In fast jedem Haushalt gibt es ihn: Ganz gleich, ob als einfacher Kühlschrank, als Kühl Gefrierkombination oder als Side by Side Kühlschrank. In vielen Küchen existiert sogar ein Einbaukühlschrank mit Gefrierfach und oft im Keller noch eine zusätzliche Gefriertruhe. Neue Geräte kühlen nicht nur, sondern haben oft weitere Funktionen wie einen Eiswürfelbereiter oder einen Wasserspender. Mittlerweile existieren auch spezielle Getränkekühlschranke oder einen Mini Kühlschrank für die Hausbar. Nachfolgend werden Kühlschränke verschiedener Hersteller vorgestellt, um eine etwaige Entscheidung beim Kauf zu erleichtern.
*Preise in EUR inkl. MwSt / zzgl. Service- und Versandkosten. Zwischenzeitliche Preisänderungen möglich.
Der Bomann KS 7230 Kühlschrank mit Gefrierfach hat einen Gesamtnutzinhalt von 91 Litern. Davon entfallen 83 Liter auf das Kühl- und acht Liter auf das Eisfach. Sein Türanschlag lässt sich von rechts nach links wechseln. Einstellbare Füße verleihen dem Produkt einen festen Stand. Er verfügt über eine Innenbeleuchtung und einer stufenlosen Temperaturregelung von null bis acht Grad Celsius. Im Kühlteil entdecken Verbraucher drei Türablagen, eine transparente Gemüseschale und Eiablage sowie höhenverstellbare Glasablagen, die es ermöglichen, Lebensmittel individuell zu lagern. Eisfach mit Eiswürfelschale sowie transparente Gemüseschale und weitere Glas- und Türablagen komplettieren den Lieferumfang.
Maße: 49 x 44,5 x 83,1 cm
Klimaklasse: N/ST
Betriebsgeräusch: 42 dB
Energieeffizienzklasse A+
Jährlicher Energieverbrauch: 111 Kilowattstunden pro Jahr.
Samsung RB29HER2CSA Kühl-Gefrierkombination
Preis: 435,20 €
Preis: 89,00 €
*Preise in EUR inkl. MwSt / zzgl. Service- und Versandkosten. Zwischenzeitliche Preisänderungen möglich.
Einen Gesamtnutzinhalt von 286 Litern weist die Samsung RB29HER2CSA Kühl-Gefrierkombination auf. Überzeugend ist sein Kühlteil mit einer Cool Select Zone, einem Gemüsefach, drei weiteren Ablagen und zwei Flaschenablagen sowie einer Eierablage sowie dem Gefrierteil mit zwei größeren plus einer kleinen Ablage. In der Cool Select Zone ist die Temperatur individuell von null Grad Celsius für Fleisch bis etwa drei Grad Celsius für Obst und Gemüse einzustellen. Ein energiesparendes LED-Licht im oberen Bereich beleuchtet den gesamten Kühlbereich. Sensoren im Kühlschrank messen Temperaturschwankungen, die durch den Digital-Inverter-Kompressor auszugleichen sind. Im Gerät wurde Total NoFrost+ Technologie verbaut, die entstehende Feuchtigkeit nach außen leitet und eine Eisbildung verhindert.
Produktabmessungen: 66,8 x 59,5 x 178 cm
Klimaklasse: SN, N, ST, T
Energieeffizienzklasse A++
Jährlicher Energieverbrauch: 252 Kilowattstunden pro Jahr
Luftschallemission: 39 dB
Bomann VS 3171 Kühlschrank
Preis: Preis prüfen €
Preis: 23,79 €
*Preise in EUR inkl. MwSt / zzgl. Service- und Versandkosten. Zwischenzeitliche Preisänderungen möglich.
Der Bomann VS 3171 Kühlschrank hat einen Nutzinhalt von 245 Litern ohne Eisfach. Im Innenraum befinden sich unten eine transparente Gemüseschale und darüber fünf Glasablagen, von denen vier in der Höhe verstellbar sind. In der Innenseite der Tür bietet er zudem Tür- und eine Eierablage. Einstellbare Füße verleihen dem Kühlschrank einen festen und geraden Stand. Ein Ventilator im Innenraum verteilt die kalte Luft und sorgt für gleichbleibende Temperaturen. Sie ist stufenlos von null bis acht Grad Celsius regelbar. Mithilfe der Abtauautomatik verhindern Nutzer die Vereisung von Lebensmitteln oder Wänden. Zusätzlich ist das Gerät mit einer Innenraumbeleuchtung versehen.
Produktabmessungen: 55,1 x 55,4 x 144 cm
Klimaklasse: N/ST/T
Energieeffizienzklasse A++
Jährlicher Energieverbrauch: 103 Kilowattstunden pro Jahr
Luftschallemission: 40 dB
Bauknecht KG 335 Kühl-Gefrierkombination
Preis: Preis prüfen €
Preis: 1,00 €
*Preise in EUR inkl. MwSt / zzgl. Service- und Versandkosten. Zwischenzeitliche Preisänderungen möglich.
Bis zu 339 Liter passen in die Bauknecht KG 335 Kühl-Gefrierkombination. Vier Ablagen aus Schutzglas sowie eine Obst- und Gemüseschublade mit Deckel finden Anwender im Kühlteil. Drei Ablagen hat der Hersteller in die Türe installiert, um für platzsparende Aufbewahrung zu sorgen. Licht erzeugt eine sparsame LED-Lampe. Das Gefrierteil besitzt drei kippsichere Gefrierschubladen, effektive Kompressoren, eine verbesserte Isolierung und ein optimaler Kältekreislauf sparen Energie und tragen zum Schutz der Umwelt bei. Die Kühl-Gefrierkombination hat einen Edelstahllook mit einer pflegeleichten ProTouch-Oberfläche, die unempfindlich gegen Fingerabdrücke ist.
Produktabmessungen: 65,5 x 60 x 189 cm
Gefriervermögen: 5 kg/24 Std.
Lagerzeit bei Störungen: 24 Std.
Energieeffizienzklasse A++
Jährlicher Energieverbrauch: 243 kWh/Jahr
Luftschallemission: 38 dB
Bomann KG 320.1 Kühl-Gefrierkombination
Preis: 347,85 €
Preis: 26,95 €
*Preise in EUR inkl. MwSt / zzgl. Service- und Versandkosten. Zwischenzeitliche Preisänderungen möglich.
Bomann überzeugt mit seiner 165 Liter starken Kühl-Gefrierkombination. 122 Liter Kühlinhalt und 43 Liter auf Gefrierschrank Innenraum definieren das Platzangebot des Multi-Gerätes. Der Kühlteil besteht aus einer durchsichtigen Gemüseschale unten und drei Glasablagen darüber, von denen zwei in der Höhe verstellbar sind. Sein Temperaturbereich ist bis acht Grad Celsius stufenlos regulierbar. Durch die Abtauautomatik verhindert der Bomann KG 320.1 eine Eisbildung. Bis zu minus 18 Grad Celsius im Gefrierfach ermöglichen eine praktische Lagerung von Eis, Fisch und Gemüse bis Fleisch.
Produktabmessungen: 56,2 x 49,5 x 143 cm
Klimaklasse: N/ST
Energieeffizienzklasse A++
Jährlicher Energieverbrauch: 160 kWh pro Jahr
Luftschallemission: 39 dB
Welche Arten von Kühlschränken sind im Handel erhältlich?
Kühlschranke sind in den unterschiedlichsten Größen und Bauarten im Angebot. Wichtig beim Kühlschrank kaufen ist die Entscheidung, ob es ein Einbaukühlschrank für eine Küchenzeile oder ein Standkühlschrank als Einzelgerät sein soll. Für Standkühlschränke kommen der Retro Kühlschrank, ein Side by Side Kühlschrank oder ein großer amerikanischer Kühlschrank infrage. Zentraler Faktor ist der verfügbare Platz in der Küche. Die Stellfläche benötigt Freiraum, um einen Kabelanschluss zu gewährleisten.
Je größer der Haushalt, desto umfangreicher das Kühlgerät:
Pro Person ist von etwa 50 Litern Nutzinhalt auszugehen, sodass Familien mindestens einen 100 Liter Schrank benötigen. Da der eigene Bedarf schwankt, variieren auch präzise Angaben, wie viel Platz im Innenraum tatsächlich verfügbar sein sollte.
Einbaukühlschränke
Ein Einbaukühlschrank ist in die Küchenmöbel/Küchenzeile integriert und liegt in manchen Fällen unscheinbar hinter einer Holztür verborgen. Solche Produkte gibt es mit oder ohne Gefrierfach. Ihre Größe startet bei ungefähr 80 cm und kann durchaus 180 cm betragen bei einem Nutzinhalt von 130 bis 350 Liter.
Standgeräte
Obwohl in den 50ern vollkommen selbstverständlich, verschwanden Standgeräte aus den Haushalten. Heutzutage haben Verbraucher andere Ansprüche und sowohl Raum-Architektur als auch Design-Vorlieben brachten diese Variante der Aufstellung zurück. Mit einer edlen Front aus Edelstahl oder als Nostalgie/Retro Kühlschrank verleihen sie der Küche einen besonderen Look. Standkühlschränke verbrauchen dank ihrer besseren Isolierung weniger Strom als ein Einbaukühlschrank und wurden mit der No-Frost-Technologie ausgestattet.
Kühlschrank mit Gefrierfach
Beide bereits erwähnten Kühlschranktypen kaufen Nutzer mit oder ohne Gefrierfach im Handel. Die Fächer sind kleiner als 30 Liter, was nur für wenig Gefriergut ausreicht. Ideal gelten sie hingegen für Ein-Personen-Haushalte. Wer mehr einfrieren will, sollte ein anderes Modell oder einen separaten Gefrierschrank/eine Gefriertruhe wählen. Ein Kühlschrank mit Gefrierfach ist weniger energieeffizient, da das Gefrierfach unzureichend isoliert ist. Bei hochwertigen Geräten steht das Gefrierfach in einer festen Kühlbox mit eigener Kühlung.
Kühl-Gefrierkombination
Wenn ein größerer Gefrierbereich Einzug erhalten soll, aber kein Platz für einen zusätzlichen Gefrierschrank vorhanden ist, findet die spezielle Kühlschrank-Gefrierkombination Anwendung. Beide Teile übereinander angeordnet bieten einen guten Kompromiss für die Lagerung von Lebensmitteln. Bei dieser Lösung haben alle zwei Teile eine separate Tür. Das Gefrierteil ist zwischen 70 und 120 Liter groß und verfügt bei größeren Modellen über Schubladen. Neuere Schränke besitzen Teleskopschienen und bereits erwähnte No-Frost-Technologie. Die Kühl Gefrierkombination gibt es als Stand- oder als Einbaugerät.
Side by Side Kühlschränke
Wenn ein besonders großer Kühlschrank benötigt wird und in der Küche ausreichend Platz für solch einen amerikanischen Kühlschrank ist, liefert der Side by Side Kühlschrank zahlreiche Vorteile. Sie haben oft ein Nutzvolumen von über 500 Litern, wobei meist etwas weniger als die Hälfte auf den Gefrierbereich entfällt.
Kühlschrank und der Gefrierschrank sind nebeneinander im gleichen Gerät angeordnet und bieten separate Türen. Häufig überzeugt ein Side by Side Kühlschrank über einen Eis- oder Wasserspender, der in die Tür des Gefrierschranks integriert ist. Diese beiden Extras verbrauchen mehr Energie, stehen jedoch als Prestige für Luxus. Im Handel existieren auch Side by Side Kühlschränke, bei denen der Kühlschrank und der Gefrierschrank aus separaten Geräten bestehen.
Getränkekühlschrank
Falls eine eigene Bar im Keller vorhanden ist, lohnt die Anschaffung eines Getränke- oder Weinkühlschranks. Darin erhalten Getränke und insbesondere Wein in der empfohlenen Temperatur ihre entsprechende Lagerung. Die kleinen Schränke können aufgrund ihrer Bauweise für eine störende Geräuschkulisse sorgen, deshalb empfehlen Experten eine Aufstellung an Orten, wie dem Keller oder der Küche. Positiv hervorzuheben: Blaue LEDs im Innenraum geben Aufschluss über den Zustand der Flaschen, ohne die Tür dabei öffnen zu müssen. Temperaturanzeigen auf dem Display ermöglichen eine präzise Steuerung der Bedingungen zur Kühlung von Wein. Für eine Bar passt auch ein eigener Mini-Kühlschrank mit Eiswürfelmaschine.
Die Energieeffizienzklassen
Da ein Kühlschrank rund um die Uhr in Betrieb ist, achten schlaue Verbraucher auf den Energieverbrauch. Die europäischen Kühlschrankhersteller sind per Gesetz verpflichtet, ihre Geräte mit einem Energielabel zu versehen, damit die Verbraucher den Energieverbrauch eines einschätzen können, wurde eine einheitliche Skala der Energieeffizienzklassen eingeführt. Die Klassifizierung beginnt mit dem besten Wert A+++ und endet beim schlechtesten D. Seit 2011 ist A+++ die beste Energieeffizienzklasse bei Kühl- und Gefrierschränken. Modelle mit A+++ verbrauchen im Vergleich zu Modellen mit A rund 70 Prozent weniger Strom. Ein Spitzengerät liegt bei etwa 132 kWh im Jahr, was sich bei einem Strompreis von 24 Cent pro kWh bei einem Kühlschrank der Kategorie A+++ auf rund 32 Euro im Jahr beläuft. Knapp zehn Jahre alte Modelle der Kategorie B kommen auf 359 kWh pro Jahr und liegen bei 54 Euro. Es lohnt die Energieeffizienzklasse zu vergleichen.
Kühlschrank Test und weitere Informationen
Beim Kühlschrank-Kauf spielt neben Optik und Größe auch die eigentliche Funktion eine wesentliche Rolle. Daher empfiehlt sich ein seriöser Kühlschrank Test, wie er zum Beispiel von Stiftung Warentest angeboten wird. Sein Ergebnis überzeugt mit repräsentativen und objektiven sowie neutralen Fakten. Erfahrene Experten analysieren Vor- und Nachteile genau und führen sie in einem wissenswerten Begleitartikel zusammen. Aufgrund solcher Testresultate erhalten Verbraucher eine optimale Unterstützung bei der Auswahl angebotener Modelle.
Unseriöse Tests hingegen verwirren den Endkunden und bieten keinen Mehrwert. Dubiose Portale, die einen scheinbaren Kühlschrank Test anbieten, präsentieren Sterne- oder Punktebewertungen, die ohne echte Prüfung eine Platzierung auf Webseiten erhalten und somit keinerlei Mehrwert für Endkunden liefern. Es mangelt an Objektivität und Transparenz. Es gilt Abstand zu halten.
In unserem Vergleich finden Leser keinen Kühlschrank Test, sondern einen Ratgeber mit Informationen rund um das Produkt sowie mehreren Tipps und einer Vorstellung von Produkten aus dem Segment.
No Frost-Funktion– praktisch und sinnvoll, aber teuer
Bei No Frost handelt es sich um eine Zusatzfunktion moderner Kühlschränke. Durch diese Technologie entsteht kein Eis im Gefrierfach, das mühsam abzutauen ist. Da eine Vereisung des Gefrierfaches zusätzliche Energie verbraucht, spart diese Technologie Energie. Sie nutzt allerdings auch selbst Energie, da Ventilatoren in Betrieb sind. Kühlschränke mit der No Frost Technologie weisen meist "nur" die Energieeffizienzklasse A++ aus.
Low Frost – Was ist das?
Alternativ punkten Kühlschränke mit Low Frost. Diese Geräte besitzen keine extra Ventilatoren, sondern überzeugen mit besserer Isolierung, arbeiten effektiv und bieten einen niedrigen Preis. Hersteller empfehlen diese Geräte einmal in fünf Jahren abzutauen.
Lebensmittel richtig einräumen
Jeder Kühlschrank besitzt verschiedene Kühlzonen. Die kältesten Zonen liegen an der Rückwand und auf der untersten Ablage über dem Gemüsefach. Dabei liegt die Temperaturen zwischen null und fünf Grad Celsius. Das ist der beste Platz, um leicht verderbliche Waren wie Fleisch, Fisch und Wurst zu lagern.
Je höher das Fach, umso weniger kühl ist es. In der Kühlschrankmitte bewegen sich die Temperaturen zwischen vier bis fünf Grad Celsius. Sie ist geeignet für Milch, Käse und Joghurt.
Im oberen Teil herrschen etwa acht Grad Celsius. Das ist ein guter Platz für offene Speisen wie Konserven, Eingemachtes und Gläser.
In modernen Kühlschränken sind ganz unten spezielle Gemüsefächer mit sechs bis acht Grad Celsius, die für alle Obst- und Gemüsesorten infrage kommen. Nur exotische Früchte und Tomaten verlieren im Kühlschrank ihr Aroma und Kartoffeln verändern ihren Geschmack im Kühlschrank. In der Kühlschranktür beträgt die Temperatur zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Die Fächer daher am besten für Eier, Butter, Konfitüre, Ketchup, Dosen, Dressings, Tuben und Getränke nutzen.
Die Energieeffizienz und moderne Funktionen
Da der Kühlschrank rund um die Uhr in Betrieb ist, fällt das Gerät möglichst energieeffizient aus. Geräte mit einer hohen Energieeffizienzklasse gelten meist als teurer in der Anschaffung, aber die Energieeinsparung gilt als lohnenswert. Deshalb sollte beim Kühlschrank Kaufen auf das Energielabel geachtet werden. Produkte mit der Klasse A+++ arbeiten am sparsamsten.
Die No-Frost-Technologie und die Abtauautomatik verhindern das Vereisen des Gerätes und sparen so Strom. Das automatisch abgetaute Wasser kondensiert an der hinteren Seite des Gerätes und ist über einen Abfluss abzuführen, wo es verdampft. Das No-Frost-System verteilt die kühle Luft mit einem Ventilator im Raum und zieht so die Feuchtigkeit aus dem Gerät heraus. Damit ein Kühlschrank effektiv zu nutzen ist, sollte er zahlreiche Fächer und Regale besitzen. So sorgen Anwender für Ordnung einfache Reinigung im Kühlschrank.
Fazit zum Kühlschrank
Ein Kühlschrank mit einer Gefriermöglichkeit ist für jeden Haushalt unentbehrlich. Verbraucher erhalten sie in vielen verschiedenen Größen und Ausführungen. Die Wahl eines Kühlgerätes ist in erster Linie von dem Platzangebot und von der Anzahl der Personen im Haushalt abhängig. Manchmal lohnt der zweite Blick, denn ein schönes Design kaschiert im schlechtesten Fall den Energieverbrauch. Freistehende Schränke liefern Flexibilität in der Installation, verengen den Raum jedoch zunehmend. Für große Küchen sind sie daher ideal. Kleine Kühlgeräte hingegen bieten Vorteile in Bars oder Kellerräumen und im Urlaub oder beim Camping. Amerikanischer Luxus finden Verbraucher in der Side-by-Side Variante, zeitlos und unscheinbar mit effizienter Leistung und viel Zubehör überzeugen Einbaukühlschränke.
Glossar
DB
Dezibel oder dB ist der zehnte Teil des Bels, eine Einheit die in der Akustik Anwendung findet, und Pegel kennzeichnet. Sie gibt über die erzielte Lautstärke aufschluß.
Kompressor
Gas im Inneren führt das Verdichtungskonstrukt einer Arbeitsleistung zu. Kompressoren oder Verdichter sitzen häufig in Fahrzeugen.
Gemüsefach
Schubfach im unteren Teil des Kühlschranks, dass für die optimale Lagerung von Obst und Gemüse vorgesehen ist, da hier die besten Temperaturen herrschen.
Einbaukühlschrank
Gerät, dass sich im Schrank einer Küchenzeile versenken lässt und somit von außen nicht sichtbar wird.
Edelstahl
Unlegierter, besonders reiner Stahl besitzt die Norm EN 10020 und trägt die Bezeichnung Edelstahl. Er kommt in der Industrie, in der Produkterstellung oder in der Medizin zum Einsatz.
Liter
Liter ist eine Messeinheit, die das Volumen eines Körpers beschreibt.
Kilo
Kilo ist ein veraltetes Gewichtsmaß, heutzutage messen viele Hersteller oder Mediziner in Kilogramm.
Temperaturregelung
Die einstellbare Funktion über ein Gerät, wie einem Thermostat, die Temperatur zu justieren.
Celsius
Eine Temperatur Maßeinheit für europäische Temperatur Modelle. In Amerika wird beispielsweise häufig die Angabe Fahrenheit verwendet.
Wh (Wattstunde)
Andere Bezeichnung für Wattstunde.
Energieeffizienzklasse
Stromverbrauch in Wechselwirkung zur tatsächlich erbrachten Leistung elektronischer Produkte, wie Kühlschränke, Computer oder Waschmaschinen.
Klimaklasse
Definition von optimalen Temperaturen, die bei einem Betrieb von Geräten entstehen.
Betriebsgeräusch
Während der Inbetriebnahme von elektrischen Produkten erzeugte Lärmkulisse.
Eisfach
Kühlfach im Kühlschrank.
Kilowattstunden pro Jahr
Beschreibt wie viel Strom pro Jahr pro Kopf oder Gerät verbraucht wird.
Cool Select Zone
Ablage in Kühlschränken. Dort stellen Nutzer individuell die gewünschte Temperatur ein.
ProTouch-Oberfläche
Sollen ein gleichbleibende Ästhetik auf Oberflächen mit Edelstahloptik gewährleisten. So werden unschöne Fettflecken durch Fingerabdrücke weitestgehend verhindert.
Gemüseschublade
Spezielles Fach im Kühlschrank für die Integration von Gemüse.
Abtauautomatik
Vollautomatisches System zum Abtauen in Gefrierfächern.
Luftschallemission
Schallabsendungen in der Luft.
Side by Side
Zweitüriges Kühlschrankmodell basierend auf amerikanischen Ausführungen.
No Frost-Funktion
Funktion, die ein Ansetzen von Eis im Kühlfach verhindern soll.
Isolierung
Eine Bezeichnung für Wärmedämmungen. In Haushaltsprodukten fungiert es zur Warm- oder Kalthaltung von Speisen.
Stiftung Warentest
Institut, das sich um den Test von Produkten in Sicht auf Effektivität, Qualität und Funktion kümmert und die Bevölkerung mit Informationen hierzu versorgt.