Unsere Zwillingsbuggy Auswahl
Zwillingsbuggy von Beginn an
Dieser Zwillingsbuggy verfügt über zwei eigenständige Sitze, die neben den Gurten mit einem Fronthalter ausgestattet sind, sodass Kinder nicht aus dem Wagen fallen. Beide Sitzbereiche lassen sich unabhängig voneinander in die Liegeposition bringen, wenn eines der Kleinen müde ist. Trotz der ausreichenden Sitzfläche ist der Wagen nur so breit, dass er durch alle Türen passt und sich platzsparend zusammenklappen lässt. Die hochwertige Bereifung ermöglicht ein leichtes Lenken.
- platzsparend zusammenklappbar
- mit Staukörben
- inkl. Liegeposition
- für Neugeborene geeignet
Leichter und stabiler Zwillingsbuggy
Der Zwillingsbuggy ist bereits ab der Geburt der Kinder nutzbar und lässt sich mit nur einem Handgriff zusammenklappen. Dabei ist die automatische Faltverriegelung wichtig für die Stabilität des Produktes. Der leichte Aluminiumrahmen erlaubt eine Belastung der Sitze von jeweils 15 Kilogramm. Der darunterliegende Korb bietet ausreichend Platz für Flaschen und Wickelutensilien.
- kompakt
- frei stehend
- mit Regenverdeck
- leicht zusammenzuklappen
Zwillingsbuggy mit separater Nutzung
Der kleine, wendige Zwillingsbuggy bietet Platz für Kinder ab sechs Monaten. Dabei ist jeder Sitz mit einer Liegefunktion ausgestattet und verfügt über ein separates Sonnenverdeck. Die Breite des Produktes ist auf die Maße von klassischen Türen ausgelegt und ermöglicht so eine leichte Navigation. Mit nur einem Handgriff lässt sich der Wagen zusammenklappen und platzsparend verstauen.
- wendig
- leicht
- mit Sonnenverdeck
- Liegefunktion in beiden Sitzen
Robuster Zwillingsbuggy
Das Gestell aus Stahl ist mit einem strapazierfähigen Oxfordgewebe überzogen, das den Belastungen der Kinder bis zu einem Gewicht von 15 Kilogramm standhält. Die vordere Schiene ist zum einen gepolstert und kann ein Rutschen aus dem Wagen verhindern. Der wendige Buggy ist mit einem durchgehenden Griff ausgestattet, der das Fahren auf der hochwertigen Vollbereifung erleichtert.
- Vollbereifung
- durchgängiges Sonnendach
- durchgängiger Griff
- leicht und wendig
Ab wann lohnt sich ein Zwillingsbuggy?
Der Zwillingsbuggy ist im Gegensatz zum Kinderwagen für Babys vorgesehen, die bereits sicher sitzen können. Sie sollten nicht mehr aus dem Gurt rutschen, wenn sie sich hineinsetzen. Wer sich für die Verwendung eines solchen Produktes entscheidet, hat zuvor festgestellt, dass der Wagen und das dauerhafte Liegen den Kindern widerstrebt. Die Kleinen zeigen hier von selbst an, wann sie so weit sind. Bei dem einen ist es nach sechs Monaten Zeit für einen Buggy. Bei anderen ist noch mit einem Jahr keine Begeisterung für den Wagen abzusehen.
Bis wann brauchen Kinder einen Buggy?
Der Zwillingsbuggy kann zur Lösung bei Ausflügen dienen, bei denen lange Strecken zu laufen sind. Kinder, die gerade das Laufen lernen, sind nach wenigen Metern schon erschöpft und möchten sich setzen. Unterstützend empfiehlt sich die Verwendung des Wagens in den ersten Jahren, sollte aber keine Gewohnheit sein. Die meisten Modelle sind nur bis zu einem Gewicht von 15 Kilogramm pro Kind belastbar, was die Nutzungsdauer ohnehin begrenzt.
Wie sinnvoll ist ein Zwillingsbuggy?
Befinden sich beide Kinder im gleichen Alter oder haben beide noch nicht das Gewicht von 15 Kilogramm erreicht, ist es sinnvoll einen solchen Buggy zu besitzen. In den meisten Fällen ist es so, dass die Kleinen nicht gleichzeitig laufen möchten oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten erschöpft sind. Sind sie müde, vergeht ihnen die Lust zu laufen ohnehin. Durch den Zwillingsbuggy ist die Möglichkeit des Transports mit einem Wagen gegeben, da hier keine zweite Person für einen anderen Einzelwagen notwendig ist.
Dennoch ist die Nutzungsdauer stark begrenzt und Eltern sollten sich entscheiden, ob das Produkt wirklich eine lohnende Investition ist. Besonders, wenn die beiden Kinder einen größeren Altersunterschied haben, wird bald nur noch ein Wagen vonnöten sein. In diesem Falle bietet sich alternativ ein Kombiwagen an, der Baby und Kleinkind beherbergt.
Wie wichtig sind die Doppelreifen?
Da der Buggy aus zwei zusammengesetzten Bauteilen besteht, ist es wichtig, dass dieser mit Doppelrädern ausgestattet ist. Zum einen muss in dem Wagen mehr Gewicht transportiert werden, zum anderen erleichtern die Räder die Steuerung. Dies macht sich an Knackpunkten wie engen Gängen oder Bordsteinkanten bemerkbar.
Welches Zubehör sollte ein Zwillingsbuggy besitzen?
In den meisten Modellen befindet sich beim Kauf die passende Regenhaube direkt im Lieferumfang. Dies ist wichtig für Ausflüge und längere Touren, die einen Regenschutz benötigen. Durch die besondere Form des Buggys sind diese Überzüge nicht leicht erhältlich und müssen zu den Maßen des Wagens passen. Fußdecken hingegen sind nur bei wenigen Herstellern direkt enthalten, was eine zusätzliche Anschaffung bedeutet. Dies richtet sich nach dem Alter der Kinder. Viele mögen es nicht, wenn die Beine nicht frei sind, um sie im Wagen schwingen zu lassen.
Befindet sich ein Frontbügel an den Modellen, dann ist dies ein großer Vorteil für Kinder und Eltern. Sie können sich im Sitzen leicht vorlehnen und finden mit der Schiene einen Haltepunkt, um nicht aus dem Wagen zu fallen. In allen Modellen sollte das passende Anschnallsystem enthalten sein. Durch eine Fünfpunktsicherung sind die Arme unter den Gurten abgestützt und auch der Unterkörper kann nicht nach vorn rutschen. Wichtig ist auch hier die EN 1888 bzw. EN-1888 Norm.
Fazit zum Zwillingsbuggy
Der Zwillingsbuggy ist nicht nur für Zwillingseltern von Vorteil, sondern hilft auch den Eltern, die ihren Nachwuchs mit einem kurzen Altersabstand bekommen haben. Die Wagen sind wendig und stabil, was beiden Kindern die Option des Sitzens ermöglicht und gleichzeitig keine zweite Person für einen weiteren Wagen notwendig macht.
Glossar
KiloKilo ist ein veraltetes Gewichtsmaß, heutzutage messen viele Hersteller oder Mediziner in Kilogramm.
EN 1888Europäische Qualitätsnorm für Kinderwägen.
FrontbügelVorbau an Fahrzeugen aber auch Kinderwägen. Er dient als Aufprallschutz des Gefährts.
StahlGehärtetes und verarbeitetes Eisen, dass durch eine Hochtemperaturbehandlung zusätzlich an Halt und Belastbarkeit gewinnt. Stahl dient als Baumittel und ist Grundlage für Schrauben, Halteplatten oder Bauträgern.
BuggyKurzform für einen kleinen handlichen Kinderwagen ohne aufwendige Polsterung und Liegekorb für Kinder ab sechs Monaten.
FronthalterAufbau am Kinderwagen, der die Sitzfläche nach vorn mit einem Bügel abgrenzt, dass das Kind nicht aus dem Wagen fallen kann.
FaltverriegelungVerschlussart an einem Kinderwagen, um diesen platzsparend zusammenfalten zu können. Verriegelung sorgt dafür, dass der zusammengeklappte Wagen in dieser Position bleibt.
SonnenverdeckAbschirmung an einem Kinderwagen oder Kinderfahrrad, um die Sonnenstrahlung eingrenzen zu können.
VollbereifungBezeichnet die Bereifung mit Rädern, die aus einem Stück gefertigt sind und nicht mit Luft gefüllt wurden, was die Stabilität der Reifen garantiert.
FußdeckeVariante der Decke, die sich beim sitzenden Kind im Kinderwagen, wie eine Hose über die Beine ziehen lässt und die Füße gegen Kälte schützt.
SonnenverdeckHaube, die am Kinderwagen angebracht ist, um Kinder vor der Sonne zu schützen.
NeugeboreneBabys bis zu einem Alter von drei Monaten
Quellen