoll.
Windeleimer ohne Kassettensystem
Diese Eimer werden mit klassischen Müllbeuteln bestückt. Der Geruchsstop selbst ist im Deckel des Eimers verbaut. Meist bestehen diese Produkte aus einem stärkeren Kunststoff und der Deckel ist fest auf den Eimer aufzusetzen. Mithilfe von Klickverschlüssen oder Schienen, in die der Deckel einrastet, bleiben Gerüche im Inneren des Eimers.
Eltern bevorzugen diese Variante des Windeleimers, da sich der Ersatz von Müllbeuteln weniger umständlich gestaltet als mit einem Kassettensystem. Diese sind stets auf den Anbieter ausgelegt und passend nachzukaufen.
Müllbeutel hingegen lassen sich in allen Größen und Ausführungen in den systemfreien Eimer einsetzen. Spezielle Müllbeutel können den Geruch zusätzlich eindämmen.
Welche Ausstattung kann ein Windeleimer bieten?
Neben der Aufbewahrung von Windeln sind zahlreiche Produkte mit einem Geruchsstop-System ausgestattet. Dies kann entweder über ein Kassettensystem und die luftdichte Verpackung der Windeln erfolgen oder über eine besondere Verschlussart des Deckels.
Darüber hinaus verfügen viele Modelle über zusätzliche Ausstattungen, die eine leichtere Handhabung für den Anwender ermöglichen.
Tragegriffe
Der Wechsel des vollen Müllbeutels ist mit einer Geruchsbelästigung unweigerlich verbunden. Darum bietet es sich an, den Beutel direkt an der Mülltonne im Freien zu entnehmen und zu entsorgen. Da gefüllte Windeln ein Eigengewicht mit sich bringen, welches sich in der Masse summiert, lassen sich volle Windeleimer nur umständlich transportieren. Durch einen Tragegriff wird dies erleichtert und ermöglicht einen entspannten Transport durch Treppenhaus und Flure.
Hebel und Griffmulden
Wer eine Windel wechselt, gerät schnell in einen Konflikt. Der Geruch ist mitunter nicht zu ertragen, aber das Baby auf der Wickelkommode nicht festzuhalten, dies kann sich schnell zu einer Gefahr entwickeln. Günstig ist es hier, wenn sich der Wickeleimer mit nur einer Hand öffnen lässt. Je nach Produkt sind Hebel oder Griffmulden verbaut, die genau dies ermöglichen. Geruch gebannt, Baby sicher.
Wo kann ein Windeleimer gekauft werden?
Da Windelmülleimer in der heutigen Gesellschaft zur essenziellen und hygienischen Ausstattung eines Kinder- oder Badezimmers zählen, sind diese in nahezu allen Geschäften, die über eine Baby- oder Sanitärabteilung verfügen, erhältlich.
Große Drogerien, bieten Windeleimer an. Doch nicht nur hier finden sich passende Objekte. Viele Baumärkte oder Einrichtungshäuser verfügen über ein kleines Angebot an Windeleimern. Das Angebot scheint nahezu unerschöpflich. Für jeden Geldbeutel und alle Geschmäcker wird das passende gefunden.
Windeleimer für Erwachsene sind im Pflegebedarf, aber auch online gut erhältlich. Onlineshopper haben generell einen Vorteil, da sie über eine große Angebotsbreite verfügen können und so das passende Produkt leichter finden.
Worauf ist beim Kauf eines Windelmülleimers zu achten?
Ein Windeleimer kommt oft nicht nur im elterlichen Haushalt zur Anwendung, sondern auch bei den Angehörigen, die sich zu gegebener Zeit bereit erklären, sich um das Baby zu kümmern. Im pflegerischen Bereich ist der Kauf teilweise wichtiger, weil hier die Versorgung und die Hygiene der zu pflegenden Person oberste Priorität genießt. Aus diesen Gründen ergeben sich zahlreiche Optionen, die beim Kauf zu beachten sind.
Fassungsvolumen
Im Schnitt sollte das Fassungsvolumen eines Windeleimers mehr als zwanzig Windeln betragen. Auf diese Weise wird ermöglicht, dass ein Wechsel des Beutels alle zwei Tage ausreichend ist. Kleinere Behälter erweisen sich dahingehend als ungünstig, weil ein hoher Verbrauch an Müllbeuteln oder Kassetten entstehen kann.
Geruchsdichtigkeit
Ein wichtiges Element, das bei einem Windeleimer in jedem Fall gegeben sein sollte. Dabei erweisen sich gut verschlossene Deckel als praktisch, da sie die Verwendung von einfachen Müllbeuteln ermöglichen und Zusatzkosten für Kassetten vermeiden.
Handhabung
Das Entsorgen der Windel sollte mit einer Hand möglich sein. Weiterhin ist es wichtig, dass sich das Einsetzen der Müllbeutel oder Kassetten sowie die Entnahme als einfach und intuitiv darstellt. Nur so bleibt ein Windeleimer zweckbringend einsetzbar.
Zur Handhabung zählen die Öffnung und der Transport des Eimers. Hebel- oder Klicksysteme zum Öffnen erweisen sich als nützlich. Griffmulden stellen eine Sonderform dar, die meist an einfachen Ausführungen zu finden sind, um den Deckel anzuheben.
Tragegriffe sorgen für einen leichten Transport des schweren, gefüllten Mülleimers. Auf diese Art findet die Entleerung direkt an der Mülltonne statt.
Reinigung
Nach jeder Nutzung und vor der Einlage eines neuen Beutels bietet sich die Reinigung des Mülleimers aus hygienischen Aspekten an. Hierzu sollte beachtet werden, dass Oberflächen möglichst glatt sind und alle Zwischenräume, die durch Deckelaufsatz oder Kassetteneinsatz nicht ausbleiben, problemlos erreichbar sind.
Das Material spielt insofern eine Rolle, dass es neben der Belastbarkeit, diversen Putzmitteln Stand hält und nicht beschädigt wird.
Was sollte ein Windeleimer kosten?
Beim täglichen Gebrauch darf der Preis des Windeleimers größer angesetzt werden, da er hohen Strapazen ausgesetzt ist. Wer Preise vergleicht, bemerkt, dass hochwertige Artikel auch mit Angeboten versehen sind, die bares Geld sparen. Dennoch sollten nicht mehr als 50 Euro hierfür aufgewendet werden. Günstigere Artikel sind lohnend, wenn der Eimer nur selten zum Einsatz kommt, wie für den Besuch bei den Großeltern.
Für viele Verwender spielt die Dauer des Einsatzes in Verbindung mit der Hochwertigkeit eine tragende Rolle. Wenn die Kinder keine Windeln mehr benötigen, dienen geruchsdichte Mülleimer weiterhin als Sammelbehälter für den Biomüll oder Überreste der Katzentoilette.
Im Rahmen der pflegerischen Notwendigkeit zählen einige Modelle für Erwachsene zum Pflegebedarf und unterliegen der Zuzahlungsmöglichkeit durch die Krankenkassen, die nur dann gegeben ist, wenn die Entscheidung auf ein Produkt des vorgegebenen Sortiments fällt. Alternativ können sich Angehörige oder Pflegepersonen für ein anderes Produkt entscheiden, sofern es günstiger ist.
Fazit zum Windeleimer
Der Windeleimer ist zum Standard in Haushalten mit Kindern geworden. Er ermöglicht die geruchsdichte Verstauung und direkte Entsorgung von Windeln. Ebenso nimmt er eine Rolle in der Erwachsenenpflege bei Inkontinenz ein. Generell ist zwischen Mülleimern ohne und mit Kassettensystem zu unterscheiden, wobei die Anwendung vom Wunsch des Käufers abhängig ist. Kassettensysteme sind online und im Einzelhandel erwerbbar, stellen gleichzeitig aber einen zusätzlichen Kostenpunkt dar. Durch die Vielzahl an Modellen passen sich Windelmülleimer in nahezu jedes Gestaltungs- und Nutzungskonzept ein. Wenn der ursprüngliche Zweck nicht mehr vorhanden ist, lassen sich die Mülleimer weiter im Alltag einsetzen, was die Nutzungsdauer und den Sinn der Anschaffung fördert.
Glossar
RetroRichtung, die an alten Traditionen und Stilen wieder anknüpft.
ZuschnittDas Schneiden nach Schablone oder auch nach Maßvorgaben von Materialien.
VolumenInhalt eines Raumes oder Körpers. Bei Haaren wird hierdurch die Fülle des Haares beschrieben, bei Aktien der Wert.
ReinigungsmittelOberbegriff für alle Formen der Produkte, die für die Reinigung existieren. Hierzu zählen nicht nur Haushaltschemikalien, sondern auch Kosmetika, die einen reinigenden Effekt haben. Oft findet sich darin der Zusatz von Seifen und Duftstoffen.
KonischLeicht nach oben gestreckte und ovale Form, um die Aufschlaglänge zu vergrößern.
HygieneBezeichnet alle Maßnahmen der Reinigung und Körperpflege, die dazu dienen, die schädliche Keimbelastung zu reduzieren. Private Hygiene unterscheidet sich von der in kommerziellen Bereichen, da hier die Nutzungsintensität von Gegenständen und Oberflächen höher ist.
InkontinenzVerlust der Fähigkeit Harn und/oder Stuhl zurürckzuhalten.
DrogerieGeschäfte, die es bereits vor vielen hundert Jahren gab, die alle Produkte für Körper, Gesundheit und Haushalt führten. Heute sind Drogerien als verschiedene Ketten vertreten, damals waren es noch Einzelhändler in den Städten und Dörfern, wo Drogisten selbst ihre Produkte anmischten.
Quellen